Hallo,
gibt es eigentlich schon eine Decodiersoftware für Android Handys?
Druckbare Version
Hallo,
gibt es eigentlich schon eine Decodiersoftware für Android Handys?
Aufgrund der Tatsache dass wohl kein (?) Androidgerät einen Mic-Eingang hat, gibt es nicht wirklich einen Grund so etwas zu entwickeln.
Es gibt aber zB für BosMon ein Androidtool zum pushen von Alarmierungen.
Jedes Telefon hat einen Mic-Eingang, nämlich für das Headset. Ob man da auch sinnvoll ein NF-Signal aus einem FuG/Scanner einspeisen kann, ist mir nicht bekannt. Also die Frage ist erstmal, wie sauber und unverfälscht ich das Signal ins Telefon bekomme.
Da es mittlerweile aber auch dutzende Apps gibt, die das Smarphone quasi als Oszilloskop nutzen, sollte es da wohl kein Problem geben.
Also rein technische/softwaremäßig sollte ein reiner Android-Auswerter überhaupt kein Problem sein.
Ist ein interessanter Ansatz, denn im Vergleich zu einem Raspberry-Pi, hat so ein Smartphone ggf. sogar mehr Rechenleistung und sogar einen recht guten Bildschirm dabei. Außerdem ist WLAN und sogar GSM schon mit dabei.
Man könnte also ein altes Smartphone per USB mit Strom versorgen, darauf die Auswertersoftware laufen lassen, und die Ergebnisse per WLAN/GSM irgendwohin übertragen.
Klingt spannend. :-)
Gruß Joachim
Über den Handyakku hätte der Auswerter sogar ne Notstrom-Funktion. :-)
Ich find den Gedanken immer besser, sowas auf Basis eines Android-Endgerätes zu tun. Auch gebrauchte Tablets bekommt man ja schon für sehr kleines Geld bei Ebay.
Android-Entwickler hier? ;-)
Gruß Joachim
Also es gibt Apps, die für verschiedene Betriebsarten gedacht sind:
RTTY: https://play.google.com/store/apps/d...om.wolphi.rtty
PSK: https://play.google.com/store/apps/d...m.wolphi.psk31
Die haben natürlich relativ geringe Übertragungsraten, aber zumindest gibt es diesen Weg. Also los, liebe App-Entwickler ;-)
Oh, ich hätte besser recherchieren müssen. Da ich noch nie ein Headset am Smartphone genutzt hatte, bin ich da wohl der falschen Spur gefolgt.
Jetzt ist das Thema tatsächlich interessant geworden ;-)
Also es gibt in Android die Klasse "AudioRecord", mit der man wie üblich die Samples von der "Soundkarte" einlesen kann.
Für einen geübten Android-Entwickler sollte es kein Problem sein, z.B. die Sourcen des "monitord" auf Android zu portieren, bzw. als Grundlage zu nutzen.
Ich hab zwar grundlegende Android Kenntnisse, aber bis das zu einem brauchbaren Ergebniss kommt... ;-)
Ich wäre aber wie beim monitord an einem Open Source Gemeinschaftsprojekt interessiert. Da kann ich dann nämlich doch das ein oder andere beisteuern.
In der ersten Entwicklungsstufe wäre ein Proof-Of-Concept bzw. Prototyp ratsam, der sich lediglich z.B. auf ZVEI und/oder POCSAG beschränkt und QuickAndDirty funktioniert. :-) Damit wären eine analoge und eine digitale Übertragungsart implementiert, auf dessen Basis man weitere Protokolle nachziehen könnte.
Auch so Sachen wie eine schöne GUI und weitere Funktionen (Aktionen, Filter, Einstellungen, ...) würde man dann im nächsten Schritt nach und nach ergänzen.
Gruß Joachim
PS:
Falls so eine Software zustande kommt, sollten die Soft-/Hardwareanforderungen so gering wie möglich sein (Android 2.2?), dass auch "alte" ausrangierte Smartphones genutzt werden können. Ich denke selbst die sollten genug Rechenleistung haben.
Ich hätte hier noch ne ordentliche Menge "HTC Desire" rumliegen, die ich dafür dann nutzen könnte, bzw. günstig abgeben könnte. :-)
Gruß Joachim
http://geeknizer.com/install-run-lin...ns-on-android/
Kurz überflogen, könnte klappen den monitord zu kompilieren. Probleme könnte es in den Abhängigkeiten geben...
Ich habe AudioRecord benutzt. Bisher bin ich sehr zufrieden.
Entweder er ist Programmierer und er meint die Klasse "AudioRecord" welche unter Java auch auf Android OS nutzbar ist, oder ich habe die App nicht gefunden in meiner Suche in den weiten des WWW... :)
Er meint die Klasse. Da er von "Zufriedenheit" schreibt, wird er wohl mehr zu berichten haben. Da habe ich nachgefragt ;-)