Zusammenarbeit zwischen Rot und Blau
Hallo Kameraden -in, Helfer -in und alle anderen hier im Forum!
Mich würde mal interessieren wie die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und dem THW in Eurem Landkreis, Gemeinde oder Land funktioniert? Da ich das dumme Gefühl habe, dass in unserem Landkreis keiner so richtig was mit dem THW zu tun haben möchte bis auf ein Paar Stützpunktwehren und ein paar Dörfern, sehe ich immer das Gesicht vom Stellv. KBI da der KBI persönlich immer was zu tun hat und bis jetzt keiner Einladung gefolgt ist, immer nur der Stellv. KBI aufgetaucht ist, wird mir immer so richtig bewusst wie beschissen der Landkreis mit uns zusammenarbeitet, was haltet ihr davon und was würdet ihr machen um den Kontakt auszubauen? ! Wie würdet ihr vorgehen um auch dem KBI die Scheuklappen vor den Augen zu nehmen das dass THW nicht die Arbeit der FF o. BF wegnehmen will sondern nur als ergänzende Komponente dienen soll!!
MFG Funkteufel
Zusammenarbeit zwischen Rot und Blau
Hallo!
@MWinkler
Ich habe das dumme Gefühl, du hast denn Sinn meines Beitrags nicht verstanden!! Mir ging es nur darum mal zu wissen wie es in anderen gemeinen ist und ich musste feststellen das es dort besser funktioniert!! UND ich verstehe nicht warum du dich da aufregst!!
An alle anderen: ## "verstehe die ganze Diskussion nicht (abgesehen davon das sie schon so richtig abgelutscht ist) die Feuerwehr hat ihre aufgaben und das thw hat seine aufgaben. Beide können sich ergänzen - müssen aber nicht."## Das ist eines der besten Beispiele hier im Forum wenn man solche Leute im Kreis sitzen hat, hat man verloren die alarmieren erst den Kompletten Feuerwehrbestand im Kreis und den vom Nachbarkreis gleich noch dazu bevor sie mal darüber nachdenken ob sie eventuell das THW dazuziehen!! Und ##"wenn es nichts zu tun gibt "## was soll das heißen wenn es was zutun gibt glaubt hier jemand es gibt das THW nur zum Spaß oder was? Es versteht sich doch von selbst das man nur dann eingesetzt wird wenn es was zu tun gibt!
MFG funkteufel