Hallo.
Wie sind die Funkverkehrskreise des BGS ausgebaut?
Werden Gleichwellennetze betrieben?
Ist der 2m Verkehr auf Ober- oder Unterband zu hören?
Wird FMS benutzt?
Grüße & Danke ;)
Boris
Druckbare Version
Hallo.
Wie sind die Funkverkehrskreise des BGS ausgebaut?
Werden Gleichwellennetze betrieben?
Ist der 2m Verkehr auf Ober- oder Unterband zu hören?
Wird FMS benutzt?
Grüße & Danke ;)
Boris
Schwierige Frage, die man so global wohl nicht beantworten kann. Es wird beim BGS bestimmt Gleichwellennetze geben, aber wohl auch Netze, in denen nur ein Relais steht. Wenn der 2m-Sprechfunk über Relais abgewickelt wird, wird er wohl im Oberband besser zu hören sein. Direktbetrieb ist dann wohl eher im Unterband der Fall. FMS? Evtl., einen eigenen Org-Kenner haben sie ja, vielleicht wird es auch genutzt...
Wie gesagt muss man da auch die regionalen Gegebenheiten betrachten.
Gibt es hier vielleicht einen BGSler, der so ganz lokal uas dem Nähkästchen plaudern kann? ;)
Grüße
Boris
Der BGS betreibt in Deutschland mittlerweile viele Gleichwellenfunknetze. Die Netze sind zum Teil sehr groß, dafür im Gebiet aber nicht flächendeckend, da Funkversorgung im Bereich der Grenzen, der Bahnlinien und der Flughäfen benötigt wird. So gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eine große Gleichwelle, Berlin-Brandenburg ist versorgt, aber auch in NRW gibt es drei Gleichwellen.
Alle arbeiten im 4m-Band. Da Zoll und BGS oftmals dieselben Netze nutzen, funkt der BGS manchmal auf den wenigen 2m-Gleichwellen des Zolls.
BorisF, sind meine Mails eigentlich angekommen?
Gruß Pcman
Hallo Boris,Zitat:
Original geschrieben von Boris F
Werden Gleichwellennetze betrieben?
Ist der 2m Verkehr auf Ober- oder Unterband zu hören?
Wird FMS benutzt?
ich kann nur aus Siegen (NRW) berichten, wo der Bekannte eines Freundes mir mal was erzählt hat:
- Alle zum BGS-Amt Köln (Rufnamen "Colonius" und "Köbes")
zugehörigen Dienststellen haben Gleichwelle
- zu 2m leider keine Informationen
- Hier kein FMS
- Des übrigen funkt der BGS für alle lokalen Einsätze meistens
auf dem Kanal der örtlichen "Landespolizei", wie die BGSer
immer sagen.
mfg lars
Tag Zusammen,
fragt doch mal jemand vom BGS.
Also es wird GWF genutzt, teilweise in der BRD mit FMS. Aber nicht überall.
Wie Pcman schon richtig gesagt hat, ist der GWF nicht Flächendeckend sondern nur in Grenznähe zu "finden". Was sehr schade ist. Die Funkverbindung (GWF) ist beim BGS sehr schlecht. Das liegt daran, dass zu wenig Relaisstationen für solch große Amtsbereiche vorhanden sind und nichts mehr in den GWF investiert wird.
Sicher ist es wieder von Amt zu Amt anderst geregelt, aber ich kann von hier aus sagen, dass wir eigene 2m Kanäle haben und nicht die der LaPo mitbenutzen.
@Lars
Hallo,
kann es sein, oder ist es noch aktuell das das BGS in NRW den Funkkanal 509 betreibt, und die Kanäle 216 UB, 214 OB, 235 UB und 289 UB im 2m Band nutzt?
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Hai Andreas,Zitat:
Original geschrieben von AndreasP
@Lars
Hallo,
kann es sein, oder ist es noch aktuell das das BGS in NRW den Funkkanal 509 betreibt, und die Kanäle 216 UB, 214 OB, 235 UB und 289 UB im 2m Band nutzt?
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Laut BOS-Band 2 haben den erwähnten Kanal 509 folgende
GSIen: D, E und DO und GSA Köln. Die GSI Köln hat den 482.
Ob die Angaben für den 509 noch praktisch gelten, weiß
ich auch nicht.
mfg lars
Sollten, da der K 509 von der RegTP dem BGS Zugeordnet ist.