Hallo,
ich bin leider kein Funkexperte und hätte deshalb an Euch eine Frage:
- Ist ein FMS-Betrieb (z.B. mit Comander 5) im 2m Band möglich ?
- Wenn ja welche Voraussetzungen brauche ich ?
Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe
MfG
webdepp
Druckbare Version
Hallo,
ich bin leider kein Funkexperte und hätte deshalb an Euch eine Frage:
- Ist ein FMS-Betrieb (z.B. mit Comander 5) im 2m Band möglich ?
- Wenn ja welche Voraussetzungen brauche ich ?
Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe
MfG
webdepp
Ich denke schon das dies prinzipell möglich wäre ...
praktisch wirds aber spätestens bei der Umsetzung eines 2 m Relais scheitern, daß hier benötigt wird.
Moin,
es ist keine Relaisstelle für FMS Betrieb erforderlich.
Nur, es scheitert daran, dass es auf der Gegenseite keine FMS Leitstelle gibt, die die Datentelegramme quittiert bzw es ist ja kein ELR vorhanden.
Also gehen die FMS Telegramme in die Luft.
mfg
e.
Dann muß die Leitstelle eben auf 2m Betrieb umstellen ;-)Zitat:
Zitat von Ebi
Theoretisch kannst du das FMS-System auf allen Frquenzbändern einsätzen!Zitat:
Zitat von webdepp
Aber es gibt einen Frequenznutzungspnal der "Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation" an den sich jeder Halten muss.
In diesem wird jedem Vorgeschrieben wer welche Frequenz nutzen darf und wie.
Da das 2m BOS-Band für den Sprechfunk vorgesehen (ausnahme Digitale Alarmierung) darfst du dort keine Datenübertragung starten.
Mfg
Wo steht das denn bitte ??Zitat:
Zitat von Chr881986
Dem ist nicht so.
Auch im 2m Band darf Datenübertragung stattfinden.
Nur, es ist sinnlos, da es keine Leitstelle gibt, die als Gegenstelle fungiert.
mfg
e.
er hat doch gefragt ob es möglich ist und was er braucht und prinzipiell ist es möglich, braucht halt dann nur etwas das auf 2 m quitiert.
Nur frag ich mich wie das ohne Relais funktionieren soll, wenn der Status gesendet wird kann das Fug ja gar nicht die quittung empfangen.
Außer man setzt die Zeiten gewaltig nach oben.
Aber ohne Quittung, sollte es zumindest von einem PC doch auswertbar sein, oder?
@Alex 22,
es ist keine Relaisstelle erforderlich.
Ein FuG dass als Leitstelle fungiert, kann auch in der Betriebsart "Wechselverkehr" arbeiten.
Also, funktionieren würde es.. Nur, wo ist der Sinn des Ganzen ?
FuG 10 mit FMS ??? hmm....
Und welches FzG außer einem ELW darf mit FuG 9 arbeiten ?
mfg
e.
Du bist schon so lange dabei, und fragst hier immer noch nach dem Sinn mancher Sachen... das wundert mich nun ;-))Zitat:
Zitat von Ebi
@FF,
ok,
Gerätehaus Feststation Teilnehmer 1
ELW Teilnehmer 2
Fertig, das wars..
e.
<rumspinn>
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre nen FMS-Modul in ein ext. Mikrofon zu setzen. Kleines Display (OLED 12x24mm), 2 Tasten (Rollstatus),
PTT, Mikrofon, Lautsprecher und evtl. Antennendurchführung wären sicher
interessant..
Für laute Sanitätsdienste halt eine Alternative zu Kehlkopfmikrofonen.
</rumspinn>
Für Amateurfunk (2m/70cm) hab ich sowas mal experimentell gebaut,
allerdings bisher nicht in Handmikrofongrösse. "Leitstellenfunktion"
übernimmt ein kleines Gerät, das zwischen AFu-Gerät und PC/Laptop
gehängt wird.
(Für BOS fehlt die teure Baumusterprüfung/Zulassung)
War halt ein "Langeweile-Projekt", sieht schon lustig aus, nen C5FMS am
Amateurfunk-Mobilgerät ^^
Gruss,
Tim
FMS wird auch im 2m Bereich genutzt, auch mit Relais. Allerdings von der Bundespolizei...
Zitat:
Zitat von Shinzon
Hallo,
das Projekt für den Amateurfung interressiert mich!
Würde mich freuen wenn du mir nähere Informationen darüber zukommen lassen könntest.
Mfg
Ja das ist richtig,Zitat:
Zitat von gruenerelch
aber ich denke mal, hier geht es um nichtpolizeiliche BOS.
mfg
e.
edit:
hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Feuerwehr, die an ihrem Feststationsgerät auf einem 2m U/W Kanal FMS Kennung mitaussendet.
Nur wie gesagt, es ist völlig sinnlos und überflüssig.