UBC 69XLT vs. UBC 69XLT-2
Moin Forum,
Frage: Unterscheidet sich der 69XLT-2 auch platinentechnisch von dem 69XLT? Kann man den XLT69 auhc noch nachrüsten mit den nötigen Komponenten, um ihn an einem Netzteil zu betreiben? Mit einem geregelten Labornetzteil, das auf 3V eingestellt ist, kann man ja direkt an die Batteriekontakte gehen. Das finde ich nur nicht so spannend, weil ich mir damit mein Labornetzteil blockieren würde und das Gerät vielleicht etwas überdimensioniert ist für dieses kleine Empfängerchen.
Ohne dass ich das Gerät braten möchte: Kann man sonst mit einem Spannungsregler 3,3V vorgeschaltet das Gerätchen auch betreiben? Machen die 0,3V mehr der Schaltung schon was aus? Ansonsten überlege ich, hinter den Spannungsregler noch eine Diode zu setzen, die ja 0,7V "wegschluckt". So blieben nach Adam Riese und Eva Zwerg 2,6V übrig. Das Gerät funktioniert auch mit Akkus, die ja bekanntermaßen nur 1,2V je Zelle bringen, also 2,4V gesamt. Da müsste ich mit 2,6V doch gut davor sein, oder?
Hat jemand schon den 69XLT mit externer Spannungsversorgung nachgerüstet und könnte hier Tips geben?
Vielen Dank schonmal vorweg für Eure Unterstützung,
Funkwart
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anleitung UBC96XLT USB Soundkarte (Disc.) + USB Stromversorgung und Dauerbeleuchtung
Material:
- USB Soundkarte (ideal aus einem USB Headset oder es gibt aus USB Soundkarten die so groß sind wie ein USB Stick)
- USB Kabel
- Akkuschrauber und kleinen Bohrer (um das Loch für das Kabel zu bohren)
- Lötkolben
- Isoliermaterial
- 10 KOhm Widerstand
- Kabel
Als erstes wird der Scanner auseinander gebaut uns eine geeignete Stelle gesucht um das USB Kabel nach innen zu führen. (Ich habe das an der linken Seite gemacht.)
Wenn man den Scanner schon mal komplett auseinander gebaut hat kann man ggf. die Dauerbeleuchtung Aktivieren und das macht man indem man an das eine Beinchen des kleinen Transistors der auf dem folgenden Bild zu sehen ist auf Masse legt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW
Nun kann man das Blech wieder verschrauben.
Nächster Schritt:
Jetzt wird die Platine der USB Soundkarte an das USB Kabel gelötet. (Auf die richtige Reihenfolge der Kabel achten. Wenn das geschehen ist kann man im nächsten Atemzug die Stromversorgung vornehmen. Ich habe dazu die beiden Kabel von den Batteriefach abgelötet und sie direkt mit dem USB Kabel verbunden (Schwarz auf Masse der USB Karte und Rot auf Rot) Wenn man diese Verbindung für die Stromversorgung nutzt dann braucht man später kein extra Massekabel für das Soundsignal legen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW
(Weiß ist in dem Fall Masse, weil ich ihn verlängert haben ;-) )
Als nächstes lötet man ggf. die MIC und SPK Out Buchsen ab. Dann habe ich an dem MIC Anschluss einen 10 K Ohm Widerstand angelötet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW
Den Widerstand habe ich dann direkt mit dem DISC. Ausgang des Scanners verbunden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW
Nun ist der Umbau fast abgeschlossen ;-)
Alles noch schön Isolieren!!! Einen geeigneten Platz für die Platine suchen (siehe Bild oder ggf. Das Batteriefach was eh keine Verwendung mehr hat dafür nutzen)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW
Und wenn alles zusammengebaut wurde sieht der Scanner so aus !!