Moin moin,
erstmal ein frohes neues. Ich habe mal eine mit Sicherheit schnell zu beantwotende Frage.
Wie funktioniert der Displaywechsel beim Quattro? Ich dachte erst an Lötstellen aber da sind ja gar keine.
Danke für eure Antworten.
Druckbare Version
Moin moin,
erstmal ein frohes neues. Ich habe mal eine mit Sicherheit schnell zu beantwotende Frage.
Wie funktioniert der Displaywechsel beim Quattro? Ich dachte erst an Lötstellen aber da sind ja gar keine.
Danke für eure Antworten.
Du kannst das Display einfach abziehen. Es ist geklebt.
Das neue Display dann entsprechend den Kontakten einfach wieder draufkleben.
Dann müsste es wieder funktioinieren.
Jein. Geklebt ist nur die halbe Wahrheit. Das wird "heiß" geklebt. Das Displayflex muss mit nem speziellen Werkzeug heiß gemacht werden, damit es auf der Platine klebt.Zitat:
Original geschrieben von Welpe 21/8
Das neue Display dann entsprechend den Kontakten einfach wieder draufkleben.
Zu heiß ist natürlich schlecht, weil sonst das Displayflex schmilzt. :-) Dumme Sache ......
Ich bin soweit ganz Fit was Melder angeht. So außeinanderbauen und so, aber an das Display hab ich mich noch nicht rangetraut. Mal so eben 40 Euro verbraten ist nicht sooo prickelnd.
Ich würde dir raten das bei einem Händler machen zu lassen.
Gruß Joachim
Kleben ginge zwarm wird vom Hersteller und auch von mir nicht empfohlen. Man braucht wie schon gesagt wurde besonderes Werkzeug "Art Föhn" . Solltest du einen Displaywechsel vorhaben würde ich dir das auch vom Händler empfehlen lassen.
Wir oder auch andere machen das ganz schnell.
Hallo,
ich kenne dieses klebe verfahren. Wollte nur mal sicher gehen das ich damit auch richtig liege.
Danke für die Antworten
Kann einer diese "Klebeverfahren" mal näher erläutern?
Ich stelle mir das so vor: Kontaktfläche am Gerät ist sauber. Flex auflegen und fixieren, dann mit "Haartrockner" (Fön ist ein eingetragener Markenname ;-) ) erwärmen bis der Kleber aktiviert wird. Eventuell aufdrücken und erkalten lassen.
Ist das richtig so?
Wenn ja, dann würde mich noch die ungefähre Temperatur interessieren, bei der das ganze funktioniert.
Entsprechendes Equipment ist vorhanden, nur sind mir meine Displays auch zu schade zum probieren.
Vielleicht hat ja auch einer mal ein Bild parat, auf dem das gerade einer macht und / oder man das Equipment sieht. Wäre klasse!
MÖÖÖP !!!! Blos nicht "einfach runterziehen" !!!!
Hallo ihr Experten, was gebt Ihr denn da für Tipps ???
Wenn das Gerät schonmal runtergefallen ist kann es beim Runterziehen passieren dass das eine oder andere Lötpad am Displayflex kleben bleibt. Und ein abgerissenes Pad kann nicht mehr repariert werden. Und dass man das neue LCD-Flex mit einem Fön verkleben kann ist mir neu...
~Joe~
Hallo,
mein FÖN war eine Hot Air, wollte das eigentlich zum Verständniss schreiebn, aber na ja *Ggg* also BITTE NEHMT keinen FÖN!!!!!!!
Das Flex wird bei Abnehmen mit der Hot Air warm gemacht, dann geht es einfach runter. Später die Kontakte sauber machen mit Kontakt Spray!
Kontaktspray ???????????????????????
Ich nehme immer Alkohol,da im Kontaktspray meistens Ölanteile sind.Repariere zwar keine Funkmelder hauptberuflich,habe aber beruflich sehr viel Mit Flex-Displays zu tun.
Auf jeden Fall nix für Anfänger.
Da gehört der Profi dran,der hoffentlich Ahnung vom Wechsel hat...
Simon meint wahrscheinlich "Kontakt LR" ,also Leiterplattenreiniger. Wenn Kontaktspray oder Fett / Fingerabdrücke auf den Pads sind hält der Flex nicht bzw. es fehlen dann Segmente im LCD.
~Joe~
Ich habe so eine Heissluft-Station zum SMD-Löten. Da kann man die Temperaturen ja frei wählen. Welche Temperatur brauche ich denn nun, um die Flex richtig zu löten?
Kann man auf diese Weise auch alte Displays samt Flex ablöten und wiederverwenden? Oder tauscht man in diesem Fall sinnvollerweise die Flex gleich mit aus?
Hallo,
der Flex ist ne heikle Sache ... lieber den Fachmann ranlassen der das schon mal gemacht hat.
Meine Güte, ist doch meine Sache, ob ich meine Sachen kaputt mache. Ich mag doch nur eine Temperatur wissen!
Zum Ausbauen: Temperatur . ca 120 - 150° C , langsam erwärmen und vorsichtig lösen; es reicht normalerweise schon das Gewicht der Melderplatine aus, ziehen musst Du nicht dran.
Einen schonmal verklebten Flex solltest Du nicht mehr verwenden; geht zwar ne Zeit lang aber löst sich dann wieder.
Kontakte nach dem Entfernen gut sauber machen .
Einkleben: Lötkolben mit runder, nicht verfranzter Spitze nehmen und mit leichtem Druck bei ca. 200° das neue Flex ankleben.
~Joe~
Vielen Danke Joe, genau sowas wollte ich hören.
Passende Versuchsobjekte an denen man nicht viel kaputt machen kann habe ich noch rumliegen, dann werde ich das mal ausprobieren.
Vielen Dank
Christian