Hallo Kammeraden.
Fahren eure Leit(funk)stellen auch Sternverkehr?
Bei uns ist's ganz schlimm.
3-5mal im monat schaltet unsere leitfunkstelle Sternverkehr.
Nervt wie sau, weil man nur ein kerle hört der als selbstgespräche führt.
mKg fmschotte
Druckbare Version
Hallo Kammeraden.
Fahren eure Leit(funk)stellen auch Sternverkehr?
Bei uns ist's ganz schlimm.
3-5mal im monat schaltet unsere leitfunkstelle Sternverkehr.
Nervt wie sau, weil man nur ein kerle hört der als selbstgespräche führt.
mKg fmschotte
Hallo,
in Eurem LK ist das doch üblich !!! Hessen ist eine Insel in Deutschland ;-)))
Der wahre Sinn des Sternverkehrs ist mir bisher verborgen geblieben (wird bei uns auch nicht gemacht !!!)
Ich kann mich nur anschließen, Sternverkehr ist doch nicht wirklich sinnvoll und wird bei uns auch nicht angewendet.
Da hat Christian Recht. Bei uns im Landkreis Bergstraße (HESSEN) wird sehr oft auf Sternverkehr geschaltet. Man muß aber sagen, es kommt immer auf den Disponenten an. Der eine der da als am Funk ist, der hat ständig auf SV geschaltet. Bei der Alarmierung einer FW schaltet er auf, und wenn das wesentliche gelaufen ist, macht er wieder zu. Das nervt echt. Andere wiederum haben die ganze Zeit offen.
Aber da habt Ihr schon Recht, in Hessen ist alles anders!!
Es grüßt FMS Garfield
Hi Leute,
wie macht ihr das in Hessen mit dem Sternverkehr schalten?
Wir in Bayern bei den Rettungsleitstellen, funken mit Sternverkehr, aber da hört man immer alle funken. Wir haben Gleichwellenfunk.
Könnt ihr bei euch da was ein- oder abschalten, das da kein anderer außer der Leitstelle gehört wird, oder wie?
Bei uns ist Sternverkehr nur die Funkweise, und keine Technische Funktion. So wird es auch bei den Lehrgängen gelehrt.
Gruß
Stefan
@steffan112
die funkweise wie ihr funkt ist Kreisverkehr ( jeder hört jeden )
Sternverkehr ist leitstelle hört alle fahrzeuge, alle fahrzeuge höhren leitstelle aber fahrzeuge können nicht unternander funken.
Wir funken auch gleichwelle das hat aber mit sternverkehr nichts zu tun.
Ihr funkt also wie wir nur offen ( jeder hört jeden ).
das hört sich so an als würde die leitstelle mit sich selbst in abgehackten sätzen sprechen. nervt echt total.
aber wie garfield schon gesagt hat: es kommt auf den disponenten an wir haben so 3-4 experten die drüken ganz schnell wenn eine ff z.b. ihre FuG's untereinander prüft.
mKg fmschotte
Hallo,
Sternverkehr ist eine Verkehrsform und keine Verkehrsart. D.h. Sternverkehr ist eine Form der Gesprächsabwicklung und hat nichts mit technischen Schaltungen zu tun.
Sternverkehr läuft technisch genauso wie Kreisverkehr; jeder hört jeden. Nur dürfen sich die Fahrzeuge/Einheiten nicht ungefragt miteinander unterhalten. Dies macht man um den Funkverkehr in Großschadenslagen z.B. zu entlasten.
Wovon hier die rede ist, ist praktisch Gegensprechen. Alle Gespräche zur Leitstelle erfolgen im Unterband. Dort ist das Relais abgeschaltet und der Disponent sendet im Oberband. Das hat zur Folge das sich die Einheiten nicht untereinander hören.
Wie man diese Kombination aus Sternverkehr und Gegenverkehr nennt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht: "Gegensprechen mit mehreren sekundären Teilnehmern" :-)
Kann mir eigentlich mal jemand erklären wozu der Sternverkehr nötig ist?? Das ist doch völlig unproduktiv!! Was nützt es mir wenn ich alles über die LS machen muss!! Im ewinsatz ist es doch wesentlich besser wenn ich die Fahrzeuge direkt ansprechen kann!! Ausserdem ist es weniger Stress für die LS!!
Sehe wirklich bei besten willen keinen Vorteil! Nur nachteile!
Bis dahin
Shorty
Es kann Einsatztaktisch schon sinnvoll sein Sternverkehr zufahren, z.B. "dann, wenn an einem größeren Schadensereignis die Feuerwehr, der Rettungsdienst und div. Hilfsorganisationen beteiligt sind. Wen jeder mein seine Anweisung an seine Helfer über Funk abwickeln zu müssen, da durch wird ein Funkkanal sehr schnell überlastet und es ist kein geordneter Funkverkehr mehr möglich."
Natürlich hat dieser Sternverkehr auch eine schlechte Seite, da man nur noch die Leitstelle hören kann, können Informationen die auch für die anderen Einheiten wichtig sein können, z.B. "über besondere Gefahrenstellen", nicht mit gehört werden.
Hallo !
