Hallo,
hab heute beim Probealarm mitbekommen, dass man die Durchsagen auf Ortsebene im 4m OB macht! Kann mir einer den unterschied zwischen 4m und 4m Oberband erklären?
Gruß Stefan!
Druckbare Version
Hallo,
hab heute beim Probealarm mitbekommen, dass man die Durchsagen auf Ortsebene im 4m OB macht! Kann mir einer den unterschied zwischen 4m und 4m Oberband erklären?
Gruß Stefan!
Ich würde sagen bei 4m gibt es die Möglichkeit zwischen 4m-Unterband und 4m-Oberband, wobei du diese Möglichkeiten mit 4m-Oberband drastisch eingeschränkt hast! Dann bleibt nur noch eine Möglichkeit übrig! ;-)
Die Fragestellung ist evtl. etwas komisch, aber ich hoffe, dass ich es einigermaßen verstanden habe.
Es kommt vor, dass im Ortsbereich schlechterer Empfang herrscht als auf dem Land. So behilft sich die Leitstelle bei einer Alarmierung mit der direkten Aussendung des Alarms im Oberband. So spart man sich einen Alarmumsetzer.
ja haben wir frühers auch so gemacht ... so bekommst das nicht mehr soweit mit weils nicht mehr übers relais läuft
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bogg
Siehst du: Das ist der Grund warum ich gegen eine Vergabe von Benutzerleveln nach Beiträgen bin... Uiuiuiui!
Grüße,
ich wollte eigentlich das mit dem Oberband wissen.
Aber zu dem hier: Ich habe lediglich Vorschläge gemacht! Bring doch einfach bessere! Hindert dich keiner daran.
Einen schönen abend noch!
Stefan!
Hi
langsam werden mir die Beiträge des "Gruppenführers"
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...threadid=11598
zu bunt.
Merkwürdiger sieht es mir wirklich schon nach einer "Jagd" nach Beiträgen aus obwohl unser lieber Florian kommen das hier abstreitet.
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...threadid=11010
Trotzdem gibt es Fragen die brauch man nicht stellen. Vor allem nicht wenn man einen F III gemacht hat. Lieber erstmal nachdenken!! Oder?? Ich glaube damit treffe ich auch die Meinung der meisten User hier.
MfG FM6
Hi Bogg,
ich muß Dir recht geben mit dem Komentar
Das ist der Grund warum ich gegen eine Vergabe von Benutzerleveln nach Beiträgen bin... Uiuiuiui!
Ich habe mich selber auch schon erwischt das ich klein Fragen stellen mußte da ich sie selbst nicht beantworten konnte.
Vielleicht kann man ja in Zukunft irgendwas an den Leveln ändern oder einfach ganz weglassen und nur noch Mods ernennen??
Zum Allgäuer,
kann ich aber auch nur sogan es ist peinlich manche Fragen zu stellen !?!?
schon Interesant von einer ganz anderen Frage auf das alte Thema Benutzerlevel zu kommen...
Es kommt doch wirklich nicht auf die anzahl der posts an sondern auf das wissen was man sich aneignet und auch anderen weitergibt daran sollte man bemessen werden dies ist natürlich nicht oder nur sehr schwer möglich naja sei es wie es wolle am Ende wäre ich auch für abschaffen (Neutralität)
Gruß Pageboylover
Hi,
find das auch ein wenig seltsam, dass man als GF nicht weiß was ein Oberband im 4mBand ist. Aber... dafür sind wir ja da. Mit Sicherheit gibt es noch mehr GF, oder welche die es werden wollen, sich aber noch nie wirkliche Gedanken über UB/OB gemacht haben. Wie gesagt, manche Fragen sind zwar komisch, aber ich denke man sollte niemanden für sein Nichtwissen und sein Fragen verurteilen.
Nochmal für alle:
Die Beitragsanzahl sagt überhaupt garnix über einen "Wissensgrad" aus. Ich würde es einfach als "Aktivitätsbarometer" sehen. Nicht mehr und nicht weniger.
So, könnten wir nun wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?
Ich würde nämlich schon gerne wissen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
@Florian kommen: Könntest Du bitte die Frage vielleicht noch etwas präziser stellen?
Moin,
also, örtlich (also meinetwegen von der NaSt usw.) können die Melder auch im OB ausgelöst werden. Das 4m-Band wird in Deutschland in den Bandlagen Ober- und Unterband genutzt. Jeder Kanal hat also eine Frequenz im OB und eine im Unterband. Dadurch wird die sogenannte Duplex-Kommunikation möglich (aus genau dem selben grund haben Telefonleitungen zwei Drähte). Im (normalen) 4m Funknetz senden die Teilnehmer bei G/U im Unterband und empfangen im Oberband. FME empfangen also im Oberband.
Wenn ich jetzt also ebenfalls im OB sende treffe ich zwar nicht das Relais (das empfängt im Unterband, wiel ja normal im UB gesendet wird, und setzt ins OB um), kann aber abhängig von der Reichweite meines FuG Melder im ukreis auslösen.
Problem dabi: Die Leitstelle/Betriebsleitung muss das gar nicht zwingend mitbekommen. Warum man das bei einem Probealarm macht, bei dem ja eigentlich die Erreichbarkeit der Melder geprüft werdne soll, kann ich mir dann jetzt auch nicht erklären.
nicht ganz:Zitat:
Original geschrieben von MatthiasO
Moin,
Dadurch wird die sogenannte Duplex-Kommunikation möglich (aus genau dem selben grund haben Telefonleitungen zwei Drähte).
[Klugscheißen ein] Aus diesem Grund hast du beim Telefon eine sog. Gabelschaltung und beim FuG eben 2 Frequenzen und im Gerät eine Ant. weiche. [/Klugscheißen aus]
Aber als GF hat man doch auch mal nen Sprechfunkerlehrgang besucht-oder?
Schade, ich dachte so wie ich's versucht hab zu erklären versteht man es einfacher... Aber gut. Gabelschaltung?
@HFT Reichert :
und was ist beim bG (bedingten Gegenverkehr)
Da gibt es keine Antennenweiche :-D
Hallo, hier nochmal eine genaue Ausführung meiner Frage:
hab mich auch jetzt schon bei unserem Funkwart ein wenig schlau gemacht.
Bei uns läuft die Auslösung der Meldeempfänger ganz normal im Unterband ab. In dem auch unsere Nast funkt, so wie er mir es beschrieben hat. An unserem Funktisch ist dann neben der Sprechtaste noch eine Sprechtaste auf der steht 4m OB (also 4m Oberband). Nach der Auslösung wird dann eine normale Durchsage auf dem 4m Band gemacht, die der ganze Landkreis hört. Und danach noch mal die selbe durchsage auf dem 4m Oberband, denn das könne man im Ortsbereich besser hören. Er hatte aber keine Zeit mehr mir das genau zu erklären. Er meinte nur etwas mit Relais und so.
Kann mir einer von euch erklären wie das funzt? Warum man das so macht?
Hoffe ich konnte mehr klarheit geben!
Gruß Stefan!