Hallo, da ja morgen der Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns am 14. März um 14.00 Uhr erfolgt, wollte ich fragen:
Weiß jemand, ob dabei auch die Piepser auslösen?
Druckbare Version
Hallo, da ja morgen der Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns am 14. März um 14.00 Uhr erfolgt, wollte ich fragen:
Weiß jemand, ob dabei auch die Piepser auslösen?
Komme zwar nicht aus Bayern, aber wenn du die Sirenenschleife auf dem Melder hast, müsste auch dieser losgehen. Denn der ist ja auch nichts anderes als der SirenensteuerempfängerZitat:
Zitat von Funker500
Nein. Dein TSE (Tragbarer Sirenensteuerempfänger) wird nicht auslösen, wenn bei der Alarmierung alles richtig läuft.Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Geprüft wird nicht der Feueralarm, sondern der Warnton von 1 Minute Dauer.
Und das am 14. und 19. März
http://www.stmi.bayern.de/sicherheit.../detail/16711/
Ich weiss nicht wie das in Bayern ist, aber wenn hier die Sirenen auslösen, lösen auhc die FME´s aus auf denen die gleiche Schleife ist.
Ahja, wenn bei euch die Bevölkerung gewarnt wird, gehen bei euch die Piepser?
Wie gesagt, es geht hier nicht um den Feueralarmton sondern um einen auf und abschwellenden Sirenenton.
Kann jetzt zwar nicht für andere sprechen, aber bei uns im Landkreis geht definitv kein Piepser mit.
es kommt auf die Gemeinden drauf an.
In Fürth gibt es extra Sirenen für die Bevökerungswarnung, hier gehen die meisten Piepser nicht. (Es gibt aber Kollegen der Führungsgruppe die vereinzelt diese Schleifen mit auf dem Piepser haben...).
In den meisten Gemeinden ist die Feuerwehrsirene gleich die die für die Bevölkerungswarnung gedacht ist. Und ist diese auf der normalen Schleife für die Feuerwehr (Kleinfeuerwehren mit nur einer Schleife), dann löst auch heute der Piepser aus.
Bei meiner ist es so geregelt (wir haben nur die Möglichkeit den Bevölkerungs-Ton manuell auszulösen, über Funk nicht möglich, s. dazu den Beitrag von letzem Jahr) das tagsüber die Schleife plus Doppelton und nachts nur die Schleife ausgesendet wird.
Ist net so ideal, aber das einfachste für ne kleine Feuerwehr (4 Fahrzeuge, 2 Gerätehäuser, 2 Anhänger und 35 Einsätze)
Hallo.
Also die Bevölkerunngswarnsirenen werden in der Stadt Fürth wohl über Funk alarmiert und zwar jeden ersten Samstag im Monat. Dann musste mal im Gerätehaus Funk mithören. Mann erkennt auch sofort den "anderen" Doppelton, eben den für den Bevölkerungsschutz. Und in Fürth haben die Sirenen, die nur für den Bevölkerungsschutz dienen sogar eigene Schleifen.
Gruß
Tom
Bei uns hat jeder Landkreis eine Schleife für die Sirenen für den Probealarm.
Wenn man natürlich die Schleife geproggt hat, geht auch der Melder los,egal ob Doppelton oder nicht...
Der Probealarm/Doppelton klingt bei uns so: siehe Anhang
Wenn die 5 Tonfolge auf den FME programmiert ist: JA!Zitat:
Zitat von Alex22
Die Unterscheidung welcher Sirenenton abläuft ist ein Ton (gewisse Frequenz) im Doppelton, die 5 Tonfolge ist immer die Selbige.
Gruß
cockpit
Welche Grundlage gibt es für den heutigen Probealarm?
Sind dies wirklich die Feuerwehrsirenen oder noch die KatSch Sirenen?
Bei uns im LK werden jeden Samstag alle Sirenen des jeweiligen Inspektionsbereiches um 12 Uhr getestet.
Warum wird das dann getestet? Wer weiß wo genau das getestet wird?
Gruß Andy
Meine Fragen haben sich erledigt, hab erst jetzt den Termin von Quietschphone gesehen: http://www.stmi.bayern.de/imperia/md...nung_liste.pdf
Gruß Andy
i.d.R. wird nur das Feuerwehrsignal gesendet.
Der Probealarm testet aber die Bevölkerungswarnung. Inwiefern das sinnvoll ist, sei dahingestellt.
In Fürth wird am jeden ersten Samstag beide Signale getestet. Im Landkreis Fürth am 2. Samstag alle 3 Monate nur das Feuerwehrsignal.
Hier sieht man wie des auseinander geht. Ich denke es sollte eh alles neu strukturiert werden, da Sirenen i.d.R. nur noch selten vorgehalten werden. Die Stadt Fürth hat aber vor einem Jahr einige Sirenen neu aufgestellt, ich meinte es währen fünf.
Es hat auch was gutes: Am 16.10.2006 wurden 3 von diesen Sirenen ausgelöst, um die Bevölkerung vor der (angeblich vorhanden und gefährlichen) Giftwolke zu warnen. Ob die Bevölkerung das Signal erkannt haben mag ich net zu beurteilen.
Einsatzbericht:
http://www.feuerwehr-fuerth.org/?mod...position=209:7 ganz unten.
Philipp
Also, um das zu klären:
Normalerweise gibt es extra Schleifen für die heutige Warnung. Zumindest hier.
Weil:
Stell dir vor, du alarmierst 300 Schleifen hintereinander, das dauert beim mlnatlichen Alarm schon eien gute Stunde.
Daher wurde der Landkreis in Bezirke aufgeteilt, von denen jeder exakt eine Schleife hat. Die ist dann auf jeder Sirene im Bezirk zusätzlich zur Einzelalarmschleife drauf.
Quasi:
Bezirk 1 + ABC-Ton
Bezirk 2 + ABC-Ton
...
Und da diese Schleifen explizit nur für die "Warnung der Bevölkerung" verwendet werden, hat sie auch keiner aufm FME (außer wenn man ein eigenens Programmiergerät hat), aber diese Tonfolgen sind normal keinem bekannt!
...in Hamburg werden die Sirenen über DME-Schleife mit eigenem RIC und nicht über FME-Schleifen ausgelöst.
...von Bayern hab ich keine Ahnung ;-)
Was sich bei 5 Sirenen net lohnt.Zitat:
Zitat von abc-truppe
Wer nen eigenes Programmiergerät daheim hat, der wird auch sicher nen Scanner und nen FMS32Pro haben.
Philipp