Kann man sich auch einen diskriminatorausgang beim uniden bearcat ubc60-xlt2 nachrüsten ?wenn ja wie geht es und wie teuer ist das material dafür ?oder gibt es eine Firma die es kostengünstig macht ?
Druckbare Version
Kann man sich auch einen diskriminatorausgang beim uniden bearcat ubc60-xlt2 nachrüsten ?wenn ja wie geht es und wie teuer ist das material dafür ?oder gibt es eine Firma die es kostengünstig macht ?
Sieh mal hier http://www.mods.dk/ nach, da sind viele Modifikationen für Scanner, auch Uniden.
Ja gibt es.
schaue mal bei www.funkmelderservice.de rein..
Dort kann man auch bereits umgebaute Scanner mit diskr.-Ausgang kaufen.
Gruß
BOS-Funk15
Aber Funkmelderservice rüstet nur Scanner nach, die auch dort gekuft worden sind..
Mkg
Kennt jemand von euch einen Laden der Scanner umbaut auch wenn sie nicht von denen verkauft worden sind?
Ich sehe es irgendwie nicht ein mir für 120€ einen neuen Scanner zuz kaufen nur weil eine Buchse und zwei Leitungen fehlen!
Hallo,
Was ist denn ein Diskriminatorausgang?
So wie ich das aus Anderen Beiträgen gelesen habe wird dabei die Rauschsperre umgangen.
Dann könnte ich aber auch einfach die Rauschsperre rausnehmen und das Teil am Kopfhörerausgang zu nutzen.
Da ist doch Sicherlich mehr dabei???
Danke für euere Antwoten.
MfG
Matrix
Der Diskriminator ist eine Baugruppe, die das Signal "diskriminiert" (also einschränkt).
Soll heissen: Der Frequenzbereich wird auf den der hörbaren Töne beschnitten, um Störungen zu verringern. Das macht natürlich Sinn, wenn man tatsächlich nur Sprache empfangen will. Braucht man aber auch die unhörbaren Frequenzen z.B. für digitale Betriebsarten, so ist man mit dem Krüppelsignal am Kopfhörerausgang natürlich aufgeschmissen.
Deshalb gibt es den Diskriminatorausgang, der das komplette Signal direkt nach dem Empfänger (=unmittelbar vor dem Diskriminator) abgreift.
Zitat:
Original geschrieben von Boris F
Der Diskriminator ist eine Baugruppe, die das Signal "diskriminiert" (also einschränkt).
Soll heissen: Der Frequenzbereich wird auf den der hörbaren Töne beschnitten, um Störungen zu verringern. Das macht natürlich Sinn, wenn man tatsächlich nur Sprache empfangen will. Braucht man aber auch die unhörbaren Frequenzen z.B. für digitale Betriebsarten, so ist man mit dem Krüppelsignal am Kopfhörerausgang natürlich aufgeschmissen.
Deshalb gibt es den Diskriminatorausgang, der das komplette Signal direkt nach dem Empfänger (=unmittelbar vor dem Diskriminator) abgreift.
Danke.
Kann man jeden Scanner umbauen, bzw wer macht so etwas?
Ich habe den 'Alinco DJ-X3(E D)' ist es bei diesem Modell möglich?
Nochwas: Dabei läuft doch sicher die Garantie ab... :-(
MfG
Matrix
hallo,
ja garantie ist dann weg. nachrüsten kann man jeden scanner damit.
gruß carsten
Theoretisch schon. Aber oftmals ist es besonders bei sehr kompakten Geräten wie eben dem DJX3 ein ziemlicher Krampf weil man erstens sehr schwer an den entsprechenden Pin rankommt und man außerdem aufgrund von Platzmangel oftmals zu sehr abenteuerlichen Steckverbindungen greifen muss. Eine 3,5mm Klinkenbuchse z.B. hat IMHO keinen Platz mehr im DJX3...Zitat:
Original geschrieben von feuerwehrnotruf112
nachrüsten kann man jeden scanner damit.
Hallo!
Bezüglich des UBC 60-XLT.
Es gab mal eine Seite "Olaf May's Elektonik Homepage" auf der
die Nachrüstung des UBC 60 genau beschrieben wurde.
Zur Zeit ist diese Seite aber nicht mehr abrufbar.
Es geht foldendermaßen:
Man braucht ein Stück abgeschirmte NF-Ltg, 1 Tantal-Elko
2,2 µF/25V und eine Cinch-Einbaubuchse.
Akus entfernen
Gehäusedeckel abschrauben.
Cinch-Buchse in den Gehäusedeckel einbauen (linke Seite des
Deckels im oberen Bereich ist genau dafür geeignet) Sichtrichtung
ist hierbei auf den Rücken des Deckels.
Darauf achten das bei späteren zusammenbau die Buchse nirgends anstößt.
Tantal-Elko mit Minuspol an Innenleiter der Buchse so kurz
wie möglich anlöten.
An Pluspol den Innenleiter des NF-Kabels anlöten und die Abschirmung des Kabels an die Lötfahne der Buchse löten.
Nun den IC MC3361 im Scanner suchen.
An Pin 9 wird das andere Ende des Innenleiters gelötet.
Die Abschirmung an einen in der Nähe befindlichen Ab-
schirmbechers löten.
Ich habs so ähnlich bei meinen beiden UBC 120 XLT gemacht, nur
anstatt des Tantals, einen 5K Widerstand gelötet. Der schützt
davor, das dieser Ausgang des IC unfreiwillig bei Berieb
Masse bekommt. Einmal Masse an Pin 9 und er IC ist hinüber
und muß gewechselt werden.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Jetzt noch passendes Kable zur Soundkarte und es müße reichen.
MFG FunkerVogt
Geht das auch beim UBC 60-XLT -1. Was ist eine NF-Leitung hast du mal ne Normbezeichnung??
normal is ein NF kabel ein ganz normal abgeschirmtes kabel wie zB bei einem kopfhörer es vorkommt.
aber das ein tantal kondensator nen minus pol hat, das is mir allerdings neu.
ich hab es so gemacht:
2 stück á 5 cm isolierte leitungen
1 ohrhörerbuchse
am ic beide leitungen angelötet und fertig. arbeit von noch nicht mal 10 min.
Hallo!
Bei einem Tantal-Elko ist natürlich nur der Pluspol gekennzeichnet.
Logischerweise hab ich mit Minuspol natürlich den anderen
Anschluß bezeichnet.
Beim normalen Elko gibt es auch eine Minuspol-Kennzeichnung.
Wie gesagt: Wenn der Discriminatorausgang des IC dirket an der
Buchse liegt, besteht die Gefahr der Zerstörung sobald der Ausgang bei Betrieb Masse bekommt. Passiert meistens beim
Aus- und Einstecken der Audiokabels.
Der Umbau gilt auch für den UBC 60 XLT 1
Mfg FunkerVogt