Unserer FF geht es eigentlich ganz gut.
Wenn ich die Beiträge von "Gleichwellensurfer" lese, tut es mir echt leid und ich schäme mich ein bisschen, da es uns im Vergleich super geht. Wir sind eine Stadt mit 3 Standorten und 9 FF-Löschzügen zuzügl. 60 hauptamtlichen Kräften.
Wir haben in den letzen 4 Jahren 3 neuen Wachen im Gesamtwert von ca. 25 Mio. EURO bekommen. Bei uns wird ein Fahrzeug maximal 12 Jahre gefahren. Danach wird ein neues angeschafft. Zudem haben wir viele Sonderfahrzeuge. Z.B.:
- ELW-2,
- GWG-2,
- 2 x GW-Dekontanimation,
- GW-Strahlenschutz,
- ABC-Erkundungswagen (Computeruntersützte Stoffbestimmung)
- GW-Atemschutz
- GW-Versorgung
- GW-Tier
- 3 DLKs (pro Standort eine)
- im Durchschnitt hat bei uns jeder Standort 3-4 LFs eine Drehleiter, ELW1 oder 2, GW-Oel, MTF und SW2000.
---
Auch mit der persönlichen Schutzausrüstung sieht es bei uns ziemlich gut aus. Von Kopf bis Fuss nach HUPF eingekleidet.
Unsere AGT Geräte haben jetzt digitale Anzeigen mit Temperaturfühler und Resteinsatzzeit. Zudem werden die aktuellen Drücke per Funk an den ELW gesendet.
Auch unsere Digitalkamera hat eine Bildübertragung per Funk an den ELW.
...
Wie Ihr seht, geht es uns also von der Ausstattung ziemlich gut.
@Gleichwellensurfer:: Hoffe bei Euch wird es sich bessern.
Re: Unserer FF geht es eigentlich ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von danme
@Gleichwellensurfer:: Hoffe bei Euch wird es sich bessern.
Hallo danme,
vielen Dank für deine Anteilnahme!! ;-)
Im Ernst: Du brauchst dich natürlich nicht deswegen schämen. Ich freue mich schließlich, wenn es Feuerwehren gibt, bei denen alles rund läuft. Bei euch scheint es ja sogar sehr vorbildlich zu funktionieren.
Mittlerweile bin ich, wie einige Andere aus meiner Wehr auch, dazu übergegangen mir meine persönliche Schutzausrüstung selber zuzulegen. Ich habe nämlich keine große Lust beim nächsten PA-Innenangriff zur Backpflaume zu werden.
Unser mangelhaftes Alarmsystem besteht leider unverändert... :-(
Aber jetzt kommts:
Unsere Gemeinde hat es eingesehen, dass für unser altes TLF 16T (Bj. 1968) dringend ein Ersatz beschafft werden muß. Es standen zur Wahl: ein TLF 8/18, ein TLF 16/24 und ein TLF 16/25. Nachdem wir mit dem schlimmsten gerechnet haben, wurde nach nur verhältnismäßig wenigen Ratssitzungen und Ortsterminen diese Woche die Anschaffung eines nagelneuen 16/25 (!!) im kommenden Jahr einstimmig beschlossen. Wir sind zuversichtlich unseren alten Ritter bis dahin über seinen letzten Winter zu kriegen.
Also, es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Viele Grüße,
Holger