Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschen Swissphone MEMO
Viele von Euch kennen sicherlich das lästige Nachrauschen bei o.g. Empfänger im Monitorbetrieb. Hat jemand vielleicht Kenntnis, dies zu beheben? Evtl. durch spezielle programmierung o.ä.
Viele Grüße
Quietschphone
13.12.2001, 17:07
Sorry, das Nachrauschen ist programmiertechnisch nicht zu beheben...
Gruss
Alex
Quietschphone
Wieso nicht ?
Meines wissens kann man die Nachrauschzeit doch Einstellen oder zumindest Ein bzw. Ausschalten, oder nicht ?!
Denn mein Memo rauscht auch nicht nach.
Quietschphone
13.12.2001, 17:35
Meines Wissens beim MEMO bzw. JOKER nicht, erst bei den Nachfolgemodellen (ab Q96) kann man das Nachrauschen per Programmierung einstellen. Es ist natürlich gut möglich, dass es mit der neuen Firmware geht, wir haben aber ehrlich gesagt seit es den Q96 gibt keinen neuen MEMO mehr verkauft (ausser ein paar MK/MKA).
Wie alt ist Dein MEMO schon? Und was verstehst Du unter Nachrauschen? Die "alten" MEMO's machen tatsächlich erst 0,5s nach Trägerabfall die Rauschsperre zu, deshalb Nachrauschen.
Gruss
Alex
TIM
Ich werde mir die Prog. Software für den Memo nochmal genau anschauen, aber nicht heute.
Fals ich bis am Samstag hier keinen neuen Beitrag geschrieben habe dann melde dich mal bei mir.
Quietschphone
13.12.2001, 17:48
Also, ich hab' mich nochmal schlau gemacht:
Mit der ProgSoft-Version 3.00 kann das Nachrauschen an-/abgeschaltet werden. Wusste das leider vorher nicht, aber ich lass' mich gern überzeugen ;-)
Gruss
Alex
Das mit dem Nachrauschen programmieren ist abhängig von der Firmware-Version des Melders.
Bei Version 3.3 gehts.
Gruß,
Martin
Florian Lahn Dill 12
13.12.2001, 23:35
Hab das lästige Nachrauschen bei meinem Melder (Joker) auch. Mir wurde gesagt das das an der Anrufempfindlichkeit des Melders liegt, die bei meinem auf den Maximalwert programmiert ist. Stimmt das ?
MkG
Christian
Hmm, die Meinungen gehen ja ganz schön auseinander. Nun, wir haben den Melder mit der Programmierversion 3.2 programmiert. Einzigste was man einstellen kann (bezüglich der Rauschsperre) ist die Zeit, die die Rauschsperre nach einer Alarmierung öffnet. Mehr aber auch nicht. Wenn es mit der 3.3er Version funktionieren sollte, woher könnten wir die beschaffen? Gibt es da u.U. ein Update? Denn ne neue Programmiersoftware kriegen wir bestimmt nicht bezahlt, denn seit ein paar Jahren läuft bei uns eh nix mehr mit analog alarmieren. Wäre prima, wenn da jemand helfen könnte!
Viele Grüße
Quietschphone
14.12.2001, 07:30
Also die einfachste Möglichkeit:
Euren Fachhändler (von dem Ihr die alte ProgSoft gekauft habt) nach dem Update fragen, soweit ich weiss dürfte das nicht allzuviel kosten (denke da an 20-30DM). Wie's mit Firmware-Update aussieht kann ich nicht sagen, da könnte man sich aber bei Swissphone schlau machen.
Gruss
Alex
Ich wollte mal eine Firmware-Änderung bei Swissphone durchführen lassen, da ich einen Betriebsfunk-Melder von einem EVU bekommen hatte und da der Frequenz-Versatz nicht passte.
Swissphone wollte da so um die 150 DM dafür haben
Gruß,
Martin
Da werd ich nachhaken. Allerdings soll der Aufwand auch nicht all zu groß werden, denn der (die) Empfänger sollen eh nur noch zu Ausbildungs-und Überwachungszwecken genutzt werden. Wenn der Einsatzleiter aber ständig immer dieses nachrauschen mithört, wird er irgendwann mal irre! Deshalb suchen wir nach ner Möglichkeit, dies zu ändern.
Quietschphone
14.12.2001, 12:00
Hallo,
ich habe grad von Swissphone aufgrund meiner Anfrage Post bekommen, die ich Euch nicht vorenthalten will:
Sehr geehrter Herr Stauvermann,
ich habe in einem Forum gelesen, dass es beim Swissphone MEMO möglich sei
ein Firmware-Update einzuspielen. Nun meine Frage: Wer kann dieses Update
einspielen? Kann dies nur bei Swissphone direkt oder bei jedem
Swissphone-Fachhändler erfolgen? Wieviel würde so ein Update kosten?
