Rettungsdienst fordert Feuerwehr nach...
Grüße,
Beispiel: Ein PKW überschlägt sich auf einer Bundesstraße zwischen Dorf A und Dorf B. Der Fahrer wird nur leicht verletzt. Ein RTW und die Polizei ist informiert und auf der Anfahrt. Der Funkstreifenwagen wird ca. 15 Minuten später als der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintreffen. Die Rettungsassistenten versorgen den Patienten und stellen dabei fest dass am verunfallten PKW massiv Betriebsmittel (Benzin und Öl) auf die Straße läuft. Daraufhin fordern die beiden Assistenten zum beseitigen der Gefahr die Feuerwehr aus dem Dorf A über die RLST an!
Nun zu meinen Fragen:
- Ist die Nachforderung der Feuerwehr durch den Rettungsdienst legitim?
- Sollte der RD die Entscheidung lieber der Polizei überlassen?
- Welche eventuellen rechtlichen Konsequenzen könnte es für die Assistenten (+ Disponent in der RLST) haben wenn sie die Nachforderung unterlassen bzw. die Gefahr ignorieren?
- Wo gibt es schon Urteile bzw. Rechtssprechungen?
- Stimmt die Aussage "Wer anfordert der bezahlt!"?
Ich stelle diese Fragen aufgrund einer aktuellen ähnlichen Situation bei uns im Landkreis! Ich bitte um rege Beteiligung und Meinungen!
Danke
Nachforderung Feuerwehr durch RD ...
Sehen wir einmal die Realität im Bereich von "Ludwig":
Der Anfrage muss ich mich anschliesen, weil dies ein"brennendes"Problem darstellt.
Der RTW trifft als 1.am Unfallort ein, versorgt die Verletzten, gibt evtl.Lagemeldung und fordert die Feuerwehr nach "ausl.Benzin+Öl in großer Menge".
Da beginnt das Rätsel.
Warum soll erst die Polizei die Feuerwehr anfordern, nicht der RD ? (Pol. ist ja noch nicht da, trifft etwa 10min nach dem RTW am Unfallort ein)
Totaler Schwachsinn !
die Brandgefahr / verschmierte Fahrbahn bleiben "links liegen"?
Es gab schon Vorfälle da ging dem Abschleppunternehmen das Bindemittel aus und nach einer Std.wurde dann doch noch die Feuerwehr alarmiert!
(Da muss ich den Kameraden der Feuerwehr Recht geben wenn Frust aufkommt!)
In heutiger Zeit, wo technisch alles möglich ist, sollten die Aufgaben klar geregelt sein.
Hat der Minimalismus einmal sein Gebiet"markiert", ist es zu spät.
>>was einmal weg ist, kommt nie wieder<<