nachdem ich nun schon oft Fragen beantwortet habe, habe ich selbst mal ein Problem: ich bin ja Funkamateur und habe mittlerweile viele Handfunkgeräte für 2m AFU. Nun möchte ich mir aber mal gern ein MOTOROLA zulegen. Mein Problem: ich habe keine Ahnung von der Programmierung dieser Dinger. Deshalb meine Fragen:
- gibt es ein MOTOROLA, das man selbst programmieren kann? Der Bereich wäre 144-146 MHZ, muss aber für die Relais eine Ablage von 600 kHz haben
- kann man die anderen MOTOROLA nur mit so einer RIB Box programmieren, oder geht das auch mit einem normalen Interface-Kabel? Ich habe so ein Ding zur Programmierung meines FT 817. Zur Not könnte ich mir auch so eine Box in EBAY kaufen, falls das die richtigen sind
- arbeiten die GP´s überhaupt auf 144-146 MHz, denn die sind ja eigentlich für höhere Frequenzen ausgelegt? Nicht, dass zwar die 145 MHz angezeigt wird, aber der Sender bringt kaum Leistung, weil die Filter auf 173 MHz abgestimmt sind
Ich weiß, das sind für die Spezialisten seltsame Fragen, aber ich kenne mich halt nicht mit diesen GP´s aus. Aber ich würde schon mal gern die Qualität von MOTOROLA testen. Sollen ja wirklich sehr gut sein!
Danke für Eure Hilfe und allen einen guten Rutsch!!
Wolfgang
30.12.2006, 12:36
F64098
Ein GP300 wäre da das Mittel der Wahl. Bis 7W bei bis zu 16 Kanälen, sehr breitbandige Ausführung (2 Frequenzbereiche verfügbar) und mittels Programmierkabel auch ohne RIB programmierbar.
Gibt's nur noch gebraucht aber es ist halt eines der alten Eisenschweine, die quasi nicht kaputtzubekommen waren.
Danke für Deinen Tipp. Muss es ein spezielles Programmierkabel sein? Vielleicht funktioniert da auch mein Kabel vom ft 817. Dann gehe ich mal auf die Suche nach einer Software, mit der man das GP300 programmieren könnte. Hoffentlich kann das GP300 auch die 6oo kHz Versatz für die Relais.
Also mal Danke!!
Wolfgang
30.12.2006, 14:13
Florian 40
Hi,
ob das Kabel funktioniert weiss ich leider nicht, aber die 600KHz Relaisablage
funktionieren.
das Kabel vom Yaesu FT-8xx ist nicht zu gebrauchen und die Programmierung selbst ist auch nicht ganz so einfach.
Habe mir das mal angeschaut und lasse seither immer von befreundeten OM's proggen.
Gruß Tobias (DO3NSA)
30.12.2006, 16:11
Pipsi
Also, ich hab mir mal ein GP1200 für 2m geschossen...
War mal n französisches Bündelfunkgerät...
Das Gerät geflasht und neu programmiert und nun kann es alles zwischen 136 und 174 MHz... incl. Relaisablage, CTCSS, ZVEI, DTMF u.s.w.
War n echt guter Fang das Ding!
Ein selbiges hab ich noch für 70cm und auch für 70cm ein geflashtes GM1200 und ne MR1142.
Und natürlich nen BMD mit NF-Verstärkerladegerät für die lokale Relaisfrequenz als Mithörempfänger... als kleine Spielerei eben.
Alles auf Afu und laufen wie ne Eins!
Ausgangsleistung absolut ausreichend, schöne Modulation, super robust...
und eben was anderes als die kommerziellen Afu Geräte. ;-)
Ne GP300 hatte ich mal testweise.Sind ganz nett die Dinger, aber leider n bischen wenig Kanäle.
30.12.2006, 18:55
oszillator
GP300
Hallo Freunde,
zunächst mal vielen Dank für die vielen Hinweise. War sehr nett von Euch. Das Kabel ist nicht tragisch. Wenn ich es richtig verstehe, braucht man keine RIB Box, sondern nur das Kabel.
