Zitat:
Original geschrieben von Swissphone
Technische Information zu MEMO, Quattro 96, 98 und M bis XLS+
Programmierparameter “Auswerter-Empfindlichkeit“
Bei den oben genannten Meldeempfängern kann die Funktion des 5-Tonauswerter wie folgt
konfiguriert werden:
MEMO/Quattro 96/96S auf hoch mittel tief
Quattro 98 und M bis XLS+ auf A B C
Aufgrund der Formulierung “Auswerter-Empfindlichkeit“ kann der Eindruck entstehen, dass man damit
die HF-Empfindlichkeit verändern kann.
Dem ist nicht so, sondern es werden die Bewertungskriterien für die empfangenen 5-Tonfolgen
im Auswerter konfiguriert.
Die drei Konfigurationsmöglichkeiten haben folgende Funktionen:
Hoch/A
Bewertungszahl 5, dass bedeutet: kurze Bewertungszeiträume für die einzelnen Töne – ideal für
Gleichwellennetze, da auch bei guten Feldstärken mögliche Interferenzen, die einen Ton teilweise
verfälschen, ignoriert werden > hohe Auswertesicherheit. Beachten Sie dabei: Wenn die einzelnen
Töne einer programmierten 5-Tonfolge nebeneinander liegen (z. B. 12323 oder 65678 usw.), können
Fehlalarme im Empfänger auftreten.
Tief/C
Bewertungszahl 11, dass bedeutet: längere Bewertungszeiträume für die einzelnen Töne – ideal um
mögliche Fehlalarmierungen zu unterbinden. Die können auftreten, wenn die einzelnen Töne einer
programmierten 5-Tonfolge nebeneinander liegen (z. B. 12323 oder 65678 usw.). Beachte Sie dabei:
Wenn die Interferenzen in Gleichwellennetzen zu groß sind, kann die Auswertesicherheit sinken.
Anmerkung:
Je nach Standort produzieren Gleichwellennetze in einem Meldempfänger mehr oder
weniger große Interferenzen – Grund: Das Netz kann sich nicht auf einen Funkteilnehmer
synchronisieren, sondern das Netz sendet “frei“. Empfänger, die zwei oder mehrere
Sender aus unterschiedlichen Entfernungen empfangen, sind dann davon betroffen.
Mittel/B
Bewertungszahl 8, dass bedeutet: mittellange Bewertungszeiträume der einzelnen Töne. Sie ist eine
Zwischenlösung zwischen Einstellung Hoch/A und Tief/C und bietet sich an, um einen Kompromiss
aus den genannten Gegebenheiten konfigurieren zu können.
Die drei Konfigurationsmöglichkeiten gewährleisten, dass SWISSPHONE-Meldeempfänger
optimal auf die funktechnischen Gegebenheiten eingestellt werden können. Welche
Konfiguration jeweils genutzt wird, entscheidet der fachkundige Händler bzw. der
verantwortliche Funkgerätewart. Die Werkskonfigurationen bei MEMO und Quattro 96 / 98
war früher “mittel/B“ und bei Quattro M/XL und XLS ist sie jetzt “C“.
Wenn dir das zu kompliziert ist, hier: