Ausbildung Funkgerätewart
Hallo Gruppe!
Ich bin auf der Suche nach Informationen für Funkgerätewarte.
Welche Ausstattung ist notwendig?
Gibt es Ausbildungsunterlagen?
Gibt es dazu irgendwo eine Ausbildung? (am IdF hab ich nix gefunden)
Was muss man alles beachten?
Das ganze ist für NRW.
Besten dank
FMS-Master
Re: Aufgaben Funkgerätewart
Zitat:
Original geschrieben von FMS-Master
Okay, lassen wir mal das Reparieren im größeren Stil aussen vor.
Was muss ein funkgerätewart denn noch wissen/beachten?
Idealerweise kann der Funkgerätewart die ordnungsgemäße Funktion der Geräte überprüfen (=regelmäßige Wartung) und gemeldete Fehler in Bedienfehler und Defekte (=> Gerät muß zur externen Reparatur) unterscheiden.
Für FME/DME reicht ein handelsübliches Prüfgerät, um feststellen zu können, ob die Empfindlichkeit des Empfängers noch gegeben ist und ob alle programmierten Rufadressen auch ausgewertet werden. Dazu noch ein Akkutausch (bei Stückpreisen von ~50 ct. für einen neuen NiMH bei $Discounter wären alle anderen Maßnahmen Quatsch) und fertig ist die Wartung der FME/DME.
Darüber ein kleines Protokoll geführt und das Ganze jährlich durchgeführt. Ende.
Bei Fahrzeugfunkgeräten ist etwas mehr Technik nötig.
Im Amateurfunkzubehör gibt es aber kostengünstige Stehwellenmeßgeräte, die bis 200 MHz sicher funktionieren, das reicht für 2&4m BOS dicke aus.
Die billigen Frequenzzähler für den CB-Funk decken i.d.R. ebenfalls diesen Bereich ab und können verwendet werden.
Sinnvoll ist die regelmäßige Überprüfung der Parameter:
- Sendefrequenz
- Ausgangsleistung
- Stehwelle
- Stromaufname RX/TX
- Modulationshub
- Frequenzen Ruf I & II
- Empfängerempfindlichkeit/Rauschsperre
Vieles davon ist mit einfachen Mittel zu prüfen. Dazu noch eine Sichtkontrolle aller Kabel (Stromversorgung, Antenne, Hörer), da die u.U. mechanisch sehr belastet werden, falls sie ungünstig liegen.
Für Handfunkgeräte sind teilweise sehr spezifische Adapter notwendig. Hier muß man entweder viel Geld/Arbeit investieren, oder das Ganze gleich in die Hand des Fachmanns geben. Leider sind die HfG durch ihre übliche Benutzungsart auch dem größten Streß ausgesetzt, verdienen also besondere Aufmerksamkeit. Gleiches gilt für die verwendeten (oft sehr teuren) Akkus, um die man sich sorgfältig kümmern sollte.
Zitat:
Weil ich glaube kaum das ein elektriker/elektroniker in seiner ausbildung etwas vond er PDV 310 oder der TR-BOS lernt??
Zur DV810 lernt er alles, wenn er seinen Sprechfunker macht, die TR BOS ist für den Anwender eher uninteressant.
Die spezifischen Betriebsparameter, die dauerhaft eingehalten und daher regelmäßig überprüft werden sollten, gibt der Gerätehersteller (natürlich basierend auf den TR) vor.
Zitat:
denn zu den aufgaben des FunkGW gehört IMHO ja auch die richtige anmeldung der funkgeräte etc.
Das ist a) Definitionssache und b) mittlerweile mit einer reinen Inventarliste erschlagen.
MfG
Frank
Re: Re: Aufgaben Funkgerätewart
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von F64098
Idealerweise kann der Funkgerätewart die ordnungsgemäße Funktion der Geräte überprüfen (=regelmäßige Wartung) und gemeldete Fehler in Bedienfehler und Defekte (=> Gerät muß zur externen Reparatur) unterscheiden.
Genauso sehe ich das auch, und so war obiges auch gemeint.
Ich habe deshalb mal eine Inventarliste für eine "Funkwerkstatt" erstellt:
1 Zangenaperemeter
1 Multimeter
1 Labornetzteil bis 24 V 15A
1 Elektronische Lötstation
1 Programmierstation für DME
1 Prüfsender DME
1 Satz Werkzeug
1 S-Meter
1 Dummyload
diverse Erstazteile (FMS-Hörer, 4m Fahrzeugantenne, Akkus, Gehäuse für DME etc)
fehlt dabei noch irgendwas wichtiges?
@F64098 kannst du den letzten Satz
Zitat:
Das ist a) Definitionssache und b) mittlerweile mit einer reinen Inventarliste erschlagen
mal näher erläutern, oder mehr Infos dazu besorgen?
Gruß FMS-Master
Re: Re: Re: Aufgaben Funkgerätewart
Zitat:
Original geschrieben von FMS-Master
Hallo!
Genauso sehe ich das auch, und so war obiges auch gemeint.
Ich habe deshalb mal eine Inventarliste für eine "Funkwerkstatt" erstellt:
1 Zangenaperemeter
1 Multimeter
1 Labornetzteil bis 24 V 15A
1 Elektronische Lötstation
1 Programmierstation für DME
1 Prüfsender DME
1 Satz Werkzeug
1 S-Meter
1 Dummyload
diverse Erstazteile (FMS-Hörer, 4m Fahrzeugantenne, Akkus, Gehäuse für DME etc)
fehlt dabei noch irgendwas wichtiges?
Auf den ersten Blick ist das "Werkzeug" erstmal ausreichend. Evtl. benötigt man noch "spezielle" Torx- oder Inbusschlüssel zum Öffnen der Gehäuse.
Ein Akkupflege- und Wartungssystem ist für die HfG-Akkus sehr zu empfehlen. Entweder als Bausatz/Fertiggerät bei ELV oder von Motorola/AXCOM/.... (je nach Geldbeutel).
Das S-Meter ist entweder falsch von Dir bezeichnet, oder für den BOS-Bereich nicht verwendbar.
Sinnvoll wäre ein kombiniertes Leistungs/SWR-Meßgerät für den AFU-Bereich. Die bekommt man bey eBay schon für ~100,-€. Dieses Gerät sollte man unbedingt haben, um die Grundfunktionen des FuG beurteilen zu können.
Den Modulationshub kann man rein akustisch in Gut/Schlecht unterscheiden, indem man die Sprach-/Ruftonlautstärke an einem 2. Funkgerät subjektiv beurteilt. Schließt man an die Hörerbuchse des 2. FuG einen NF-Frequenzzähler an, kann man auch die Toleranz der Ruftöne I & II beurteilen. Ist zwar alles etwas "russisch" aber nicht jeder hat genug Kopeken, um einen Funkmeßplatz zu kaufen und diesen dann auch wirtschaftlich einzusetzen.
Je nach eingesetzen Gerätetypen braucht man dann noch irgendwelche Meßadapter, die man entweder kauft oder selber fertigt.
Außerdem sollte ein Bestand an Reinigungs- und Pflegemitteln vorhanden sein, der auf die Materialien der eingesetzten Geräte abgestimmt ist.
Zitat:
@F64098 kannst du den letzten Satz
mal näher erläutern, oder mehr Infos dazu besorgen?
Die Zeiten der Einzelgenehmigungen/ -urkunden sind schon lange vorbei. Mittlerweile gibt es für den Betreiber des Funknetzes (i.d.R. das Landratsamt) eine "Sammelgenehmigung". Die einzelnen Bedarfsträger übersenden an diesen lediglich eine jährliche Aufstellung der eingesetzten Geräte.
Das mit der "Definitionssache" bezog sich übrigens auf die Aufgabenverteilung innerhalb der FW. D.h. sowas muß nicht zwangsweise vom Funkgerätewart durchgeführt werden. Das könnte auch Aufgabe von $Wehrleitungsmitglied sein.
MfG
Frank