drittes Young Helpers on the Air – YHOTA 12. - 13.05.2007
drittes YHOTA, am 12. und 13 Mai ist es wieder soweit,
<a href="http://www.young-helpers-on-the-air.de/" target="_blank"><img src="http://www.young-helpers-on-the-air.de/bilder/yhota-logo_100.png" alt="Young Helpers on the Air - YHOTA, Logo" width="98" height="100" border="0"></a>
„seek you Young Helpers“
bereits zum dritten mal gehen Jugendliche aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten gemeinsam mit Funkamateuren in die Luft.
Young Helpers on the Air – YHOTA heißt diese internationale Funkparty (Funkübung) bei der es darum geht sich weltweit mit anderen Jugendlichen aus Hilfsorganisationen auszutauschen, die Zusammenarbeit zu verbessern und neue Freunde kennenzulernen.
Der internationalen Amateur(Not)funkdienst bietet hierbei nicht nur Sprechfunk, sondern auch Morsetelegraphie und vollen Computereinsatz zur digitalen Nachrichtenübertragung, Bildübertragung, GPS-Positionsdatenübermittlung APRS, Chatten unabhängig vom Internet via PacketRadio Converse Kanal-112, Funkbetrieb über Kurzwelle und Ultrakurzwelle, Relaisfunk, bis hin zum Satellitenfunk oder Funkbetrieb über die internationale Raumstation ISS.
Die Rahmenbedingungen wählen die Teilnehmer selbst, ob unter Fieldday/ Notfunkbedingungen mit Autoakku, 5W Gerät und Behelfsantennen, oder von einer voll eingerichteten Schulstation oder Clubstation aus. Nebenbei bietet der Amateurfunk noch viele weitere Felder, wie z.B. die Erforschung von Funkwellenausbreitung in Form von Amateurfunkpeilen oder Elektronikbasteln wie LED Taschenlampen, Morsetasten, Radios, usw.
Wer mitmachen möchte, egal ob alleine oder mit einer gesamten Jugendgrupe, und keinen Lizenzierten Funkamateur kennt, findet Funkamateure vor Ort über die Interessengemeinschaft der Funkamateure in Hilfsorganisationen IG-FiH oder bei den Jugend- und Notfunkreferaten der Amateurfunkverbände VFDB und DARC.
Die Clubstation von YHOTA mit dem internationalen Rufzeichen DL0YH wird wieder vom Niederrhein aus als portable Fieldday Station unter Notfunkbedingungen teilnehmen. Alle Funkverbindungen werden mit sogenannten QSL Karten bestätigt, mit denen man u.a. auch bei der IG-FIH das Blaulichtdiplom beantragen kann.
Sämtliche Links und weitere Infos gibt es unter http://www.young-helpers-on-the-air.de/
Allgemeine Informationen zum Internationalen Amateur(Not)funkdienst
http://de.wikipedia.org/wiki/Notfunk
http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkdienst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
Was bitte ist ein "Blaulicht-Diplom"?
@Mr.Blaulicht:
(für dich eigentlich "Plichtvoraussetzung) :-)
http://www.qsl.net/ig-fih/diplom.html
Es gelten nur Verbindungen im Amateurfunkbereich :-), nicht auf 2m oder 4m.
Und so sieht es aus:
e.