Allgemeines zu den vielen Decodier- und Leitstellenprogrammen
In den letzten Jahren sind immer mehr Decodier- und "Leitstellen"-Programme auf den Markt gekommen. Damit meine ich nicht die sündhaft teuren Systeme aus dem professionellen Bereich, sondern die vielen Programme, die überwiegend durch einzelne Programmierer überwiegend evolutionär entwickelt und gegen einen kleinen Obulus verkauft werden.
Viele dieser Programme sind wirklich gut und decken unterschiedliche Aufgabensegmente ab. Oft ist es aber so, dass in Ermangelung bestimmter Funktionen eigene Entwicklungen angestoßen werden. Viele Programmfunktionen überschneiden sich aber in den unterschiedlichen Programmen. Es wird also eine ganze Menge Arbeit doppelt gemacht.
Ein wesentliches Leistungsmerkmal aktueller IT-Systeme ist das, was man im Bereich der Wirtschaft eBusiness und im Militär "Network Centric Warfare" bzw. "Vernetzte Operationsführung" nennt. Hierbei steht im Vordergrund, dass die sogenannten "Entitäten" (das ist alles, was im Einsatz relevant ist, also z.B. Feuerwehrmänner (SB), taktische Einheiten, Krankenhäuser, Fahrzeuge...) miteinander vernetzt sind und Informationen untereinander austauschen können. Anhand dieses Informationsvorteils können Lagen schneller und besser dargestellt, Entscheidungen schneller getroffen und Befehle schneller und gezielter übermittelt werden.
Genau dieses Leistungsmerkmal fehlt mir aber bei fast allen am Markt befindlichen Systemen. Jeder kocht hier gewissermaßen sein eigenes Süppchen. Die Datendurchgängigkeit unter den einzelnen Systemen ist nicht oder kaum gegeben. Einzig FMS32 bietet eine Serverfunktionalität für die FMS-Auswertung.
Wäre es nicht ein Ansatz, diese Systeme modularer zu gestalten und bestimmte, offene Schnittstellen zu definieren, die die einzelnen Systeme unabhängig von ihrer eigenen Architektur und Technik bereitstellen? Ein Quasio-Standard wäre das höchste der Gefühle, aber die Offenlegung von Schnittstellen wäre sicher schon ein großer Schritt. So könnten die verschiednenen Systeme miteinander reden und der ELW aus dem Landkreis X mit dem ELW aus dem Landkreis Y Daten austauschen.
Ich komme selber aus der Informatik-Branche und weiss, dass dieser Vorschlag sicher nicht einfach umzusetzen ist. Dennoch würde mich eure Meinung dazu interessieren, besonders auch die derjenigen, die selber ein solches System entwickeln.