Hallo Leutz !!
Hat mir jemand den anschlußplan für den Bosch Tonfolgeschalter !
draustehen tut 0 335 411 015
DIN 14 610 (ist ja klar)
B-11
CH 2 026
wär super wenn mir da jemand was hätte !!
Danke !!
Groß Andreas
Druckbare Version
Hallo Leutz !!
Hat mir jemand den anschlußplan für den Bosch Tonfolgeschalter !
draustehen tut 0 335 411 015
DIN 14 610 (ist ja klar)
B-11
CH 2 026
wär super wenn mir da jemand was hätte !!
Danke !!
Groß Andreas
Hallo!
Kuck mal hier...
die Anschlüße sind identisch :
MfG
sieht fast gleich aus, meiner hat noch einen anschluß mehr !!
die Bezeichnungen stehen bei mir auch drauf, nur fang ich leider mit 71a oder 87c...
... nicht viel an !!
ich brauch sowas immer Idiotensicher, :-)
so von wegen + und - !!
aber trozdem danke für die mühe !!
Gruß Andreas
Hallo Materialfahrer!
Ich habe die Anschlüsse mal mit ner RTK3 verglichen, da haben sie folgende Funktion (die Nummern sind genormt, müßten dann bei Dir auch stimmen):
84 + von Fahrzeug für Kennleuchten (evtl. auch für die Hupen, die RTK hat ja ne eigene Spannungsversorgung)
84a + zu Kennleuchte 1
84b + Meldeleuchte KL1 läuft
84c + zu Kennleuchte 2
84d + zu Meldeleuchte KL2 läuft
31 - von Fahrzeug
85c - für Auslösung Tonfolge (zb. von Hupe)
71 - 71a - 71b kann ich Dir leider nicht sagen, müßten aber die Anschlüsse für die Hupen sein, das kannste aber dann durch Messen herausbekommen. Was hast Du denn noch für einen Anschluß mehr?
Gruß - Karlson
Hallo!
Das ist fast richtig, ich stells Dir hier nochmal in einfacher Form rein :
31 = Masse ( Minus )
71 = + Dauerspannung
84 = + Einschaltspannung für Rundumleuchte(n)
84a = Rundumleuchte links
84b = Kontrolleuchte links
84c = Rundumleuchte rechts
84d = Kontrolleuchte rechts
Hallo!
Das ist fast richtig, ich stells Dir hier nochmal in einfacher Form rein :
31 = Masse ( Minus )
71 = + Dauerspannung
84 = + Einschaltspannung für Rundumleuchte(n)
84a = + Rundumleuchte links
84b = + Kontrolleuchte links
84c = + Rundumleuchte rechts
84d = + Kontrolleuchte rechts
71a = + Starktonhorn ( tiefton )
71b = + Starktonhorn ( hochton )
85c = - Einschaltspannung für Tonfolge ( Hinweis , kurzer Masseimpuls löst einmalige Klangfolge _-_- aus )
Die Klemme 87c kannst Du unbeachtet lassen!
Hinweis : Wenn man vom Horndruckknopf des Stadthorns ( Autohupe ) die Masse mit an Klemme 85c anschließt, löst jedes betätigen den Ablauf einer Klangfolge tief-hoch / tief-hoch aus, vorausgesetzt, die RKLE sind eingeschaltet! Dies wird in der Regel bei Verwendung des HELLA Alarmschalters aus gesteuert!
Aber grundsätzlich ist 85c zum Einschalten der Tonfolge!
MfG
Hallo leute !!
Vielen dank an euch für die mühe !!
Jetzt fang ich damit was an !!
:-)
Gruß Andreas
Hallo!
Wenn Du den Hella Alarm - Zugdrehschalter verwendest, dann hier die Anschlüße :
von links nach rechts, vom Schalter zum Steuergerät :
72 = Dauerspannung +
72 > 84
84b > 84b
85c > 85c
31/31-1 = Masse -
31b > Masse - von der Hupe ( oder vom Lenkrad )
MfG
*rauskram*
klingt ja alles ganz nett.
hatte so die sporadische idee das Teil als Ersatz für die grässliche Alarmanlagentröte zu missbrauchen. Also damit die original Fanfare (Hoch/Tief) anzusteuern, so das die abwechselnd hupen. (Weis selber das die nich laut sind, aber immerhin besser als das jämmerliche gekrächtze der 6Ton standart Tröte)
Problem: Wie gaukle ich dem Tonfolgegerät vor, das da ne RKL dranhängt damit es die Hupen wechelshaft ansteuert ?
Servus!
Einfach Plus (+) an 84a und 84c.
Gruß
Alex