Hallo,
hat jemand von euch schon mal jemand eine Service-Schulung bei Swissphone besucht (für Boss 9xx und Hurricane Voice)??? Lohnen sich die 175 Euros?? Was wird alles erzählt??
Danke..
Gruß XXX
Druckbare Version
Hallo,
hat jemand von euch schon mal jemand eine Service-Schulung bei Swissphone besucht (für Boss 9xx und Hurricane Voice)??? Lohnen sich die 175 Euros?? Was wird alles erzählt??
Danke..
Gruß XXX
Hallo,
ich habe beide Schulungen mitgemacht (eigentlich ja alle 4; jeweils Service und Programmierung). Du bekommst die Serviceunterlagen und kannst Fragen stellen, die mehr oder minder zufriedenstellend beantwortet werden ;). Desweiteren wird dir gezeigt wie der Melder abgeglichen wird und das Display ersetzt wird. In der Regel werden auch die Standartfehler benannt.
Alles in allen kann ich die Schulung also empfelen, auch wenn sie 25€ teurer geworden sind. Bei mir waren es noch 150 pro part (also insgesamt 600€)
Mfg. friend112
Wie man könnnte z.B. "einfach" bei nem Patron das Display tauschen ?Zitat:
Zitat von friend112
---> komplette Platine im Reparatur-Austausch . Bei Displayschäden kommst Du am billigsten weg, wenn Du das Gerät zu Swissphone schickst . ( EWS ) .
~Joe~
naja .. ich werde mich morgen einfach auf der Rettmobil mal an den Swissphonestand wenden ... vielleicht können die mir ja bei meinem kleinen prob helfen ...
Hi,
muß Joe recht geben, das Display beim Patron ist ein Problem für sich. Das Display wechseln war auf den Hurricane und Bos bezogen (Bei mir die Übergangszeit vom Patron zum Boss, daher waren in der einen Schulung beide mit drin). Beim Patron ist nes zum einen extrem Teuer und zum anderen nicht ganz so einfach, allerdings macht der Preis den Versuch schon unrentabel.
Mfg. friend112
Hallo,
habe auch alle digitalen Schulungen mitgemacht (BOSS, Patron, Hurricane).
Ist sehr sinnvoll, der Serviceteil lohnt aber nur wenn man auch entsprechendes
Equipment besitzt.
Hallo
@Christian: Ab welchen Equipment lohnt sich die Teilnahme an der Service-Schulung??
Gruß XXX
Hallo,
man sollte mindestens Programmieradapter, Prüfgerät, ordentlichen Lötkolben, Multimeter, Ozilloskop, Frequenzzähler, HF/NF Millivoltmeter und ein Labornetzteil haben. Am besten natürlich noch einen Funkmeßplatz aber das sprengt für ein Hobby schon den Rahmen. Dazu kommen die Schulung, die Unterlagen, ein Prüf- bzw. Ableichadapter und ganz wichtig GRUNDKENNTNISSE der Elektrotechnik / HF Technik. Man braucht nicht alles und sofort aber wenn man tiefer einseigen will lohnt es sich.