Für eine schnelle Beantwortung meiner Fragen danke ich Ihnen im voraus schon
recht herzlich.
Mit freundlichen Grüssen
XXX
Guten Tag Herr XXX,
es ist nicht möglich, im MEMO eine Firmware aufzuspielen.
mfg
SWISSPHONE Telecommunications GmbH
Antonius Stauvermann
Produktmanager
Industriestraße 51
79194 Gundelfingen
Tel.: 0 761 / 59 05 251 / Fax -100
mailto:stauvermann@swissphone.de
Das ist die offizielle Stellungnahme zum Firmware-Thema! Also kanns doch eigentlich nur noch an der Programmier-Software liegen. Muss mal heute abend nachschauen was wir für eine Version haben, bzw. obs ein Update gibt welches wir noch nicht haben.
Gruss
Alex
Ich wollte ja nicht eine ganz neue Firmware haben, sondern nur den Frequenz-Versatz geändert haben. Das lässt sich jedenfalls nicht mit der Programmiersoftware ändern.
Dies hätte 150 DM gekostet.
@ Quitschie
Jut, ich wart dann mal gespannt auf Nachricht von Dir, wenn Du nachgesehen hast!
Also,
ich habe hier die Version 3.3 der Programmiersoftware von Swissphone. Aber irgendwie kann ich an dem Nachrauschen vom Empfänger beim Monitorbetrieb nix ändern. Scheinbar ist die Firmware zu alt. Also werde ich da kein Glück haben, oder hat von Euch noch einer ne Idee?
Viele Grüsse.......
Quattrino
26.12.2001, 09:57
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, ist bei der Software die Möglichkeit vorhanden das Nachrauschen abzuschalten, jedoch zeigt es bei deinem Melder keinen Effekt...
Jaein! ;o) Ich habe die Möglichkeit, eine Nachlaufzeit der Rauschsperre von glaube 2 Minuten bis 0,1 Sekunden einzustellen. Nun bin ich mir nicht sicher, ob das die Zeit ist, wo die Rausche öffnet beim Monitorbetrieb, oder nach einer Alarmierung.
Quattrino
26.12.2001, 12:12
Schick mir mal deine Programmierdatei dann versuche ich es dir so einzustellen dass es gehen müsste...
Quietschphone
26.12.2001, 13:32
Die Nachlaufzeit, die Du meinst, ist die Zeit in der der Melder auf Mithörbetrieb nach einer Alarmierung läuft, hat also nichts mit dem Nachrauschen zu tun.
Gruss
Alex
Ja, das ist mir nunmehr klar. Hat irgendwer evtl. Schaltungsunterlagen zum Memo?
Joe aus Hö
28.12.2001, 17:37
Hallo zusammen!
Das Nachrauschen ist beim MEMO von der Prozessorversion abhängig und kann durch keine Programmierung abgestellt werden. Bei älteren Geräten, mit uP-Version unterhalb 3.xx muss man leider mit dem langen Nachrauschen leben. Um sicher zu gehen,dass nicht doch ein elektron. Fehler vorliegt, Gerät mit der Programmiersoftware auslesen und im Fenster "Identifikation" nach der uP- Version schauen.
Joe
Joe aus Hö
28.12.2001, 17:54
@ Martin:
Hallo! Wieso möchtest Du einen anderen Frequenzversatz? Bei einer Änderung muss die Hardware im Melder (Filter,Kondensatoren...) geändert bzw. angepasst werden. Wenn Dein Versatz bei -5kHz liegt, ist das in Ordnung. Die Empfindlichkeitsverbesserung bei Versatz = 0kHz ist nur am Messplatz nachweisbar und bringt im Freifeld so gut wie nichts.
Grüße aus dem Land des Bieres
Joe
Die Parameter liegen im seriellen Eprom 93C46, das allerdings ein um 90 Grad gedrehtes Pinout hat, wenn man zum Beispiel das Eprom aus einen Memo MK in einen EK schreibt, hat man Mehrkanal. Genauso leigt der Freuquenzbereich im Eprom, man muss aber bestimmt noch im HF-Teil einige Bauteile ändern, bzw. abgleichen. Ein Wechsel in ein anderes Band, also von 160 MHZ in 80 MHZ ist ebenso nicht möglich, wie von Joker auf Memo, hier fehlen etliche Teile. Das mit dem Nachrauschen ist tatsächlich vom Produktionsdatum abhängig, ich habe ein alten Memo, der Rauscht nach, neuere Joker haben das Problem nicht mehr.
