Zusammengelegte Rettungsleitstellen - praxistauglich & sinnvoll?
Hallo Forumgemeinde,
Ich lese hier im Forum immer öfter verschiedene Beiträge und Themen aus dem Bereich "Zusammenlegung von Rettungsleitstellen". Mir ist dabei aufgefallen, dass die Meinungen bei dieser Zusammenlegung in die verschiedensten Richtungen gehen.
Mich würde daher mal Eure Meinung zu dieser komplexen und brisanten Thematik hören. Aber ich bitte Euch darum, sachlich und vernünftig dabei zu bleiben. Weiter habe ich auch zusätzlich eine kleine Umfrage beigefügt, an der ihr gern teilnehmen dürft.
Aber nun meine Meinung zu der ganzen Thematik. Bisher bin ich noch nicht in den Genuss einer solchen zusammengelegten Leitstelle gekommen. Deshalb kann ich auch nur teilweise darüber urteilen. Was mir persönlich aber auffält ist, dass immer mehr versucht wird kostengünstiger und effizienter zu arbeiten. Allerdings sehe ich hier Vor- und Nachteile.
Mir schwirrt immer der Gedanken mit dem Ortsunkundigen Disponentem im Kopf und die kleinen Kinderkrankenheiten die so eine zusammengelegte Leitstelle mit sich bringt. Beispiele gab es hier in den letzten Tagen genug.
Weiter ist für mich fraglich, wie das ganze System bei einem Komplettausfall noch Wirkungsvoll greifen soll. Sicherlich wird es Rückfallebenen geben, aber sind diese Rückfall eben auch wirklich praxistauglich?
Es ist in meinen Augen immerhin ein Unterschied, ob eine Leitstelle nur einen Landkreis versorgen und disponieren muss, oder ob es sich um eine zusammengelegte Leitstelle handelt, die weitaus mehr wie nur einen oder zwei Landkreise abdeckt.
Ich kenne halt nur die gute alte Zeit, wo man bei einem Ausfall der Technik einfach einen Zettel genommen hat, dass ganze Geschehen aufgeschrieben hat - den Alarmierungsordner zur Hand genommen hat und dann wild und manuell mit dem Alarmgeber gearbeitet hat.
Irgendwie habe ich Vorurteile bei solch einer Zusammenlegung. Aber ich bin zuversichtlich, dass es hier den ein oder anderen gibt, der mich in der Hinsicht vielleicht doch umstimmen kann.