Hallo,
wer hat infos zum digital alarm in der Region Hannover?
Druckbare Version
Hallo,
wer hat infos zum digital alarm in der Region Hannover?
Hallo LK Hannover
erstmal die Frage hast du das Forum schon mit der Suchmaschine durchforstet?
Wenn ja, was willst Du denn wissen.
Frequenzen?Rics?Relaise?
suche habe ich gleich benutzt. mich intressiert einfach nur ob etwas an dem gerücht dran ist das die stadt garbsen digital alamiert wird
@ Lk hannover Also ist es so das Der Kreis bremen/haven Teils Digital hat Also Welche Haben noch analog !!
...
Hallo...Zitat:
Original geschrieben von Schullehrer
Laut Zeitungsartikel wurden die neuen DMEs in Garbsen eingeführt. Fakt ist, ein großteil der Garbsener wird bereits über DMEs alarmiert, der Rest wird in den nächsten Wochen folgen. Damit ist Garbsen die erste voll diitalisierte Stadt in der Region Hannover.
Du kommst doch glaube ich aus dem Stadtgebiet Garbsen.
Gibt es schon Erfarungen mit der digitalen Alarmierung? Wie lange wird denn die paralle Alarmierung über FME und DME noch stattfinden?
Grüße...
Hey Frühstücker,
Wo hast Du denn diese Information her? Habe anderes gehört.Zitat:
Der RD der Region Hannover soll ab dem 1.8. digital alarmiert werden.
Grüße...
...
Das ist ja interessant.
Vor ein paar Tagen haben noch alle gestöhnt, dass eine Alarmierungsverzögerung von 3-5 Minuten für den Rettungsdienst nicht vertretbar sei, und jetzt soll es plötzlich funktionieren!??
Es hat sich meines Wissens ja auch schließlich nichts an dem Alarmierungsweg (über DAG Florian Hannover) geändert.
Wenn das nicht mal nach hinten losgeht. Ich erinnere da mal an die tollen PDA-Geräte...
Naja....bin mal gespannt...
Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von Kreuz 50
Ich erinnere da mal an die tollen PDA-Geräte...
Naja....bin mal gespannt...
Grüße...
tschack, rausch, rausch ;-)
Hallo...
(@Frühstücker)
war gestern Abend mal auf zwei bis fünf Kaffee "oben".
Die Wachabteilung, die da war, wusste bezüglich des 01.08. von nichts. Kennen auch den Stand der Dinge, so wie ich oben bereits erwähnt hatte.
Ich habe auch Organisationsintern noch nichts davon gehört, dass für den Rettungsdienst DME angeschafft werden sollen. Warum auch? Kostet ja schließlich nur Kohle. Und den Geschäftsführern ist es egal, wie ihre Rettungsmittel alarmiert werden. Die werden also nicht auf eine baldige Umstellung drängen.
Für die SEGen hat die Region auch grünes Licht gegeben. Wer will, kann also loslegen.
So long...
PS: Werde mal den Rettungsdienst auf Bali abchecken!! :-)
...
Besonders das Gerücht Garbsen wird als erstes digital alarmiert.... Garbsen ist der Grund warum Digitalfunk in der Region Hannover noch lange auf sich warten lässt! Teile von Garbsen liegen in einer Senke (und somit im Funkschatten der DAU)
Das einzige was ich gehört habe ist das in Garbsen (mal wieder) ein Test gefahren wird mit welchen Umbauten (am besten kostenlos natürlich...) doch noch eine effektive Digital-Alarmierung erreicht werden kann.
Wenn hier Kameraden aus Garbsen sind (besonders Berenbostel) bitte mal Tatsachenbericht!
Das mit der Presse ist an mir vorbei gegangen...
Der letzte Stand den ich hatte, war, dass Garbsen (genauer die Probleme beim Alarmieren durch die genannte Geländesenke) der Grund für die Verzögerungen wäre...
Stadtfeuerwehr Garbsen erster Nutzer im ehemaligen Landkreis
- von Stefan Müller -
Zum 1. Juli 2004 wird die Alarmierung der Feuerwehren im Stadtgebiet Garbsen von analoger Technik auf Digitaltechnik umgestellt.
Garbsen wird somit die erste Stadt im ehemaligen Landkreis Hannover sein, die diese Art der Alarmierung flächendeckend einsetzen wird. In der Stadt Hannover ist die digatale Alarmierung schon seit Jahren erfolgreich im Einsatz.
Am Montagabend wurde in der Feuerwache II im Stadtteil Havelse mit der Verteilung der digitalen Meldeempfänger (DME) an die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Garbsen begonnen. In den nächsten Tagen werden diese Geräte auch an die anderen Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet ausgegeben, damit bis Donnerstag gewährleistet ist, dass mit der digitalen Alarmierung im Stadtgebiet pünktlich begonnen werden kann.
Die DMEs werden auch zukünftig von der Einsatzleitstelle der Region in Ronnenberg im Einsatzfall ausgelöst.
Durch die Umstellung von der mittlerweile etwas veralteten und störanfälligeren analogen Technik auf die digitale Alarmierung können die Einsatzkräfte der einzelnen Feuerwehren schneller, sicherer und in frei definierbaren verschiedenen Gruppen zum Einsatz gerufen werden. Somit ist sichergestellt, dass bei kleineren oder nicht so dringenden Einsätzen auch wirklich nur die Einsatzkräfte alarmiert werden, die benötigt werden. Bei großen Schadenlagen können aber auch in erheblich kürzerer Zeit einzelne Ortsfeuerwehren komplett oder sogar die gesamte Stadtfeuerwehr alarmiert werden.
Die Alarmierung der Sirenen im Stadtgebiet erfolgt bis auf weiteres noch in der analogen Technik.
Übergabe der digitalen Meldeempfänger in Garbsen
Die neuen DME bieten im Gegensatz zu den alten Geräten noch weitere Möglichkeiten.
Für Führungskräfte wurden sogenannte alphanumerische Geräte beschafft, die neben dem akustischen Alarmton noch die Möglichkeit bieten, auf einem mehrzeiligen Display Informationen zum Einsatzort, der Einsatzart und eventuellen wichtigen Hinweisen, z.B. ob Menschenleben in Gefahr sind, anzuzeigen. Des Weiteren wird der eingegangene Alarm mit Uhrzeit und Datum angezeigt.
Bei den übrigen DME besteht die Möglichkeit einen fixen Text zu übermitteln, um den Einsatzkräften auch hier Information über die Dringlichkeit des Alarmes zu übermitteln. Dadurch können die Einsatzkräfte beispielsweise entscheiden, ob während der Arbeitszeit ein Verlassen des Arbeitsplatzes, um zum Feuerwehreinsatz zu eilen, notwendig ist oder nicht. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation sicher ein Vorteil, um den Ausfall der Arbeitskräfte bei den Arbeitgeben auf ein nötiges Minimum zu beschränken.
Die Stadtfeuerwhr Garbsen ist sich sicher, mit der Einführung der digitalen Alarmierung einen richtigen und wichtigen Schritt in die Zukunft getan zu haben. Die getätigten Investitionen garantieren eine sichere Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte in den nächsten Jahren.
Quelle: www.leineblick.de