Telefonanschluss im Feuerwehrgerätehaus - ab 2016 kein sicherer Analoganschluss mehr
Hallo,
ich würde gerne über ein Problem diskutieren, was in den nächsten Jahren sicherlich auf viele Feuerwehren zukommen wird und vielleicht ja schon von einigen intelligent gelöst wurde.
Der analoge Telefonanschluss wird von der Telekom 2016 abgeschaltet und vollständig auf VoIP umgestellt.
Bei uns im Kreis Schleswig-Flensburg wurde vor kurzem auf eine neue Großleitstelle umgestellt, die mehrere Kreise bedient. Bei den Orkanstürmen im Herbst war diese derart überlastet, dass knapp 500 Notrufe in der Warteschleife hingen. Die Auslastung des analogen BOS-Funk sah nicht besser aus. Deswegen werden ab jetzt bei solchen Großschadenslagen viele kleine Amtsleitstellen eingerichtet, die regional die Einsätze abarbeiten, um die Großleitstelle zu entlasten.
Wegen der Überlastung des (analogen) BOS-Funks soll die Kommunikation zwischen Feuerwehrgerätehaus und Amtsleitstelle in unserem Amt telefonisch erfolgen.
Wir müssen deswegen jetzt einen Telefonanschluss für das Gerätehaus anschaffen. Zu bedenken ist, dass bei den Großschadenslagen auch Handynetze und der Strom ausgefallen waren. Deswegen wollen wir einen einfachen analogen Anschluss anschaffen, der auch bei Stromausfall funktioniert und keine Telefonanlage / Modem erfordert.
Dieser Anschluss wird aber spätestens 2016 von der Telekom abgeschaltet. http://www.teltarif.de/deutsche-tele...ews/50229.html
Deswegen schwirren mir jetzt einige Fragen im Kopf:
- Welcher Telefonanschluss von welchem Anbieter bietet mir Ausfallsicherheit, auch bei Stromausfall?
- Würde es helfen, bei einem VoIP-Anschluss die Hardware im Gerätehaus mit einer USV auszustatten, oder bricht das Telefonnetz bei Stromausfall trotzdem zusammen, weil z.B. Verteilungszentren und Knotenpunkte der Telekom evtl. nicht gegen Stromausfall geschützt sind?
- Welchen Anbieter nutzen andere Feuerwehren? Es wäre ja schön, wenn die Kosten nicht unnötig hoch wären, für einen Anschluss, der vlt. 1x pro Jahr verwendet wird.
- Hat jemand genauere Infos, wie viele Kanäle der BOS-Digitalfunk zur Verfügung stellen wird? Kann es sein, dass dann genügend Kanäle vorhanden sind, so dass jede Amtsleitstelle einen eigenen Kanal nutzen kann und die Ausweichlösung aufs Telefonnetz nicht mehr notwendig ist?
Bin für Tipps und Ideen sehr dankbar – gerne auch mit Quellenangaben, wenn vorhanden.