Mobilfunkmasten im Feuerwehreinsatz
Moin,
in letzter Zeit sind mir öfter mal Mobilfunkantennen auf Privathäusern aufgefallen, z.B. in der Art:
http://www.muehlacker-news.de/cms_me...l_2%5B1%5D.jpg
Nu habe ich das mal aus Feuerwehrsicht betrachtet. Es ist ja nicht unmöglich, dass so ein Gebäude bzw. dessen Dachstuhl o.Ä. mal brennt, und man sich als Feuerwehr in die Nähe einer solchen Antenne begeben muss. Nun habe ich mal irgendwo gelernt, dass man zu HF-Sendeantennen (und vor Allem zu solchen, die man nicht einschätzen kann) einen gewissen Mindestabstand (5-10m?) einhalten sollte.
Wie sind solche Antennen zu bewerten und gibt es dafür vielleicht Abschaltmöglichkeiten für Laien (Feuerwehr)? Wie sieht in dem Falle die Einsatztaktik aus?
Danke
Sendeleistung von Mobilfunkanlagen.
Sendeleistungen
Die typische Sendeleistung einer Basisstationsantenne beträgt zwischen 10 Watt und 50 Watt.
Mobilfunkbasisstationen senden dementsprechend mit nur einem Bruchteil der Leistung von Hörfunk- und TV-Sendern, die bis zu mehreren 100.000 Watt betragen kann.
Auch der neue digitale Rundfunk DVBT (Digital Video Broadcasting-Terrestrial), der in vielen Regionen inzwischen die analogen TV-Programme abgelöst hat, sendet mit größeren Sendeleistungen als Mobilfunkanlagen.
mfg
e