Hallo,
wie wird es bei euch in den Städten / Gemeinden gehandhabt mit den Atemschutzgeräten nach Übungen?
Ich meine bringt Ihr eure Geräte zur AS Werkstatt und laßt Sie dort, tauscht Ihr die Geräte oder , oder , oder .....
Gruß Tele.......
Druckbare Version
Hallo,
wie wird es bei euch in den Städten / Gemeinden gehandhabt mit den Atemschutzgeräten nach Übungen?
Ich meine bringt Ihr eure Geräte zur AS Werkstatt und laßt Sie dort, tauscht Ihr die Geräte oder , oder , oder .....
Gruß Tele.......
Bei uns werden die Geräte, nachdem sie im Einsatz waren alle gründlich gereinigt, die Flasche gewechselt und ein Funktionstest durchgeführt. Die Masken werden gereinigt, desinfiziert und zum troknen aufgehängt, die Fahrzeuge werden hald wieder mit den Masken in reserve aufgefüllt.
Das alles wird direkt bei uns im Feuerwehrhaus gemacht. (haben leider keine AS Werkstatt)
Die Flaschen werden zum Füllen zur Nachbarwehr gebracht.
Also bei uns ist es so, das wir für Übungen mit Atemschutz in der Atemschutzwerkstatt anrufen, dort dann sagen wieviele Übungsgeräte wir brauchen. Diese werden dann hingerichtet, wir können sie abholen und mit den Übungsmasken nutzen. Anschließend bringen wir die geräte zurück, die Masken kommen zum Waschen, die Flaschen zum füllen und die Gestelle ins Regal.
Dazu muss man sagen, als Einsatzgeräte haben wir die PSS 100 mit den GFK Flaschen und natürlich eingeschweisste Masken. Für die Übung, gibt es auch die PSS 100 allerdings mit den alten Stahlflaschen und die Masken sind nicht eingeschweisst.
Hallo!
Also bei uns werden die Geräte und Flaschen alle zu unserer FTZ in die Dortige AT-Werkstatt gebracht und werden dort überprüft, gewartet und die Flaschen gefüllt. Masken bekommen wir sofort wieder da es hier einen Maskenverbund gibt und immer Reserve masken bereit liegen. Die Geräte können wir uns nach 2-3 Werktagen wieder abholen.
MfG
Dennis
Bei uns bringt die Abteilung AS Geräte mit. Die sind meist kurz vor irgendwelchen Prüfungen
Nach Übungen tauscht der jeweilige PA-Träger die Flasche eigenständig in unsrer Werkstatt, reinigt den Flaschenüberzug und führt die Einsatzkurzprüfung durch, danach kommt das gerät wieder auf das Fahrzeug.
Nach Einsätzen macht das unser Pa-Gerätewart, die Geräte werden komplett gereinigt, aufgerüstet und geprüft.
Ähnlich ist es mit den Masken, jeder hat seine Eigene, nach Übungen kann es jeder halten wie der auf dem Dach, ob er sie nun reinigt oder nicht. Die Meisten reinigen sie und hängen sie dann auf.
Nach EInsätzen erledigt das der Pa Gerätewart, der die auch Desinfiziert und prüft.
Wir sind in der glücklichen Lage genügend PAs zu haben ...
ca 12 Reserve Geräte die unserer Wehr gehören und dann sind bei uns nochmal 14 PAs die dem Landkreis gehören.
Diese sind für die Wehren das sie nach Übungen/Einsätze wieder ihre Fahrzeuge bestücken können.
Achja ...
Ich dachte immer nach einer Übung/Einsatz sind die Geräte einer richtigen Prüfung zu unterziehen, der Flaschenwechsel ist eigentlich nur während eines laufenden Einsatzes/Übung zulässig.
Zusätzlich ist normal eine Desinfektion des Lungenautomates erforderlich.
Hallo,
bei uns werden die BG´s nach Übungen nur mit neuen "Flaschen" versehen und einer Kurzprüfung unterzogen. Die Masken werden nicht getauscht, sondern nur selbst "gereinigt".
Nach einem Atemschutzeinsatz hingegen werden die BG´s und die Masken durch den AB-Atemschutz getauscht und zur AS-Werkstatt gebracht. Unsere Masken sind personenbezogen und niocht eingeschweißt.
Gruß aus der Hauptstadt
Sebastian
Hi
ist ja sehr durchwachsen das ganze. Gibt es keine einheitlichen Richtlinien wo die ganze verfahrensweise geregelt ist?
Wenn nicht, kann ja jeder sich so viel oder wenig Arbeit machen wie er will !?!
Bei uns gehen die Geräte+Masken in die AS Werkstatt werden dort Gereinigt, Desinfiziert (Lungenautomat) , Flaschengefüllt, Gerät einsatzbereit gemacht. Die Masken werden gereinigt desinfiziert, geprüft und eingeschweißt.
Das ganze dauert so 3 - .... Tage. Ersatzgeräte gibt es leider nicht.
Gruß Tele....
Und genau so und zwar nur so ist es richtigZitat:
Original geschrieben von Teletector
Hi
ist ja sehr durchwachsen das ganze. Gibt es keine einheitlichen Richtlinien wo die ganze verfahrensweise geregelt ist?
Wenn nicht, kann ja jeder sich so viel oder wenig Arbeit machen wie er will !?!
Bei uns gehen die Geräte+Masken in die AS Werkstatt werden dort Gereinigt, Desinfiziert (Lungenautomat) , Flaschengefüllt, Gerät einsatzbereit gemacht. Die Masken werden gereinigt desinfiziert, geprüft und eingeschweißt.
Gruß Tele....
Also, bei uns läuft das ganze so ab, allerdings sind die Jungs in unserer Atemschutzwerkstatt etwas schneller, wir können die Geräte schon nach 2-3 Stunden wieder abholen.
Habe allerdings gestern auf unserer Kommandantenversammlung erfahren, daß es ein Schreiben des Bayrischen Staatsministerium des Innern gibt, wonach die Geräte und Masken nur noch nach Einsätzen oder außergewöhnlichen Beanspruchungen geprüft werden müssen.
Vielleicht weiß ja einer von euch mehr darüber, oder kann mir sagen wo man dieses Schreiben nachlesen kann.
Gruß Jürgen
Servus!Zitat:
Original geschrieben von J.S.
Vielleicht weiß ja einer von euch mehr darüber, oder kann mir sagen wo man dieses Schreiben nachlesen kann.
Gruß Jürgen
http://www.feuerwehrverband-bayern.d...atzber_PA.html
Gruß
Alex
@ Quietschphone
Vielen Dank
Servus!
Nix zu danken, dafür ist's ja ein Forum... :-)
Gruß aus Texas nach BY
Alex
das ist schon bekannt ... trotzdem gehts wie ich geschrieben hat erst nachdem der LA unter anderem Desinfinziert wurde ...
Und mal ehrlich ... wer hat schon Reserve LA im GH?
Deswegen sind die PAs nach jedem Einsatz zu überprüfen, ein Flaschenwechsel alleine reicht hier nicht aus um Geräte wieder einsatzbereit zu machen.