Hallo Forum.
Mich würde interessieren, über welchen Zeitraum das TETRA-Netz bei einem großflächigen Stromausfall (z.b. ein ganzer Landkreis) noch nutzbar wäre (TMO). Ich nehme ja mal an, dass eine USV vorhanden ist.
Gruß,
Larynxtubus
Druckbare Version
Hallo Forum.
Mich würde interessieren, über welchen Zeitraum das TETRA-Netz bei einem großflächigen Stromausfall (z.b. ein ganzer Landkreis) noch nutzbar wäre (TMO). Ich nehme ja mal an, dass eine USV vorhanden ist.
Gruß,
Larynxtubus
Hallo
Uns hat man gesagt ca 2stunden, eher weniger.
Was ich in diversen Berichten und seitens der Landesfeuerwehrschule gelesen habe gehen die Zeiten, zum Teil Bundesland zu Bundesland, erheblich ausseinander. Von 2 Stunden bis 24/48/96 Stunden ist da alles dabei. Manche Bundesländer machen ja auf Brennstoffzelle, Notstromeinspeisung durch (z.B.) THW und so ähnlich.
Bei uns in Bawü (2)/4 Stunden. Kann ich aber mal Fragen.
Danke bis hier für die Antworten. Ist schon interessant, dass sowas nicht in jedem Bundesland gleich gehandhabt wird.
Nur weil du hier unterschiedliche Infos erhalten hast, heißt das nicht, dass es auch unterschiedlich gehandhabt wird.
Grundsätzlich ist die Forderung, dass die USV für 2 Stunden bei 80% Ladezustand der Akkus den Betrieb sicherstellt. Das ist also das Minimum.
Je nach Auslastung, Außentemperaturen (Heizung, Klimaanlage) ist deutlich mehr drin.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, dass man von seiten des Bundeslandes sagt, die Grundausstattung reicht einem nicht, weil bspw. aufgrund der Lage der Basisstation die Erreichbarkeit für einen Techniker nicht innerhalb von 2 Stunden gegeben ist.
In diesem Fall gibt es Möglichkeiten wie eine größere USV, Brennstoffzellen etc.