Mahlzeit,
kann aus der Gemeinde jemand dieses Statement bestätigen:
" ...die HF-Anbindung der aktiven Wempe
Fahrzeughalterung ist mechanisch und impedanztechnisch
nicht zu empfehlen"
Danke schon mal fürs Lesen.
Michael
Druckbare Version
Mahlzeit,
kann aus der Gemeinde jemand dieses Statement bestätigen:
" ...die HF-Anbindung der aktiven Wempe
Fahrzeughalterung ist mechanisch und impedanztechnisch
nicht zu empfehlen"
Danke schon mal fürs Lesen.
Michael
Hallo!
Kann ich so in der Formulierung nicht bestätigen! Ist für mich eine fatale Schwarz/Weiß-Malerrei.
Mal abgesehen von der WTC662 (wozu überhaupt DMR...doch nicht etwa für BOS???) sondern generell zu diesem HF-System der diversen Wetech-Aktivhalterungen:
Der Adapter am Handfunkgerät ist sündhaft teuer. Ja nach Personal sollte man also vor neugierigen "mal-ab-schraubern" sichern.
Des weiteren dürfen die Kontaktringe nicht übermäßig verschmutzen (Baustaub, Ruß, Öle) da es sonst zu Kontaktproblemen in der Halterung kommt.
Wirklich "Sinn" machen solche Aktivhalterungen nur dann, wenn sie in einem gut ausgebauten Funknetz betrieben werden als "HFG/Mobilgerät-Kombi".
Von der Reichweite, sprich Verständlichkeit im Grenzbereich, ersetzen solche Aktivhalterungen keinesfalls.
Denn über Adapter am HFG und Aktivhalterung kann man mit grob 2,5~3dB Dämpfung rechnen.
Senderseitig kommen von den 2,5W des HFG's also nur 1-1,25W an der Antenne an, freilich ist das im Empfangsfalle sehr ähnlich.
Wie gesagt: In einem mittels Relais gut versorgtem Gebietes oder auch damals in den Bündelfunknetzen sind solche Aktivhalterungen sinnvoll Einsetzbar.
Aber für solche Sachen wie Überlandfahrten oder Wechselsprechnetzen über größere Entfernungen, ist ein fest installiertes Mobilfunkgerät wesentlich sinnvoller.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser