Moin!
Kann mir mal jemand eine eingescannte Version der Bedienungsanleitung der Bedieneinheit des oben genannten Warnbalkens zukommen lassen?
Grüße
Fabian
Druckbare Version
Moin!
Kann mir mal jemand eine eingescannte Version der Bedienungsanleitung der Bedieneinheit des oben genannten Warnbalkens zukommen lassen?
Grüße
Fabian
Da gibt´s mehrere Möglichkeiten, den Balken zu bedienen :-)
Joar, is klar :)
Ich meine dieses hier:
http://www.feuerwehr-hombruch.de/fah...turenbrett.jpg
Kann man das erkennen?
@ Fabian
... hab leider keine...
Normalerweise kann (konnte) man sich das alles bei http://www.pintschbamag.de/ runterladen. Nur leider ist z.Z. der Server tot... hatte letzte Woche mit einem der Techniker telefoniert. Der meinte, dass die wohl noch zwei Wochen brauchen bis er wieder läuft?!?
Was möchtest Du denn ganau wissen?
Gruß Nero
Joar Danke.
Mich interessiert bei dem Ding die Schalterbelegung. Also was genau für was ist. Dann schaue ich mal wenn die Seite wieder online ist ob ich da was finde.
Gruß
Fabian
Servus!
Ist ja nicht all zu viel dran zum Schalten, eher zum Tasten :-)
Von links nach rechts:
* Blaulicht
* Sondersignal Ein/Aus
* Umschaltung Stadt/Land
* Lautstärkeregler für Durchsageverstärker
unten:
* Durchsageverstärker
* Funkaufschaltung
* Testbetrieb für Sondersignal
oben:
* drei Taster für Transistor-Ausgänge (für z.B. Anhaltesignalgeber, Notarzt-Leuchtschild, etc.)
Gruß
Alex
Ah ja. Danke :)
... nicht ganz...Zitat:
Original geschrieben von Quietschphone
Von links nach rechts:
* Blaulicht
* Sondersignal Ein/Aus
* Umschaltung Stadt/Land
* Lautstärkeregler für Durchsageverstärker
*Blaulicht
*Blaulicht; Hornbereitschaft
*SoSi
Umschaltung von Stad/Land erfolgt:
SoSi schalten und anschließend wieder auf Blaulicht/Hornbereitschaft...
Gruß Nero
Hab ich mir doch gedacht das es doch etwas komplizierter ist :)
Sollte trozdem jemand zufällig eine Anleitung vorliegen haben, ich würde mich freuen diese in meinem Postfach zu finden.
Fabian
ich hätt immer gedacht, dass bedienteil sei von wandel und goltermann und universell einsetzbar. bei uns hängst an ner rtk4sl
Servus!
Das K-BT110 wurde urspr. von W&G gebaut (entwickelt) und durch die Übernahme durch Pintsch-Bamag weiter vertrieben/gebaut worden. Man kann das BT auch für die RTK4SL einsetzen, ich werde das in Kürze auch machen.
Das K-BT110 gibt's in mind. zwei Ausführungen, je nachdem, ob die Anhaltesignalgeber miteinander oder nur getrennt voneinande schaltbar sein dürfen.
Vllt. finde ich die Anleitung als pdf, irgendwo müsste ich sie haben.
EDIT: Die Anleitung ist leider zu gross, ich kann sie deshalb nicht anhängen...
Gruß
Alex
Kannst Du mir die mal zumailen?
@datmartin:
Das sind aber die Montageanleitungen für die TOPas...
Fabian sucht das hier:
http://www.pintschbamag.de/artikeldo...8027934000.pdf
und
http://www.pintschbamag.de/artikeldo...0288400801.pdf
Gruß
Alex
P.S.: Der Server von Pintsch-Bamag läuft wieder :-)
Jepp, genau das. Vielen Dank :)