Hallo miteinander,
wir haben ein ca. 25 Jahre altes Fug 7b von Telefunken aus einem Katastrophenschutzfahrzeug (Bund) des DRK´s. Das komplette Gerät besteht aus drei Teilen: oben das Funkgerät selber, unten der Spannungswandler/-regler mit dem 7poligen Stecker und in der Mitte ein Teil, dessen Funktion ich nicht zuordnen kann. Es ist etwas höher wie der Spannungswandler und etwa doppelt so schwer. Auf dem Typenschild steht "Wa". Kann mir jemand sagen für was dieses Teil notwendig ist? Kann ich diese Teil weglassen und den Spannungswandler direkt mit dem Funkgerät verbinden?
Welche Spannung darf an dem AT II angeschlossen werden?
Gruß flari
21.08.2002, 22:06
flari
Hallo Ritsch, danke für die schnelle Antwort. Das untere Teil hat die Bezeichnung "AT II". An den Pins 2 und 6 habe ich 12 V angeschlossen. Dürfte doch OK sein, da das Funkgerät zuvor in einem KFZ eingebaut war.
Kann das mittlere Teil mit der Bezeichnung "WA" weggelassen werden, und das untere Teil mit der Bezeichnung "AT II" direkt am Funkgerät angeschlossen werden?
Falls jemand Schaltpläne vom FuG 7b hat, bitte bei mir melden, danke!!
Außerdem zieht das Funkgerät ca. 1,6 A, auch wenn es aus ist.
Gruß Ralf
22.08.2002, 09:32
flari
Hallo Ritschi, das Funkgerät war vorher in einem Ford 4-Trage-Wagen eingebaut (23 Jahre alt). Dürfte dann also 12 V gewesen sein. Soweit ich noch weiss, wurde das Funkgerät immer am Funkgerät selber an- bzw. ausgeschaltet. Es konnte aber über einen "Knochen" die komplette Stromversorgung zur Batterie unterbrochen werden. Das Problem am Funkgerät ist, dass sich gar nichts tut (Ausser dass 1,6 A fliessen, da das Netzgerät nicht mehr hergibt. Wird das Funkgerät an der Autobatterie angeklemmt, fliegt am mittleren Teil des Funkgerätes mit der Bezeichnung AT II immer die 2,5 A Sicherung).
Gruß Ralf
22.08.2002, 11:44
RangerF
Ich denke, dass das ATII dann nicht für 12 V gemacht ist, denn wenn das ATIV für 12 V ist, dann nicht das ATII auch.
Daher denke ich, dass 12V die falsche Spannung ist, kannst Du noch mal sicher gehen was für eine Spannung im KFZ anlag?
Gruss
22.08.2002, 15:06
flari
Für welche Spannung ist dann das AT II?
Gilt hier dann auch die Belegung Pin 2 und 6?
Gruß Ralf
22.08.2002, 16:19
RangerF
weiss ich leider nicht, kann mir nur nicht vortsellen dass es zwei Teile mit unterschiedlichem Namen gibt, die das selbe machen.
23.08.2002, 00:17
Waffelohr
Fug7 Anschlußteil
Es sind vier verschiedene Anschlußteile verfügbar, die sich äußerlich nicht unterscheiden:
1.) Anschlußteil I Es enthält einen Stecker für die Zuführung der Batteriespannung und eine Meßbuchse. (Wandler 6/24 ist erforderlich.)
2.) Anschlußteil II Mit eingebautem NF-Verstärker für 3/10Watt Ausgangsleistung. (Wandler 6/24 ist erforderlich.)
3.) Anschlußteil III Mit eingebautem Wandler Wa 12 zum Anschluß der Anlage an Spannungen von 10,5.....15 Volt.
(Wandler 6/24 entfällt)
4.) Anschlußteil IV Mit NF-Verstärker und Wandler Wa 12, eine Kombination der Anschlußteile I bis III
Jürgen
23.08.2002, 06:15
flari
Hallo Jürgen, für welche Spannung ist dann das AT II ausgelegt?
Welche Belegung gilt für die 7polige Buchse (wie schon oben beschrieben)?
Dass das alles soooo kompliziert ist :-)
Gruß Ralf
24.08.2002, 00:25
Waffelohr
Fug 7
Hallo Ralf!
Also...
Bei uns ist nur noch ein FuG7 im Ersatzeinsatz mit einem Anschlußteil Typ III ohne Wandler.
Die Anschlußbelegung der 7poligen Buchse ist:
1+4 = Plus 6 Volt
2 = Plus 12 Volt
3 = Plus 24 Volt
5+6+7 = Masse
Könnte es sein, das Plus und Masse bei deinem Stecker verwechselt ist.
Jürgen
24.08.2002, 18:16
flari
Hallo Jürgen, dann habt ihr den AT III direkt hinter dem Funkgerät und dieser wiederum ist an 12 V angeschlossen.
Weiss denn keiner, welche Spannung an dem AT II angeschlossen werden kann?
Gruß Ralf
27.08.2002, 01:41
Waffelohr
FuG7
Hallo Ralf!
Ja genau so, und ohne Wandler.
Die Anschlußspannung am Teil II dürfte im Bereich 6 bis 24 Volt liegen, da der Wandler dann die Spannungsaufbereitung übernimmt.
Gruß Jürgen
28.08.2002, 17:00
flari
Wieviel Strom "zieht" das Funkgerät im Betrieb?
Gruß Ralf
28.08.2002, 20:13
Waffelohr
FuG7
Hallo Ralf!
Die Stromaufnahme aus dem 12 Volt Bordnetz:
Empfangsbereitschaft ca. 0,26 bis 0,5 A
Senden 3 Watt ca. 1,8 bis 2,3 A
Senden 10 Watt ca. 3,4 bis 4,2 A
Gruß Jürgen
23.04.2003, 15:07
Welpe
Wo schließe ich denn plus und minus an einem AT VI an ?