läuft das wirklich so einfach wie in der Artikelbeschreibung ? Muss dafür nicht eine Duplexweiche benutzwerden oder hat dieses Geräte ein eingebaute ?
Gruss Irony
22.02.2006, 11:53
gruenerelch
Hi,
habe zwei von diesen Geräten selber als Relais. Die Weiche ist drin.
Michael
22.02.2006, 12:06
irony
Braucht man 1 Gerät zum Relaisbetrieb oder 2 .Ich bin auf der suche nach erstatz für unseren Digipeater im Afu Bereich !
22.02.2006, 15:56
DG3YCS
Hallo,
Bei den KF164D ist es kein Problem ein solches Gerät als Relaisstelle oder Vollduplex-FuG laufen zu lassen. Es gibt sogar eine Offizielle Umrüstanweisung von Bosch um aus einem "normalen" Mobilgerät eine Relaisstelle zu machen, ist ganz Easy...
(Allerdings taugen die KF164 !D! nicht für Simplex bzw. W Betrieb, da die Weiche IMMER fest in dem Signalweg ist und nicht wie bei BOS Geräten umgangen werden kann. Hierfür brauchte mann dann ein KF164D+S oder ein KF164 ohne D)
ABER:
Im AFU-Bereich kannst du das mit der Relaisstelle mit einem KF164D aber vergessen! Die Weiche besitzt nicht die nötige Trennschärfe um die Eingabe und Ausgabefrequenz zu entkoppeln, die im 2m AFU BEreich ja nur 600KHz auseinanderleigen! (Im Betriebs und BOS Funk ja 4,6 MHz)
Ausserdem müsstest du dir (wahrscheinlich) einen speziellen Quarz anfertigen lassen.
Das KFxx4 hat nämlich 2 PLL Oszillatoren, je einen für Senden und einen für Empfang. Nur der Empfangsoszillator wird (mit einem Eprom) frei auf die gewünschte Empfangsfrequenz programmiert. Beim Sendeoszillator kann man lediglich über Brücken (und Quarztausch) festlegen wieweit die Sendefrequenz von der eingestellten Empfangsfrequenz entfernt liegt.
Und da beim RELAIS SENDER und EMPFÄNGER IMMER gleichzeitig in Betrieb sind, kann man auch nicht mit einem Umprogrammieren des Empfangsoszillators beim Senden tricksen, wie beim Simplex-Gerät!