Also ich bin gelernter Elektroniker und hantiere idR überwiegend mit Digitalschaltungen herum!
Seit kurzem interessiere ich mich auch für die Funktechnik und da hätte ich ein paar Fragen:
-Was ist ein "magnetisches Gegengewicht"?
-Wie definiert man "Stehwellenverhältnis"? bzw. was ist das?
-Kenn jemand eine gute, deutschsprachige Seite, die sich verständlich mit der genaueren Materie beschäftigt?
Kann mir jemand ein bestimmtes Buch empfehlen?
Danke & Ciao!
05.01.2002, 18:42
firetronic
Hallo !
Also eine gute deutschsprachige Seite weiß ich schon: www.funkmeldesystem.de - aber die hast du ja schon gefunden.
Stehwellenverhältnis:
Das ist der sogenannte Rücklauf - wenn du zum Beispiel 10 W an deine Antenne schickst, sollen ja auch oben 10 W rauskommen.
Ist die Antenne nicht richtig abgestimmt, kannst du mit der Stehwelle messen, wieviel Watt wieder zurückkommen - Rücklauf -> Stehwelle !
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisserl weiterhelfen !
05.01.2002, 18:53
Joe aus Hö
Funktechnik
Hallo firefighter!
- Das magnetische Gegengewicht ist sozusagen die "Masse" für die Antenne.
- Als Stehwellenverhältniss bezeichnet man das Verhältniss zwischen Vor - und Rücklaufleistung an einer Antenne. Je niedriger der Rücklauf, desto besser ist die Antenne abgeglichen, d.h. es wird fast die komplette (Vorlauf~)Leistung abgestrahlt. Fehlt das magnetische Gegengewicht, misst man ein schlechtes SWR = Stehwellenverhältniss. Auf Dauer kann ein Funkgerät an dieser Antenne beschädigt werden: Die Rücklaufleistung wird im FuG in Wärme umgesetzt.