Da der Prozessor Maskenprogrammiert ist, kann man nur durch austausch deselbigen eine neue Softversion bekommen, SMD löterfahrung ist notwendig, ebenso wird er nicht billig sein.
Jan
Joe aus Hö
31.12.2001, 19:41
...und laut Swissphone nicht möglich... so wie der "Umbau" von Ein-auf Mehrkanal... *hehe* allerdings kostet der neue Prozessor ca. 160 DM und der Aufwand ist enorm sowie ohne SMD-Lötgerät unmöglich.
Joe
der_verteiler
24.09.2004, 01:24
Hallo,
ich habe gerade die Möglichkeit, über die FF einen Memo zu bekommen. Allerdings ist das Problem, daß im Monitorbetrieb die Rauschsperre bei jedem Signal auf dem Kanal ständig offen zu bleiben scheint. Ist also quasi nicht nur ein Nachrauschen, sondern die Rauschsperre bleibt wirklich offen. Der Melder kommt gerade erst aus der Funkwerkstatt. Gibt es die Möglichkeit, das irgendwie zu beheben? Wenn man danach den Monitorbetrieb abschaltet und danach wieder einschaltet, ist das Rauschen immernoch da. Nur nach Ausschalten des Melders läßt sich das Rauschen wieder ausstellen. Will das Gerät auch nicht unbedingt wieder in die Funkwerstatt zurückgeben, weil das unter Umständen länger dauert. Oder können die das vielleicht auch schneller lösen? Vielleicht Empfindlichkeit runterstellen, oder so?
der_verteiler
24.09.2004, 11:06
also selber dran "rumbasteln" wollte ich eigentlich nicht. wenn die das in der funkwerkstatt auch relativ schnell lösen können, wäre das schon okay. problem ist bloß, bei unserer funkwerkstatt dauert es in der regel ewig, bis die melder zurückkommen. und zum anderen ist das der einzige memo in unserer wehr, der wieder aus der funkwerkstatt zurück kam und noch funktioniert hat.
HFT Reichert
22.12.2004, 15:29
Original geschrieben von der_verteiler
...und zum anderen ist das der einzige memo in unserer wehr, der wieder aus der funkwerkstatt zurück kam und noch funktioniert hat.
Bitte was????
Bitte was????
Sauber... Wie heißt die Werkstatt? * ANGST *
Haben die von der Werkstatt wirklich alle anderen geschossen?
Gruß
Nach fast 7 Jahren dürfte dieser MEMO sowieso ersatzbeschafft worden sein.
Melderprofi
04.08.2011, 23:39
Was traurig wäre, denn die Telesignal Memo sind gute und langlebige Geräte. Technisch nicht ganz so einfach wie die meisten anderen FME, aber trotzdem gut.
M
Aber leider ist die Ersatzteilversorgung nicht mehr so einfach durchzuführen
Melderprofi
05.08.2011, 17:11
Ich repariere die Geräte schon lange nicht mehr, daher kenne ich die Möglichkeiten der Ersatzteilversorgung nicht. Wenn ich mich nicht irre konnten allerdings ca. 80 % der Geräte die elektronische Fehler hatten mit SMD-Standardbauteilen aus der Frittenbude repariert werden- wenn es nicht gerade ein Abgleichfehler war der damals nur im Werk gemacht werden konnte.
M
Reser112
21.11.2011, 15:26
Hallo Zusammen,
hab einen 4m-Memo der noch das lästige Nachrauschen hat.
Hätte aber einen neueren 2m-Melder.
Frage:
Kann ich von einem 2m-Melder die Oberplatine auf den 4m-Melder stecken?
Wegen dem neueren Prozessor halt.
Der Quarz ist ja auf der Unteren, aber ob die Technik dann passt?
Mit kameradschaftlichen Gruß,
Andy
Florian 40
21.11.2011, 16:07
Nein, das geht leider nicht.
Melderprofi
21.11.2011, 20:37
Du könntest aber den µP tauschen (lassen), das funktioniert einwandfrei.
M
Reser112
22.11.2011, 10:49
Du meinst mit µP den Prozessor, oder?
Da funktioniert wohl auch der vom 2m-Melder?
Brauch ich also "nur" jemanden den SMD-Löten kann.?
Mit kameradschaftlichen Gruß
Andy
Melderprofi
22.11.2011, 12:41
So ist es, der Prozessortausch ist untereinander möglich. ESD-Schutz unbedingt beachten, wenn der Prozessor ausgebaut ist hängen ein paar Leitungen vom E²Prom in der Luft.
M
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.