Hallo zusammen,
wenn man bei einem AGT-Einsatz die Teil4a Hose anzieht muss man ja noch eine Teil 2 Hose darunter ziehen. Darf ich die Teil4a Hose im normalen Einsatz (VU, Ölspur) ohne Teil2 Hose anziehen ?
Gruß Simon
Druckbare Version
Hallo zusammen,
wenn man bei einem AGT-Einsatz die Teil4a Hose anzieht muss man ja noch eine Teil 2 Hose darunter ziehen. Darf ich die Teil4a Hose im normalen Einsatz (VU, Ölspur) ohne Teil2 Hose anziehen ?
Gruß Simon
Wer/Was sollte das verbieten?
Eigentlich sollte es da keine Probleme geben sonst müssten wir ja alle in Bayern selbst bei Ölspuren die Hupf 4b oder 4a+2 anziehen, aber wenn du dich mal umschaust tragen alle die Bayern 2000 (fast alle). Bei unserer Feuerwehr ist es üblich nur den AGT erst eine "dicke" quasi Überhose zu geben der Rest bleibt bei den Bayern 2000 (ähnlich fast gleich mit Hupf Teil 2).
Gruß Spind 55
@Spind55- er meint es aber andersrum, er will nur die Überhose A tragen ,ohne "Bayern2000" drunter. aber auch das sollte ok sein, selbst ne Arbeitshose vom Bau wäre Zweckmäßig , nur die Warnweste nicht vergessen ;)
lg
das meinte ich doch habe gedacht habe es klar formuliert...
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe.
Also dürfte ich, gegensprechend der Meinung meiner Fw-Kameraden, sogar diese Hose tragen ?
http://www.engelbert-strauss.de/show...3C%2fPageNo%3E
Wen diese Hose die Feuerwehr DIN. irgentwas hat.. (die weis ich nicht) dan kannste die Tragen...
ansonsten nicht.....
Wenn diese Hose diverse Werte erfüllt, die bei HuPF 2 Minimalforderung sind, hätte ich keine Probleme damit, die zu tragen. Hosen nach HuPF 2 gehören m.E. nach mal deutlich überarbeitet.
Ich bin mittlerweile überzeugt davon, dass ein Großteil der Handwerker, die zu TH-Einsätzen in Feuerwehrumkleiden kommen und dort ihre HuPF 2 anziehen, sich hosenmäßig dadurch verschlechtern. Bin da insbesondere durch unsere Bauhoftruppe beeinflusst, da wir diverse Werte (Schnittfestigkeit etc.) von deren Arbeitskleidung mal direkt mit der "Stinknormal-HuPF2" verglichen haben. Und da sind solche netten Gimmicks, wie Kniepolster oder Abriebschutz, noch nicht berücksichtigt, die die meisten Handwerker heute haben. Selbst die 20€-Varianten, die man bei Aldi oder Lidl vom Wühltisch holt, können heute mehr.
Das einzige, wo man ein bisschen genauer schauen muss, ist die Schwerentflammbarkeit, aber das die HuPF2 so darauf Wert liegt, zeigt m.M.n. schon, dass man auf das ganze andere Spektrum der Feuerwehrarbeit bei dieser Hose keinen großen Wert gelegt hat.
Es ist doch etwas kurios: Bei Brandeinsätzen, wo ein Angriffstrupp i.d.R. ein paar Minuten auf den Knien oder im Seitkriechgang ist, haben seine Hosen Kniepolster und oft auch Abriebschutz. Im TH-Einsatz, habe ich rund um Autos (oder andere Einsatzobjekte) regelmäßig längere Knieaufenthalte erlebt. Da knien wir uns dann mit simpelsten Arbeitshosen aus den 80ern (viel mehr ist die Standard-HuPF2 nunmal nicht) in Pfützen, Scherben, Schotter, und alles ist ok?
Bei Brandeinsätzen, wo ein Angriffstrupp am Ende seiner Arbeit mal kurz in i.d.R. selbstproduzierten Pfützen rumsteht, sein Werk anschaut oder nachlöscht, da hat mittlerweile die billigste zu kriegende Überhose eine Nässesperre. Im TH-Einsatz erlebt man aber doch deutlich häufigere und längere Regen- und Pützenszenarien, und alles ist ok?