Muss mal sehen. Zur Not finde ich bestimmt jemand, der das programmieren kann. Oder ich kaufe mir das Ding so, dass es die AFU- Relaiskanäle schon hat.
Also macht´s gut! Und passt auf, dass Ihr morgen Nacht nicht weggepustet werdet!!!
Wolfgang
30.12.2006, 20:23
ZickZack
Ich benutze das GP380 für AFU. Sehr gutes Gerät!!!
31.12.2006, 02:14
Pipsi
Naja... und so eine RIB Box ist doch auch nicht verkehrt.... zumindest, wenn man mehr mit Geräten vom großen blauen "M" vorhat!
Und irgendwie gibt es auffallend viele OM's, die sich mit derartigen geräten beschäftigen... und von denen hat sicher mindestens einer ne RIB Box, entsprechende Erfahrung und ist bei Dir im OV...
31.12.2006, 08:15
vhf-technik
Motorola GP68
Hallo,
ist vielleicht auch etwas für Dich. Ist von Hand zu programmieren.
Ich finde nur gerade keine näheren Informationen, ob es bis in den Afu Bereich geht und eine Ablage funktioniert.
Vor einiger Zeit war ein Gerät in der www.funkboerse.de
Wollte ich mir auch schon einmal zulegen zum Testen.
edit: Na da isses doch! Und Relaisbetrieb ist auch möglich.
Das GP68 fühlt sich an, wie ein Zubehörteil eines Barbypuppenhauses – womit dann der eigentliche Reiz der Motorola-Hardware dahin wäre. :(
31.12.2006, 14:52
Quietschphone
Servus!
GP68 ist zwar ein Motorola-Gerät, aber mit Sicherheit nicht mit einem GP300, GP900, etc. vergleichbar.
Es lassen sich zwar bis zu 20 Kanäle selbst belegen, die Ablage lässt sich auch flexibel einstellen, es hat aber keinen Tonrufgeber (wichtig für Relaisbetrieb, ausser man pfeift das Relais dauernd auf...).
Ich hab' zwar hier eins, benutze es aber eher selten für HAM.
Gruß
Alex
31.12.2006, 15:38
vhf-technik
Motorola
Moin,
danke für die Info´s. Dann brauch ich es mir auch gar nicht zum Ausprobieren besorgen.
Ja, das beste je von BIG M gebaute Handgerät ist wohl das MX3000.
Aber die GP oder MT ist auch nicht schlecht.
31.12.2006, 16:06
Ebi
Also ich verwende für AFU ein 70 cm geflashtes GP1200 mit allen 70 cm Relaiskanälen, sowie jede Menge Einzelfrequenzen und für 2m ein umprogrammiertes GP 900 - 11b, auch mit allen 2m Relaiskanälen mit richtiger Ablage und 1750 Hz TR und den wichtigsten 2m Direktfrequenzen.
Bin super zufrieden, es klappt ganz prima
mfg
e.
31.12.2006, 17:23
Christian
Hallo,
da die Glanzzeiten des Bündelfunks ja vorbei sind sollte sich für 70 cm AFu auf jeden Fall was finden lassen. Falls Du Hilfe bei der Programmierung von Motorola Geräten brauchen solltest kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ich stehe gerne mit Links sowie Rat und Tat zur Seite.
Mein Tip: GP660 umflashen auf GP360 UHF dann AFu programmieren
Für 2m: Zusehen ob Du ein 2m GP360/MT2100/MX2000/... Displaygerät bekommst. Dann haste alles was Dein Herz begehrt.
Achso: Manche Geräte haben Bandsplit > www.batlabs.com > Model Breakdown Chart > gucken ob Frequenzen und Raster passen.
Übrigens Ersatzakkus sind preiswert, sie kosten je nach Typ und Kapazität um 30-50 Euro.