Hallo,
kann mir jemand sagen, wo ich die Frequenzen für den Funk der Deutschen Bahn AG herbekomme? Sind die Frequenzen der Bahn einheitlich oder nach bestimmten Gebieten oder Strecken aufgeteilt? Wäre über ein paar Antworten froh.
MfG
Druckbare Version
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo ich die Frequenzen für den Funk der Deutschen Bahn AG herbekomme? Sind die Frequenzen der Bahn einheitlich oder nach bestimmten Gebieten oder Strecken aufgeteilt? Wäre über ein paar Antworten froh.
MfG
in einem anderen Thread sind ein paar Frequnzspannen hierzu aufgeschreiben, weiß aber im moment nicht genau welche... wirst hir schelchte karten habendie Bahn hat nixx mit BOS zu tun, wird keiner wissen. kann aber sein, dass ich mich irre...
@Bogg:
da war geschreibt: von hmmhmmhmm bis hmmhmmhmm...verstehste ?
Hallo!!
Hat von euch nicht einer mal die Bahnfunk Frequenzen von Thüringen!
mfg Funkteufel
Hallo,
habe den anderen Thread auch gesehen. Daher kam ich ja darauf. Mein Scanner (Realistic Pro 41) hat leider keine Suchfunktion, daher bräuchte ich genaue Frequenzen.
Hallo
Die Bahn hatt im 70cm bereich was für zug funk und auf größeren bahnhöfen Rangierfunk im 70cm breich
So wie im 4m band das ist auch rangierfunk
Dann im 2m bei 146 MHz das ist für den signaldinst und im 171 MHz da sind relais wo tel werden kann
jens
Kennt jemand genaue Frequenzen? Hauptsächlich interessiere ich mich für die Zugfunk Frequenzen der Moselstrecke in RlP und für die Rangierfrequenzen der angrenzenden Bahnhöfe.
Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.
Wenn du warten kannst suche ich dir die sachen mal raus welcher znf kanal das da ist kann aber dauern bin beruflich auf schulung
jens
Ja, OK. Hat noch Zeit. Wäre echt toll wenn du die Frequenzen bekommen würdest. Bitte melde dich dann unter 3333@firemail.de mal bei mir. Vielen Dank schon mal.
Als Frequenzbereich für den Zugfunk wurden europaweit 460 MHz festgelegt. Dieser Bereich liegt im 70-Zentimeter-Band. Das besondere am Zugfunk ist, zu berücksichtigen, dass die Standorte der fahrenden Züge normalerweise nicht genau bekannt sind und sich naturgemäß ständig ändern. Daher wird ein Dauersendebetrieb betrieben (Dauerträger). Ein spezielles Frequenzschema mit automatischen Frequenzwechseln sorgt dafür, dass eine konstante Übertragung möglich ist. Dabei werden im Downlink (Richtung: Funkinfrastruktur - Zug) abwechselnd drei Frequenzen (als Kanalgruppe bezeichnet, Abstand jeweils 50 kHz) belegt, von denen das Zugfunkgerät immer automatisch die am besten empfangbare auswählt. Der Uplink (Richtung: Zug–Funkinfrastruktur) erfolgt dabei immer auf der der mittleren Downlink-Frequenz zugeordneten Uplink-Frequenz.
GSM-R wurde für die Frequenzbereiche 876-880 MHz (Uplink) und 921-925 MHz (Downlink) spezifiziert, die die GSM-900-Frequenzen beinhalten. Die tatsächliche Zuteilung der Frequenzbereiche erfolgt durch die Regulierungsbehörden der einzelnen Staaten. In Deutschland reservierte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (jetzt Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) die Frequenzbereiche 876-880 MHz und 921-925 MHz für GSM-R. Somit stehen insgesamt 19 Kanäle mit einer Bandbreite von 200 kHz für die bahninterne Kommunikation zur Verfügung.
Der Analoge Rangierfunk ist 166.470 Mhz oder eben Digital GSM-R.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
MfG
UFM 971
Guden...
also mit analogem Funk bei der Bahn wirst du nicht mehr alls zu viel glück haben da wir schin großflächig auf GSM-R (Rail) umgestellt haben.
gruß
Nicht ganz. So wie ich das bei einer Lokführerweiterbildung im Simulator mitbekommen habe, können die Geräte auch in den Analogbetrieb gesetzt werden, und damit ist das Streckenpersonal (oder Rangierer ?) erreichbar.
Beim durchgespielten Szenario wurde mit dem Fahrdienstleiter Digital verkehrt, und dann um mit dem Rangierer zu kommunizieren auf Analog geschaltet, dieser auf einem vom Fahrdienstleiter angegebenen "Lokalkanal" erwartet, und dort dann eingewiesen.
Gruss
Hallo,
es gibt auf Loks uä. die sowohl die Analoge Technik im 70cm Band beherrschen als auch den GSM-R Standart z.b. dieser Vertreter: AEG TFZ90
Macht ja auch sinn weil GSM-R noch nicht auf allen Strecken genutzt wird.
Als Rangierfunk wird zunehmend GSM-R verwand. Jedoch lassen sich die eingesetzten Handgeräte nich auf analog umstellen. Ein paar informationen gibt es Hier
Ansonsten ist die Bahn sowohl im 4m 2m und auch 70cm Band vertreten.
Gruß Jan
Tag an alle,
wollte mal fragen, ob jemand die Frequenz zum abhören für die Strecke Karlsruhe-Stuttgart kennt?
Kennt vielleicht auch noch jemand die Frequenzen von der AVG auf dieser strecke?
wäre euch sehr dankbar!
Gruß
In wiefern hat die DB jetzt mit BOS zu tun?
Wenns dir irgendwie weiterhelfen sollte
www.bis0uhr.de könnte unter "Frequenzen" helfen.