hallo,
wenn ich eine Ladestation umbau bzw. eine Led (vorhanden) gegen einen Relais (noch nicht vorhanden) tausche kann davon der Melder beim nächsten Laden kaputtgehen??
oder nicht??
Druckbare Version
hallo,
wenn ich eine Ladestation umbau bzw. eine Led (vorhanden) gegen einen Relais (noch nicht vorhanden) tausche kann davon der Melder beim nächsten Laden kaputtgehen??
oder nicht??
hat denn keiner eine Ahnung davon??
0der sag doch mal zumindestens eure Vermutung!!!
Bitte!
Warum nimmst Du nicht einfach nen Optokoppler ? Belastet die Schaltung ähnlich wie eine LED. Je nach Relais kann der Spulenstrom recht hoch werden. Keine Ahnung, wo da der Grenzwert für dein LG liegt.
hi,
ein was?? Optokoppler??
hä?
Oh.
Wenn es dir nix sagt, dann lass es vielleicht besser. Ansonsten ist ein Optokoppler da vielleicht ganz gut geeignet. Besteht im Grunde genommen aus einer LED, deren Licht von einem Phototransistor aufgenommen wird. Man kann so Signale übertragen und erreicht eine hohe physikalische Trennung der Schaltkreise.
Google mal danach. Da wirst Du bestimmt erschlagen mit Treffern.
Ansonsten: Typ der LED ermitteln oder anders Spannung und Strom herausbekommen. Dann kann man einfach nachlesen, ob ein Relais "zu viel" für die Schaltung ist.
Beim Relais wird man aber noch eine Freilaufdiode zusätzlich brauchen.
Die Freilaufdiode ist ein kann, kein muss! Wenn man will kann man auch gerne drauf verzichten.Zitat:
Original geschrieben von Grisuchris
Beim Relais wird man aber noch eine Freilaufdiode zusätzlich brauchen.
schönen abend noch
In elektronischen Schaltungen ist die Freilaufdiode ein MUSS.Zitat:
Original geschrieben von feuerteufellars
Die Freilaufdiode ist ein kann, kein muss! Wenn man will kann man auch gerne drauf verzichten.
Ein Relais kann eine Selbstinduktionsspannung von einigen 100 Volt erzeugen. Das ist oft der Tod für die Ansteuerung, wenn nicht der ganzen Schaltung.
Bei irgendwelchen elektrischen Klick-Klack Schaltungen kannst du die weg lassen. Aber sobald Silizium und seine Kameraden im Spiel sind gehört die da rein.
Aber RTK_Bastler brauch die nicht weil er sowieso das Relais mit dem Stromfluss nicht angezogen bekommt. :-)
warum??
was braucht ne led?? Strom 1,5-3V!!
Es gibt doch relais die bei 1,5V schalten!!!
Oder mit 3V!!
Also meint ihr nicht daS isch statt led einen Relais einbauen kann??
Als erstes musst du mal Spannung von Strom unterscheiden können.Zitat:
Original geschrieben von RTK_Bastler
was braucht ne led?? Strom 1,5-3V!!
Stark vereinfacht:
- Strom fließt. Einheit Ampere [A]
- Spannung liegt an. Einheit Volt [V]
Die Spannung ist für eine LED zweitrangig. Wichtig ist eine Strombegrenzung von max. 20 mA.
Diese Strombegrenzung macht man mit einem Widerstand.
Will man jetzt ein Relais einsetzen, muss man a) die Spannung der Ausgangsstufe b) den Wert des Vorwiderstandes wissen, dann kann man da evtl. was mit einem Miniaturrelais machen. Damit kann man dann aber natürlich (bauartbedingt) keine Lasten oder hohe Spannungen schalten.
Der Tip mit dem Optokoppler und einer nachgeschalteten Relaisstufe ist eigentlich der Beste.
Aber ohne die einfachsten Grundkenntnisse in Elektrotechnik würde ich da lieber die Finger von lassen.
hm!!
also das mit A und V ist eigentlich mir bewusst!! hatte ich nur falsch verstanden!!!
kann mir jemand mal einen Aufbauplan zeigen / erstellen??
Hab ich das richtig verstanden, dass dein Ladegerät kein eingebautes Relais hat????
Evtl. ist es ja einfacher das Relais nachzurüsten als der Umweg über die LED.
ist sehr schwierig da es das LG vom 88S ist (LG 88N)
Da alles aus SMD chips ist müsste es per Alarm-LED doch gehen oder hast du ne andere Idee??
(Felix000 ??)
Mal ne Idde zum Optokoppler:
Versuch's mal mit nem MCP2 oder ähnlich. Der verträgt auf der Ausgangsseite bis zum 150mA. Reicht auf jeden Fall für Miniaturrelais zum testen.
Der MCP2 hat 6 Beine. Zwei als Ersatz für die LED. Ausserdem noch Basis, Kollektor und Emitter des Phototransistor.
Die Basis an Minus, den Kollektor an 12V und das Relais zwischen Emitter und Minus-Pol. Dazu ne Freilaufdiode (sonst kann Du ggf. direkt mehrere Optokoppler kaufen ...) und vielleicht noch nen Vorwiderstand zur Strombegrenzung (Wie man weiss ist der Strom am grössten, wenn der kleinste Widerstand erreicht ist. Baut man also einen festen Mindestwert ein, hat man die Spitzen weggenommen - Schont Bauteile und Geldbeutel).
[Korrektur !]
Ist natürlich Quatsch. War da nicht ganz bei der Sache: Natürlich die 12V an den Kollektor und den Emitter gegen GND und zum Relais. Die Basis kann unbeschaltet bleiben.
[Korrektur Ende]
Sollte eigentlich reichen für nen ersten Test. Die 12V kommen natürlich von einer externen Quelle (Netzteil). Direkt in die Zuleitung zum Kollektor am besten nen Widerstand (100 Ohm=max 120mA oder so) setzen.
kann das jemand mal als skizze aufzeichnen??
geht das auch mit nem 3V oder 1,5V relais ??
Wäre super nett!! :)