Amtszusatz / 10er Vermittlung
Hallo und Hilfe,
ich bin am verzweifeln, ich habe eine 10er Vermittlung für Feldtelefone und für die Vermittlung einen Amtszusatz für 2 Amtsleitungen.
Wenn ich den Amtszusatz an meiner Telefonanlage anschließe kann ich Gespräche entgegennehmen, klappt super. Leider kann ich keine ausgehende Verbindung herstellen, sobald ich die erste Nummer gewählt habe bekomme ich ein Besetztzeichen.
Hat jemand eine Idee oder einen Tip für mich?
Ach ja ein Feldtelefon mit dem kleinen Amtszusatzt arbeitet an dem Anschluß völlig klaglose.
Wie machen das dann unsere Fernmeldeeinheiten
Eine Frage wäre dann wie machen es denn unsere Fernmeldeeinheiten, DRK, Feuerwehr, THW, etc.
Da die meisten Haushalte nun über einen ISDN Anschluß verfügen, und ich auch einen Amtsanschluß aus dem KATS mit gleichem Ergebniss ausprobiert habe :-)
Evtl. gibt es ja TK-Anlagen die da besser mit klar kommen.
Gruß
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
bei Ebay hats FF OB/ZB ohne Batteriebecher um 3,33 Euro. Hier eine Bauanleitung für Ersatzbatteriebecher für 2,90 Euro...
Damit kostet ein FF OB/ZB 6,23 Euro (ohne Porto)
Wir benötigen: 2 Batteriehalterung für Babyzelle (Conrad.de Nr. 615501 (je 1,45 Euro)) und das Batteriekabel aus dem OB/ZB.
Gehen wir zuerst davon aus, daß das Batteriekabel nicht mehr gebraucht wird, denn heute benutzt man Alkali-Mangan Zellen, die bei tiefen Temperaturen besser gehen als die alten Zink-Kohle-Zellen. Daher ist es auch nicht mehr nötig, die Batteriebecher am Körper zu tragen. Das Batteriekabel kann also zweckentfremdet werden.
Dann werden wir die Apparate auch kaum wochenlang nutzen, weswegen wir die kleineren Babyzellen nutzen können und daher den Platz im Batteriefach nicht so effektiv nutzen müssen.
Wir nehmen also nun die beiden Batteriehalter und das Kabel und kleben die Teile so zusammen, daß die Batteriehalter mit der flachen Rückseite an der Buchse des Batteriekabels fest sind. Den Stecker schneiden wir ab oder schrauben ihn auf und nehmen die Kontakte und das Kabel raus. Die beiden Gehäusehälften werden wieder verschraubt und oben zwischen die Batteriehalter geklebt. Das gibt den Griff zum Herausziehen.
Nun schneiden wir das Batteriekabel so ab, daß wir gemütlich einen der Drähte oben am Pluspol des einen Batteriehalters anlöten können. Der andere Draht wird am Minuspol des anderen Batteriehalters angelötet. Die noch freien Kontakte werden mit einem Draht verbunden, so, daß sich nun eine Reihenschaltung ergibt.
Die Drähte fixieren wir mit Heißkleber und...
Voila...