Hilfe! Erstellung SAT-BK-Antennenanlage
Hallo!
Sicherlich gibt es hier doch auch den ein oder anderer Radio-Fernsehtechniker, der mir mal beratend zur Seite stehen könnte, da ich von Hausantennenanlge nicht so wirklich viel Ahnung habe, was die korrekte Zusammenstellung angeht...
Ich habe folgendes vor und bräuchte mal eine Meinung, ob mein Vorhaben so korrekt durchdacht ist oder ob ich irgendwo Denkfehler bei den Materialien/Planungen gemacht habe:
In den Neubau meines Einfamilienhause möchte ich eine komplette SAT-BK-Anlage installieren, die aus folgenden Teilen bestehen soll:
SAT-Anlage auf Dach montiert:
Schüssel 75cm, 4fach LNB
Multischalter 4+1 auf 12
BK-Anlage auf Dachboden montiert:
Mastantenne FM
Mastantenne UHF
Mastantenne BIII
Verstärker 4 Eingänge, 1 Ausgang
Installation:
4fach Antennendosen
SAT-Antennenkabel 75 Ohm
Die fünf Antennenleitungen von BK-Anlage und LNB laufen zum Multischalter im Verteilerschank. Von dort wird jede Antennendose mit zwei Leitungen angesteuert.
Bei meiner Recherche bin ich dabei auf folgende Produkte gestoßen, die ich, falls möglich, gerne verwenden würden:
Schüssel 75cm: Kathrein CAS 80gr http://www.kathrein.de/servicede/pro...847&sprache=de
4fach LNB: Kathrein UAS 585 http://www.kathrein.de/servicede/pro...794&sprache=de
Multischalter 4+1 auf 12: EXR 1512 http://www.kathrein.de/servicede/pro...651&sprache=de
Mastantenne FM: Kathrein ABH 01 http://www.kathrein.de/servicede/pro...269&sprache=de
Mastantenne UHF: Kathrein AOP 65 http://www.kathrein.de/servicede/pro...266&sprache=de
Mastantenne BIII: Kathrein AV 09 http://www.kathrein.de/servicede/pro...256&sprache=de
Verstärker 4 Eingänge, 1 Ausgang: Kathrein VCB 28 http://www.kathrein.de/servicede/pro...412&sprache=de
4fach Antennendosen: Axing SSD 4-00 http://www.axing.com//katalog_de/Zubehoer_Ex9.html
SAT-Antennenkabel 75 Ohm: WISI MK 95C http://www.wisi.de/cgi-bin/online_ka...pl?prod_id=887
Passt meine Wahl zusammen, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?
Wo genau bekomme ich denn die Ausrichtung der Antennen her? Die müssen ja zum "Fernsehturm" zeigen, aber wie bekommt man das genau hin?
Danke schon mal für die Hilfe!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Zitat:
Naja mit Kathrein habe ich die letzten 30 Jahre super Erfahrungen gemacht, mit terristischen Antennen und Verstärkern, bzw. seit 20 Jahren auch mit der CAS80 SAT-Schüssel. Das eizige, was die Schüsel hat, ist dass man mittlerweile den "Satan" nicht mehr lesen kann, kein Gammel, nie Probleme. Da nehme ich die Schüssel doch gerne wieder!
OK dann dann also Kathrein, war ja auch nur ein Vorschlag.
Zitat:
Welche Antenne könnte ich denn alternativ für alle DVB-T Kanäle nehmen?
Die UKW-Antenne sollte schon eine gute sein. ich ärgere mich hier in meiner derzeitigen Mietwohnung immer über grausigen FM-Empfang über Kabelanschluss.
diese hier z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/9...archDetail=005 dich hab ich vor einiger Zeit meinen Schwiegereltern auf das das gemacht, bisher keine Probleme auch bei echt schlechtem Wetter.
Zitat:
Da lediglich die Schüssel per Durchlassdachpfanne aufs Dach kommen soll, benötige ich nur einen kurzen Mast. Ich denke da an eine einfache Gerüststange, die durch die Pfanne geschoben wird und unten am Kehlbalken zusätzlich gehalten wird.
