Ausstattung Funkwerkstatt - Wer braucht was?
Hallo,
da ich mich schon inzwischen eine ganze Zeit um sämtliche Funktechnik in unserer Feuerwehr (und teilweise darüber hinaus) kümmere, ist inzwischen der Punkt gekommen, wo man das ganze "richtiger" machen will.
Häufig bei uns vorhandener Melder ist (noch) der Hurricane, repariert wird ein solcher im Falle eines Defekt aber nicht mehr. Ideal also zum üben. Den Elektroschrott vllt. doch wieder zum Leben erwecken. Ist mir schon des öfteren gelungen. Standard-Fehler wie kaputter Vibrationsmotor, Lautsprecher, Tastenprint, ... mache ich inzwischen auch bei "Produktiv-Meldern" selbst. Ersatzteile kommen dabei meist aus anderen Meldern. Also häufig ein "Aus-2-kaputt-mach-1-funktionierend". Spart auf Dauer natürlich richtig Geld! Aktuelles Meldermodell bei uns ist nun der Swissphone BOSS. Zu diesem werde ich im Juli den Service-Lehrgang bei Swissphone besuchen, mal sehen was man dort lernt *g*
Jetzt würde ich gerne mal zentral hier für das Forum eine Auflistung erstellen (die ich nach Euren Tipps weiter pflegen werde!), welche Ausstattung man für welche Reparaturen braucht. Also vom Einsteiger bis zur kompletten Profi-Funkwerkstatt). Einfach meine untenstehende Liste ergänzen, Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen!
Ich fände es super, wenn wir hier gemeinsam eine Art FAQ auf die Beine stellen könnten. Dann kann jeder einschätzen was er selbst machen kann und was er dazu braucht.
Im Forum wird ja immer wieder erwähnt, dass man für Eigenreparaturen einen Funkmessplatz, Oszilloskop, mV-Meter, Frequenzzähler, Signalgenerator, ... braucht. Nun will ich wissen: Wer braucht welche Geräte / welches Wissen, um was zu reparieren?
---
Programmier"werkstatt", keine Reparaturen an den Meldern / FuG:
Voraussetzungen technisch:
- Programmierstation und Software vom Hersteller der Melder / Funkgeräte; billige Kopien von eBay und Co funktionieren zwar ab und zu, sind aber nicht empfehlenswert, da dort die Betriebssicherheit nicht sichergestellt ist. Der Melder kann also während der Programmierung "zerschossen" werden und muss dann in die Werkstatt oder zum Hersteller. Außerdem ist die Software meist nur bei legaler Programmierstation erhältlich und es wird wohl keine Feuerwehr / Hilfsorganisation (fehlerträchtige!) Raubkopien einsetzen wollen?!
Voraussetzungen persönlich:
- Manche Hersteller (z.B. Swissphone) bieten Programmierschulungen an, mit technischem Verständnis ist es jedoch auch ohne diese machbar
Was kann man machen:
- Man kann seine Melder und Funkgeräte selbst programmieren, bei Defekten müssen diese weiterhin zur Funkwerkstatt.
Einfache technische Werkstatt, Behebung von Standardfehlern an Meldern / FuG:
Voraussetzungen technisch:
- Kleines Werkzeugset (Schraubenzieher, ...)
- Kleiner Lötkolben, besser kleine Lötstation
- Einfaches Multimeter
Voraussetzungen persönlich:
- Elektronik-Grundkenntnisse
Was kann man machen:
- Man kann fehlerhafte Teile austauschen (Tastenprint, Vibrationsmotor, Lautsprecher, ...). Ich befinde mich derzeit irgendwo am oberen Ende dieser Stufe und kann mit dieser Technik und diesem Wissen ungefähr die Hälfte der bei mir als defekt eingehenden Melder selbst reparieren. Größere Fehler müssen weiterhin zum Funkhändler eingeschickt werden.
"Gehobene" technische Werkstatt, Behebung vieler Fehler an Meldern / FuG:
Voraussetzungen technisch:
-
Voraussetzungen persönlich:
-
Was kann man machen:
-
Vollausgestattete technische Werkstatt, Behebung aller Fehler an Meldern / FuG:
Voraussetzungen technisch:
-
Voraussetzungen persönlich:
-
Was kann man machen:
-