das höre ich in letzter Zeit immer öfters bei uns im Feuerwehrfunk;
was ist das?
Druckbare Version
das höre ich in letzter Zeit immer öfters bei uns im Feuerwehrfunk;
was ist das?
so weit ich es höre, ist es eine digitale melderauslösung!!
Zitat:
Original geschrieben von Wasserwachtler
so weit ich es höre, ist es eine digitale melderauslösung!!
in wiesbaden?
´nabend
Auf welchem Kanal gehört? Klingt auf jeden Fall wie eine RIC-Sendung?
Kanal 464 86,355 MhzZitat:
Original geschrieben von neueinsteiger
´nabend
Auf welchem Kanal gehört? Klingt auf jeden Fall wie eine RIC-Sendung?
Kann sein das dieser ton zur relaisansteuerung genutzt wird normalerweise alamieren wir mit 5-ton ( diesen ton höre ich auch erst ca ne woche)
PS wir haben momentan auch problema im 4-Meter Band: rauchen, keine klaren durchsagen
MfG firebuster-t
Hmmm.... erinnert mich irgendwie an pocsag! Meiner Meinung nach auch eine Digitale Alarmierung
Gruß
wie schon gesagt vielleicht wird wegen den störungen im Bos-bereich (hört sich an als würde jemand die Sprechtaste drücken aber total übersteuert) damit ein relaisstation geschaltet?
Stört jedenfalls beim Schlafen :-(
PS eigendlich zu oft für ne Alamierung
Wie oft? Regelmäßig? Könnte eine Heimatnetzkennung sein, wenn es regelmäßig in kurzen Abständen ist (~ 4 Minuten?)??
kommt alle 4-... minuten wie ich jetzt die zetabstände gemessen habe. Ist aber immer unterschiedlichZitat:
Original geschrieben von neueinsteiger
Könnte eine Heimatnetzkennung sein
[/verwirrung an]Zitat:
Original geschrieben von firebuster-t
kommt alle 4-... minuten wie ich jetzt die zetabstände gemessen habe. Ist aber immer unterschiedlich
ja watt denn nu? alle 4 Minuten - oder unterschiedlich??
[/verwirrung aus]
... oder habe ich da etwas falsch verstanden??
kommt alle 4 bis ???? minuten an
Hallo!
zu en Störungen auf 464 in Wiesbaden, dabei handelt es sich um einen Spanischen Radiosender der jedes Jahr fast um die selbe Zeit sein " Unwesen " treibt. Immer bei entsprechendem Wetter ( Sonnig mit leichter Bewölkung und entspr. Sonnenfleckzahl ).
Das konnte man bisher etwas eindämmen in dem die Richtantennen des Relais Wasserturm etwas verändert wurden... Aber hält wohl nur für kurze Zeit !?
Der Brummton könnte in Zusammenhang mit dem Einsatzleitprogramm Cobra von ISE stehen, hier wird eine andere neue Bedieneroberfläche geteset, damit verbunden ZVEI - und FMS - Verarbeitung .
Aber ich selbst hab diesen Brummton noch gar nicht vernommen !?!?
MfG
Hallo,
hmm überlegen wir mal systematisch....
...es hört sich an wie eine POCSAG Präambel (512 Baud)
...es kommt auf einem 4m Kanal also kann es keine dig.Alarmierung sein
...daher kann es auch keine Heimatkennung sein die gibts nämlich nur auf 2m bei der dig. Alarm
...es könnte eine Funktionsüberwachung des(r) Relais(e) sein, die mittels POCSAG oder ähnlich arbeitet, sein.
...ein überstuerter Sprachträger hört sich anders an
...ein Radiosender auch
...Signal ist eindeutig digital
Also was des Geräusch sein soll weiß ich auch nicht genau....
Bei uns im Nürnberger Rettungsdienst haben wir den Datenfunk mit dne Displays im Auto.
Grundsätzlich hört sich das senden der "Datenpäckchen" anders an aber wenn ein sendedurchgang eines solchen "Datenpäckchens" mal länger ist dann packt's da auch solche Töne mit rein.
So jetzt mal als Kommentar eines "nicht Technikers" :-)
Hi Andreas,Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Hallo!
zu en Störungen auf 464 in Wiesbaden, dabei handelt es sich um einen Spanischen Radiosender der jedes Jahr fast um die selbe Zeit sein " Unwesen " treibt. Immer bei entsprechendem Wetter ( Sonnig mit leichter Bewölkung und entspr. Sonnenfleckzahl ).
MfG
das war der "Evangeliums Rundfunk". Der sendet auf 9,8 MHz (genau Abstand Ober- zu Unterband) über die Sendeanlage von Radio Monte Carlo. Aber dieses Problem ist gelöst.
Dieses Geräusch ist Pocsag 512 Baud.
Aber ich habe es noch nie gehört auf dem Kanal 464, obwohl ich ihn sehr oft höre.
Und Pocsag auf 4m gibt es nicht bei den BOS.
Vielleicht wohnt firebuster-t in der Nähe eines 2m Pocsag Senders (gibts in WI) und er hat einen schlechten Empfänger.
Anders ist das nicht zu erklären.
Gruß
Ebi