Also von einer Gerüststange würde ich abraten, das Problem die ist zu dünn für die standart Durchlasspfanne und die dazu gehörigen Gummidichtungen.
Ich würde da einen richtigen Antennenmast nehmen und eine normale Dachsparrenhalterung, weil bei dieser kannst du den Mast draußen auf der Höhe einspannen wie du ihn brauchst und den Rest lässt du innen und benutzt ihn für die anderen Antennen. Ich hab das mal versucht in einer Grafik darzustellen.
Zu der Sache mit der Windlast schau mal in den Kathrein Katalog hier ist die Berechnung gut dargestellt. (http://www.kathrein.de/de/sat/katalo...d/99811635.pdf)
Zitat:
Von daher ist ein Blitzschutz wohl nur für die SAT-Schüssel erforderlich, oder? Was genau wäre da dann erforderlich? Für die Erdung der einzelnen Antennen habe ich einen Potentialausgleich zur Potentialausgleichschine vorgesehen.
Also wir fangen mal oben an. Als erstes den Mast erden. dann sollte optimaler Weise vor und hinter jedem Gerät geerdet werden. Heißt also alle Antennenkabel vor und hinter dem Multischalter auf einen Potentialausgleich legen, den Multischalter selbst natürlich auch und alles zusammen auf kürzestem Weg richtung Erde. Hier sollte bitte ein Fachmann kurz zu Rate gezogen werden.
Zitat:
Erklär mal bitte genauer, dass ist einer der Hauptgründe, warum ich diesen Thread eröffnet habe, weil ich das Thema Dämpfung noch nicht so wirklich kapiert habe.
OK wir rechnen das mal am Beispiel der von mir oben vorgeschlagenen DVB-T Antenne und deinen anderen Komponenten durch.
Antenne -> 20dB Gewinn
Kabel -> sagen wir mal 1m = -0,9dB
Einkoppeldämpfung Multischalter -4 dB
Verstärkung Multischalter +95 dB
Auskoppeldämpfung -4 dB
Kabel -> sagen wir mal 20m= -18 dB
Auskoppeldämpfung Antennedose -2 dB = 86 dB an der Dose
hier fehlt allerdings jetzt noch die Einschleußweiche FM DVB-T die auch noch mit einigen dB negativ dazukommt. aber an sich kann man sagen das der Pegel ausreicht.
So muss jetzt arbeiten ich schreibe später noch mal weiter.
Gruß Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
also weiter.(irgendwie kann ich meinen Beitrag von heute Morgen nicht weiter bearbeiten deswegen ein neuer)
Dämpfung ist nichts anderes als negative Verstärkung deswegen kannst du das ganz einfach zusammenrechnen. Bei einigen Teilen findest du auch Angaben in dB uV das ist quasi das selbe zum Rechnen ignoriere die uV einfach.
So wie im Beispiel machst du das mit jedem Eingang vom Multischalter für jeden Abzweig.
Wenn du nur eine DVB-T Antenne und eine UKW Antenne nimmst reicht möglicherweise schon eine Passive Einschleußweiche (gibt es beim großen C) um die beiden Antenne zusammen auf den Multischalter zu führen musst du mal rechnen, weil ich deine Kabelwege ja nicht kenne.
Zitat:
Hmm, ok. Ich habe da auch immer noch den Sender Rosengarten im Hinterkopf!
ja der geht auch ich hatte gestern nur mal kurz nach DVB-T Sendern in der Nähe von dir gesucht und auf die schnelle nur die beiden in HH gefunden. Nachteil bei dem in Rosengarten ist allerdings soweit ich das sehen konnte das begrenzte UKW Angebot hier musst du schauen was du brauchst.
Hierfür wäre dann wider ein Ring- oder ein Kreuzdipol über der Satschüssel von Vorteil weil dann könntest du beide Sender empfangen. Schau dich dafür mal im Kathrein Katalog um die haben da einiges im Programm.
Zum Thema Erdung hab ich mich noch mal kurz künstlerisch betätigt ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Wobei ich sagen muss das die Erdung der Leitungen meistens "vergessen" wird. ;-)
So das wars jetzt erst mal
Gruß Marcus