Absicherung Rettungsdienst bei Atemschutzeinsatz der Feuerwehr ?
Absicherung durch Rettungsdienst bei Atemschutzeinsatz der Feuerwehr ?
Regionale Unterschiede zur Vorhaltung Rettungsdienst bei Feuerwehreinsätzen gibt es ja viele,
darum möchte ich speziell den Atemschutzeinsatz ansprechen.
Wie sieht es bundesweit aus ?
Musterbeispiel: Florian XY rückt aus zum Wohnungsbrand, unklar ob sich noch Personen in der Wohnung befinden.
die zuständige Leitstelle alarmiert Feuerwehr und Rettungsdienst zum Einsatzort.( im 1.Alarm)
( Im Musterbeispiel wird der Rettungsdienst sofort mit alarmiert, da verletzte Personen vermutet werden! )
Weiterhin gibt es in Deutschland die unterschiedlichsten Strukturen im Rettungsdienst u.a. :
-ländliches Gebiet, Nachts nur 1RTW .... , Außenstelle der Wache ab 23 Uhr nicht besetzt ...
-städtischer Bereich: größere Wachen, 3-4 RTW´s im 24 Std-System ... usw.
-nicht überall ist eine BF, deren RTW im Zug mit ausrückt.
diese Punkte verändern die Einsatztaktik erheblich, es wird nie den“geplanten Fall X“ geben !
Wie sieht es speziell bei folgenden Einsätzen aus ?
sind die eingesetzten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr vor Zwischenfällen abgesichert ?
1.) Gefahrguteinsatz , Lkw hat unbek. Fässer auf Fahrbahn verloren .vom Anrufer bekannt Gefahrgut-LKW.
Florian YX rückt aus...
Es sind 2Trupps (hier im Bsp. 4 Kameraden)mit CSA im Einsatz.
Muss da erst der Einsatzleiter Feuerwehr den Rettungsdienst zur Absicherung der CSA-Träger nachfordern oder alarmiert
bei Euch Leitstelle im 1.Alarm sofort den RD mit ?
2.) Lagerhallenbrand, leerstehendes Objekt ! Es sind 8-10 Atemschutzgeräteträger im Einsatz.
Steht für die Atemschutzgeräteträger die im Einsatz sind ein RTW bereit ?
oder Punkt 3 besitzt die BF / FF eigene Technik + Kameraden mit Ausbildung RA/RS, die rettungsdienstliche
Sicherstellung durchführen ?
Wie ist bei Euch die rettungsdienstliche Vorhaltung bei Atemschutz-Einsätzen geregelt ?
ein schönes WE und Grüße :-)
Steiger