Die Standard-HuPF2 als Höschen für Verkehrssicherungshütchen mit Beinen und einfachste Schlauchkegler, meinetwegen auch den ewig stehenden Maschinisten, reicht völlig aus, klar. Aber sobald es ans Arbeiten geht, ist sie veraltet, überholt, und keinesfalls mehr "universell".
Moin zusammen,
also das ist ein Thema, das mich auch mal beschäftigt hat. Ich bin mittlerweile von der normalen HuPF 2 Hose auf eine HuPF 4A Überhose umgestiegen. Bis jetzt hat sich diese nur bewährt und noch keine Nachteile gezeigt. Besonders im TH Bereich sehe ich das große Potential dieser Hose, da man schnell mal die HuPF2 an einem abstehenden stück Fahrzeugblech komplett aufgerissen hat oder wie schon gesagt mal in Glasscherben knien muss. Die Nässesperre die mittlerweile eigentlich jede Überhose hat, hat sich insbesondere bei Unwettern schon bewährt. Und Leute, das wichtigste in der heutigen Zeit überhaupt: Kniepolster! Ich verstehe bis jetzt noch nicht, dass das noch nicht auch oben angekommen ist und man zumindest die HuPF2 mal mit Kniepolstern ausgestattet hat.
Grüße,
Heros
Du meinst: Du trägst mittlerweile Hupf2 UND HuPF 4A?Zitat:
Ich bin mittlerweile von der normalen HuPF 2 Hose auf eine HuPF 4A Überhose umgestiegen.
Ich verstehe nicht, wieso man als FF ne 4A kauft. Bei HA-Wachen die den ganzen Tag eh ihre Hupf2 oder sonstwas anhaben, kann ich das ja verstehen. Aber wer zieht sich bei nem Brandeinsatz denn ernsthaft immer die 2 unter die 4A? ("Ist eh nur PKW Brand und 30° draußen. Da kann man die 2 auch mal weglassen..")
Oder hast Du die 4A NUR für TH? Dann wäre das zumindest ein teurer Spaß..
Die HuPF 4A ist bei mir rein für den TH-Einsatz. Brandeinsätze werden standardmäßig mit der 4B gefahren. Es gibt hier auch ziemlich viele die ihre 4B immer tragen, auch bei TH. Nur das ist mir schlichtweg ein wenig zu "risky" wenn da mal Betriebsmittel oder sonstwas drauf kommt und man danach in den Innenangriff geht. Mal ganz davon abgesehen dass sie im Sommer einfach zu warm für den Einsatz abseits jedes Brandes ist.
Andererseits gibt es hier auch Wehren, die die Überhosen (4B) nur im Brandeinsatz und nichtmal bei Übungen tragen dürfen. Naja, im alter werden die Knie es danken...
Ich jedenfalls bin der Meinung, dass man sich den teils sowieso schon harten Alltag so leicht und angenehm wie möglich machen sollte und das beginnt schon bei der richtigen Ausrüstung.
Grüße,
Heros
Dann ist ja gut. Man muss es den Leuten halt nur richtig erklären. Viele wissen ja nichtmal, wozu ne Flammschutzhaube da ist. (Zitat: "Die zieh ich nur bei Großfeuern an")..
Trotzdem ist die Kombi Hupf2 + 4A ne potentielle Fehlerquelle die man einfach aus der Welt schaffen könnte, in dem man 4B benutzt. Da kann man die 2 ja auch drunter ziehen, wenn man lust hat.
Joa, aber die richtige Ausrüstung für THL ist meienr Meinung nach weniger ne Hupf4A sondern eher ne gescheite "Handwerkerhose" mit Kniepolsterung wie z.B. von funkereinsteiger gepostet. Ne 4A ist da auch eher nen Notbehelf..Zitat:
Ich jedenfalls bin der Meinung, dass man sich den teils sowieso schon harten Alltag so leicht und angenehm wie möglich machen sollte und das beginnt schon bei der richtigen Ausrüstung.
Klar gibts noch besseres. Aber letztendlich (zumindest war meine Auflage so) sollte es ins restliche "Bekleidungskonzept" der Wehr/Wehren schon passen.
Und da bleibt dann bei voller Ausstattung nach HuPF eben nicht mehr ganz so viel übrich...
Grüße,
Heros