Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hydrabnten- & Anfahrtspläne
sind die fragen oder anregungen noch aktuell?
ich hatte mir vor ca. 2 jahren mal die mühe gemacht und alles in einer excel tabelle angefertigt.
raugekommen ist ein laminiertes A4 blatt, zum einen mit dem Hydrantenplan und zum anderen noch eine Anfahrtsbeschreibung zur einsatzstelle. die hydranten sind mit einem lechtroten klebepunkt versehen und die straße wurde mit einem filzstift gelb gemalt.
die arbeit war nicht gerade leich und dazu noch zeitaufwendig.
der Hydrantenplan lief darmals ein jahr zur probe in unserem ort, und nun wurde das projekt vergrössert, damit die ganze stadt (6 ortsteile) ein und die selben pläne auf ihren fahrzeugen hat.
die pläne liegen in hängemappen, welche wir in die dafür vorgesehen kästen platziert haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn bei einem der nächsten Einsätze der Feuerwehr Altenholz ein Hydrant für die Wasserversorgung benötigt wird, so wird deren Standort schon auf der Anfahrt ermittelt werden können. Sobald sich ein Löschfahrzeug einem Hydranten nähert, wird dies auf dem eingebauten Navigationssystem angezeigt.
Das System beinhaltet alle Hydranten der Gemeinde Altenholz mit allen Ortsteilen. Die Hydrantenpläne wurden mittels der Software „Google Earth“ digitalisiert und mit einem speziellen Programm für die Geräte angepasst. Auf der digitalen Karte werden der Standort des Hydranten, der Durchmesser und die Entfernung angezeigt. So kann bei einem Hydranten mit geringem Durchmesser sofort ein Hydrant mit einem größeren Durchfluss gefunden werden.
Schon auf der Anfahrt zum Einsatzort werden der Besatzung auf dem ELW & dem LF 16 / 12 alle Hydranten in der Umgebung in einer digitalen Karte gezeigt. So kann der Maschinist oder auch der Einheitsführer gleich einen günstigen Standort für das Fahrzeug wählen.
Bei knapp 300 Hydranten dauerte es in der Vergangenheit oftmals eine Weile, bis ein Hydrant gefunden werden konnte. Die Schilder am Straßenrand sind trotz der Hinweisschilder nicht immer sofort auffindbar.
Auf verdreckten, verschneiten oder auch zugewachsenen Wegen sind Hydranten schwer zu finden.
Das digitale Hydrantenverzeichnis erleichtert nun die Suche nach Hydranten.
Wenn eine Feuerwehr dieses auch umsetzen möchte, braucht sie nur ein Tom Tom Navigationsgerät und die Software Google Earth. Man trägt alle Hydranten in Google Earth als „Eigenen Ort“ ein. Dann konvertiert man die in Google Earth gespeicherten Orte mittels eines speziellen Programms als Wegpunkte für das Tom Tom. Das Programm nennt sich „Tyre“ und ist kostenlos verfügbar. Lediglich das Tom Tom Gerät muss man sich kaufen.
Download von Tyre: http://www.janboersma.nl/gett/index.php
Download von Google Earth: http://earth.google.com/intl/de/
Ich habe dieses System entwickelt, im Anhang findet ihr zwei Bilder davon. Funktioniert perfekt.