Diese Art der "Funktechnik" wäre bei uns im LK gar nicht möglich, da die Fahrzeug-FuGs bei vielen Feuerwehren, die geografisch ungünstig liegen, die Leitstelle ohne Relais nicht erreichen und auch nicht empfangen würden.
Bei größeren Schadesereignissen wird bei uns von der Leitstelle die Anweisung "Interne Abwicklung nur über 2Meter" ausgegeben - das funktioniert sehr gut. Wir hatten vor 2 Wochen einen straken Gweitterregen (62 Wasserschäden in einer 3000 Einwohner-Gemeinde). Nachdem bei uns dann 10 Feuerwehr alarmiert worden waren, ging alles über unsere eigene Zentrale. Einsätze wurden von unserer Zentrale über 4M von der EZ angenommen und über 2M wieder weiterverteilt...
Hallo,
ein teil der oben genannten Antworten treffen schon fast den Kern des Themas.
Auch ich komme aus Hessen, bei uns ist es Standard, das die Leitstellen ein sogenanntes Gleichwellenfunksystem betreiben.
(Leitfunkstellen in der Regel nicht, die arbeiten noch im normalen Relaisverkehr.)
Die Aussage, das Sternverkehr eine Verkehrsform ist von der Ausbildungsseite her absolut richtig, lehre ich auch so.
Bei der Gleichwelle ist es i.d.r so, das anstelle einer Relaisstelle auf einem Kanal mehrere Relaisstellen (Gleichwellenfunkumsetzer, GFU) fungieren (bei uns im Kreis sind es fünf sollen aber acht sein).
Der Grund für den Sternverkehr ist es, der Übermittlung von personengebundener Daten zu "verschleiern".
Beim Gleichwellensfunksystem ist es so, das die Leitstelle (Gleichwellenfunkzentrale, GFZ) einen Ruf über alle GFU aussendet, und die GFU diesen zeitlich abgestimmt (auf die entfernung zum GFZ) ausstrahlen, aufgrund physikalischer Effekte kommt es in schnittstellen zu verdopplungen der Wellen damit zu Verstärkungen.
Der Rückweg der Nachricht (Fahrzeug - Leitstelle) erfolgt über den stärksten GFU zum GFZ und von dort wieder über die Empfangs / Senderkopplung an alle.
Aufgrund der "Verschleierung" kann nun durch den Disponenten ein "Dämpfungsglied" eingeschaltet werden, so das alle übrigen Fahrzeuge nur noch ein unterdrücktes Rauschen hören (wie beim RS1), und damit nicht wie bei der Verkehrsart Gegenverkehr wo Fzg im UB und LS im OB ein zweites Fzg in die bestehende Durchsage spricht.
In unserem Landkreis ist für den Disponenten vorgegeben, während normaler RD einsätzen grundsätzlich Sternverkehr zu schalten, und nur bei Feuerwhreinsätzen ist kreisverkehr zuzulassen (oder auf anforderung des RD -kurzfristig- zur Absprache)
Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben und verbleibe mfg
Da muss ich doch auch mal meinen Senf dazugeben ;-)
Ich zeige mich imme überrascht, dass gerade bei Großschadenslage der Relaisbetrieb quasi abgeschaltet werden soll, bzw. wird. Wir hatten vor nicht allzulanger Zeit eine grosse Übung und ich hatte den Eindruck, daß das mehr schadet als hilft. Wenn nämlich 30 Feuerwehrfahrzeuge gleichzeitig versuchen zur LSt Kontakt aufzunehmen und gar nicht hören können, ob da schon jemand spricht, so kann das doch nur im Chaos enden (so war es dann nämlich auch).
Was anderes ist es eben wenn Sternverkehr angeordnet wird. Das halte ich gerade in der Phase der Zuführung von Einsatzkräften für _sehr _ sinnvoll. Alle Einweisungen und Hinweise vor Ort sollten dann über 2m gemacht werden oder auf einem eigenen Kanal.
Das vielleicht mal so als kleine EInsatzerfahrung aus meiner Sicht.
Trotz Sternverkehr können die anderen Fahrzeuge sehen, daß der Kanal gerade belegt ist.
Die Trägerleuchte am FuG leuchtet und man kann ein leichtes "Grund"rauschen hören.
Das kann ich nicht glauben, dass die Trägerleuchte leuchtet. Zumindest nicht, wenn ein anderes Fahrzeug spricht - bei der Leitstelle ja, aber das ist ja logisch.
Technisch gesehen senden ja dann alle Fahrzeuge im Unterband und empfangen im Oberband. Also wie soll die Leute leuchten ?
Verbessert mich, wenn ich mich täusche !
@firetronic
Doch die lampe leuchted.
und zwar aus folgendem grunf:
Wenn die leitstelle sternverkehr schaltet wird in der relaisfunkstelle die verbindung zwischen UB und OB getrennt, dennoch sendet die relaisfunkstelle einen träger aus damit die anderen fahrzeuge wissen das der kanal belegt ist.
Wenn natürlich irgendwelche leute den handapperat nehmen und einfach losquatschen ohne auf das bedienteil zu gucken kommt es natürlich zum chaos.
mKg fmschotte