Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bund zieht sich aus Brandschutz zurück
Kreuz 50
10.11.2003, 18:15
Hallo...
habe aus verlässlichen Quellen gehört, dass sich der Bund aus dem Brandschutz zurückziehen und sich angesichts der aktuellen (politischen) Gefahrenlagen eher dem Sanitätsdienst widmen will.
Soll heißen: Keine LF 16-TS für Feuerwehren mehr, dafür Stärkung der bereits bestehenden sanitätsdienstlichen Strukturen (also SEG der HiOrg) mit GW San o.ä.
Der ABC-Schutz der Feuerwehren soll jedoch nicht von der Umstrukturierung betroffen sein.
Und jetzt kommt ihr...
Ich find das nicht schlecht. Wenn man mal betrachtet mit was für Oldtimern und veralteten Material die meisten SEG'n der HiOrgs durch die Gegend tuckern.
MiThoTyN
10.11.2003, 20:18
Hat der Bund nicht letztens erst erhebliche Versuche und Erprobungen durchgeführt mit LF16/12, die anstelle der LF 16 TS den Städten und Gemeinden gestellt werden ??
Die haben das ganze doch extra umgewurschtelt, da ein LF 16/12 (Oder neu LF 10 oder so ) doch einen viel höheren Einsatzwert hat.
Denke nicht das die das alles umsonst gemacht haben.
Gibts da auch schon was nachzulesen ?
Gruß Joachim
FFW Pietling
10.11.2003, 21:18
Original geschrieben von MiThoTyN
Die haben das ganze doch extra umgewurschtelt, da ein LF 16/12 (Oder neu LF 10 oder so ) doch einen viel höheren Einsatzwert hat.
Gruß Joachim
Bin mir jetzt nicht sicher, aber meinst du vielleicht nicht die "Umstellung" von LF 8/6 auf LF 10/6?
Gruß
MiThoTyN
10.11.2003, 21:22
Nene ... Das ist ja ne einfach Normsache .... Das mein ich nicht ....
Ich glaube sogar in Hamburg war das, da haben die etliche (10-20??) LF 16/12 (Oder eben nach der neuen Bezeichnung, das mein ich) an die FF's ausgeliefert.
Als Ersatz für die LF 16 TS. Die LF 16/12 waren halt ganz exakt DIN-Fahrzuege und sollen halt besser den komunalen Löschzug ergänzen als die "unnützen" LF 16 TS.
Ich such mal ob ich da was finde drüber ...
Gruß Joachim
Hallo,
die Feuerwehr Hamburg hat sich ein Konzept ausgedacht, wie man die abgängigen LF16 TS Fahrzeuge des Bundes sinnvoll ersetzen kann.
Das Problem bei den LF16-TS ist, dass sie bei den Komunen nur bedingt einsatzfähig sind. Es ist zwar Material für die lange Wasserförderstrecke vorhanden, aber kein Löschwassertank bzw, kaum Material zur technischen Hilfeleistung.
Hamburg hat daher die LF16 KatS entworfen. Zum einen Verfügen sie über einen kleinen Löschwassertank (800l) und sind Modular aufgebaut. Das heisst die TS und einiges an Schlauchmaterial kann durch einen TH Satz ausgetauscht werden. Dadurch ist das LF16 KatS einsatztaktisch um einiges Schlagkräftiger als ein LF16-TS.
Da sich der Bund aber aus dem KatS zurückzieht (trotz des 11.9. und den Folgen) wird dieses Konzept wohl eine Hamburger Insellösung bleiben.
Gruss
JS
Kreuz 50
12.11.2003, 15:09
[QUOTE]Original geschrieben von JoergS
Da sich der Bund aber aus dem KatS zurückzieht (trotz des 11.9. und den Folgen) wird dieses Konzept wohl eine Hamburger Insellösung bleiben.
Naja, der Bund zieht sich ja nicht aus dem KatS zurück, sondern verlagert lediglich seinen Schwerpunkt bezüglich Neubeschaffungen in Richtung Sanitätsdienst.
Hallo,
er zieht sich auch zurück. Vergleiche doch mal die Ausgaben für den KatS der letzten Jahre. Es ist kontinuierlich weniger geworden. Die Gelder die jetzt für den San-Dienst bereit gestellt sind, sind in meinen Augen nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
Zuzusagen als Alibifunktion um sagen zu können , dass noch Gelder in den KatS laufen.
Die Hauptkosten der Einheiten die im Notfall eingreifen müssen/können, tragen doch jetzt schon die Städte und Gemeinden.
Gruss
JS
Original geschrieben von JoergS
Die Hauptkosten der Einheiten die im Notfall eingreifen müssen/können, tragen doch jetzt schon die Städte und Gemeinden.
Ich würd mal eher sagen die Hauptkosten tragen die Hilfsorganisationen selber, wenn ich das mal von unserer Einheit so aus betrachte.
Hallo,
das gilt aber nur für Teile der San-Dienste. Die anderen HiOrgs werden über Gelder von Bund und Ländern , bzw Städten und Gemeinden finanziert.
Gruss
JS
Wie der Bund bezahlt noch fahrzeuge ?????
...
mehr sag ic hda mal garnich zu ... *G*
Ja, aber nur für vorhandene Fahrzeuge. (z.B. Reparaturen etc) Neubeschaffungen gibt es m.W. keine mehr.
Gruss
JS
Eben das meinte ich damit ;-)
Unser RW 1 wird nun auch etwas mehr gehegt :pp
[Splash]
15.11.2003, 23:33
Also wir haben im KatS (IuK-Einheit und Küche) Fahrzeuge im Einsatz, die mal eben 20 Jahre alt sind (und älter). An Neubeschaffung ist eben nicht zu denken, weil keiner weiss, wo die Kohle herkommen soll. Die Fahrzeuge der IuK-Einheit sind dabei Org-Eigen und die Küche mit Zugfahrzeug (ein alter ArTW, weil keine Kohle für einen richtigen Küchen-LKW da ist) dann Bundeseigen. Ist schon traurig. Irgendwann laufen wir zu fuss zum Einsatz oder machen das mit Privat-PKW oder wie ?
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.