Servus,
kann mir jmd. sagen wie ich unsere Schleifennummer rausbekomme? Bei uns aufm Alarmierungsplan stehen nur so ne Funknr. wie 520S oder so aber beim FME braucht man eine 5-stellige!
Druckbare Version
Servus,
kann mir jmd. sagen wie ich unsere Schleifennummer rausbekomme? Bei uns aufm Alarmierungsplan stehen nur so ne Funknr. wie 520S oder so aber beim FME braucht man eine 5-stellige!
Löschzugführer fragen!!!
Mein Vater is Kommandant, hab Ihn gefragt der weiß aber auch nicht.
scanner und fms32 pro kaufen probealarm abwarten fertig ;-)
Lg
Was auch immer eine Kommandant sein mag,
kenne ich nur aus russischen Kriegsfilmen...;)
Dein Gerätewart wird dir da auf jeden Fall weiterhelfen können =)
Kommandant = bayrisch für "Wehrführer"
Wenn Ihr eine Sirene habt, such mal das Steuergerät, evtl. steht ja dort die Schleife dabei....
Die letzten 3 Stellen der Schleifen scheint er ja mit "520S" zu haben, es geht also nur um die ersten beiden Stellen.
Wenn du uns verrätst aus welchem Landkreis du kommst, wirds sicher jemand wissen...
Ich denke ich weiß unsere Vornummer, wenn Sie zweistellig ist.
Aber ist es möglich das ein S in der Schleifennummer ist?
Also bei uns ist dahinter immer ein S für Sirene oder M für Melder?
Ich dachte die Schleifennummer besteht nur aus Zahlen...
Oder ist es wenn 5-stellig...
Vorkennung 00 weil meine richtige möchte ich nicht veröffentlichen
und dann nur die 520 ?
also z.B. (00)520 ?
S und M gehören auch nicht zur Schleife, die Buchstaben sagen nur ob mit oder ohne Sirenenton alarmiert wird...
M? W ist doch die alternative für Weckton
M heißt aber oft auch einfach nur Melder.
Grundsätzlich wurde z.B. im Alarmierungssystem für Bayern, Gott habe es selig, dem Programm "BASIS" zwischen 12345S und 12345M unterschieden.
12345S bedeutete, dass er automatisch den Sirenenton anhängt, 12345M bedeutete nur, dass es eine Melderschleife ist. Inwiefern dann weiter ausgewertet wird, konnte in den Optionen festgelegt werden, d.h. ob bei "M" ein Weckton (welcher?) oder gar nichts mitgesendet wurde.
Und dadurch hat es sich durchaus eingebürgert, dass zumindest in Bayern, auch beim Funkhändler Belege mit "Bitte 12345M programmieren" abgegeben wurden, da die Kommandanten (bajuwarisch für "Wehrführer") einen Ausdruck aller Schleifen bekommen haben und da einfach ein "M" dabei stand.
Es ist auch so in Listen enthalten, weil dann leicht zu erkennen ist, ob die betreffende Wehr mit Sirene alarmiert wird oder eine einfache Melderauslösung genügt, ohne das ganze Dorf sinnloserweise rauszutröten.
Insofern bedeutet deine Schleife 520S nur, dass Eure Wehr über die Sirene alarmiert werden kann und du deine beiden Kennungszahlen (hier beispielhaft) 00 anhängen musst, um beim Funkhändler mit 00520 das richtige Ergebnis zu erhalten.
Schleifennummern???? Einfach HIER nachfragen! Da gibts sie alle!
http://www.smilevalley.de/smileys/Schilder/46.gif
Die ersten beiden Stellen stehen für das Bundesland und die HIORG.
Das Saarland hat als erste Stelle z.B. die 9. Die Feuerwehr hat als 2. Stelle die 4, der Rettungsdienst die 0.
Kurzer Blick in die TR BOS für analoge Funkalarmierung bringt uns
A 9 Landeskennung
In den einzelnen Ländern ist als erster Ton der Fünftonfolge folgende Frequenz fest vorein-zustellen:
Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt f1 = 1060 Hz
Bayern, Mecklenburg-Vorpommern f2 = 1160 Hz
Bremen, Brandenburg f3 = 1270 Hz
Hamburg f4 = 1400 Hz
Hessen f5 = 1530 Hz
Niedersachsen f6 = 1670 Hz
Nordrhein-Westfalen f7 = 1830 Hz
Rheinland-Pfalz, Thüringen f8 = 2000 Hz
Saarland, Berlin f9 = 2200 Hz
Schleswig-Holstein, Sachsen f0 = 2400 Hz
Die zweite Tonruf-Frequenz ist nach Landessystematik zu vergeben. Das Bundeskriminalamt verwendet an 1. und 2. Stelle die Ziffer "1".