PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RTW-Batterie am Einsatzort



Bergwacht9902
26.10.2003, 19:52
Habt ihr schon böse Erfahrungen damit gemacht?
Wie lange hält die normale 12V Batterie am Einsatzort ohne Lichtmaschine aus, wenn ich meine kompletten Verbraucher (Funk, Blaul.,Springl.,Warnblinkl.,Innenbel. laufen lasse, ohne das ich beim abtransport ein Startkabel brauche? Läßt sich natürlich auch auf FW-Fahrzeuge ünertragen.

Wasserwachtler
26.10.2003, 20:00
Naja nicht sehr lange!! Aber wir haben in allen Fahrzeugen 2 Batterien, wo eine Zuschaltbar ist!! Aber sobal der Motor an ist, laden alle beide Batterien!! So ist es nie ein großes probelm, fals auch mal eine ganz weg sein sollte kann man wieder ganz normal starten und dann lädt die 1 Batterie auch wieder.
Aber ich glaube, wenn wirklich alles läuft Blaulicht usw., dann nicht länger als eine halbe stunde wenn überhaupt.

Aber es kommt auch drauf an, wie voll die Batterie ist und wie alt sie ist also wie gut oder schlecht.

MiThoTyN
26.10.2003, 20:01
Aus dem Grund haben unsere FW-Autos ne zweite Batterie drinne, die nur für Funk, SoSi und des gleichen ist ... Die Startbatterie ist auch nur als Startbatterie in Benutzung ..

So kann da eigentlich nix passieren. Also wenn der Funk und das SoSi ausfällt, bekomm ich das Fahrzeug wenigstens noch in den Stall zurück.

Die Zweitbatterie wird allerdings auch während der Fahrt geladen ...

Gruß Joachim

rtw96-84
26.10.2003, 20:52
Hallo,


mit diesem Problem haben wir mit unseren RTW´s nicht zu kämpfen, wir haben zwar auch eine zusatz batterie falls mal die normale Batterie leer ist damit wird trotzdem starten können. Aber in der regel lassen wir undere Fahrzeuge an der E stelle laufen, so kann in der hinsicht nichts passieren.

florian_marktredwitz
26.10.2003, 21:01
Ich würde mal sagen das kann man nicht so grundsätzlich sagen. Das liegt u.a. daran wie vie mAh die Batterie hat. Und wie viel Ah die Verbraucher ziehen. Allerdings würde ich das mit der zweiten Batterie auch wärmstens empfehlen. Denn es ist wohl doch nicht so gut wenn man mit dem Patienten besetzt das Fahrzeug nicht mehr an bringt.

Joevo82
26.10.2003, 21:41
Dafür gibts bei den meisten FF's und HiOrg's auch ne Dienstanweisung, den Motor bei eingeschalteten Verbrauchern (SoSi, etc) an der E-Stelle laufen zu lassen um jedmögliches Risiko (auch bei 2 Batterien) auszuschließen.

MiThoTyN
26.10.2003, 21:45
Ne Dienstanweisung ? Echt ?

Also ich denke mal das sollte doch Standart sein ... Wenn das Auto leuchtet wie ein Weihnachstbaum und 320 Funkgeräte an sind, dass dann die Batterie gleich Tschüss sagt. Da lässt man doch automatisch den Motor an, oder stellt auf externe VErsorgung um (ELW)...

Also das sollte der "gesunde Menschenverstand" schon noch hinbekommen.

Hab ich übrigens vergessen zu erwähnen, dass das bei uns auch NIE ein Problem war, weil die Fahrzeuge eben laufen wenn die Verbraucher an sind ....


Gruß Joachim

Wasserwachtler
26.10.2003, 23:19
Jo bei uns läuft er auch immer!!

Florian kommen
27.10.2003, 08:44
Bei Feuerwehrautos dürfte das eigentlich gar kein Problem sein, denn bei einem Brand läuft die Pumpe, und bei einem anderen Einsatz wird der Innenraum für die Rückfahrt geheizt. ;-) also läuft der Motor immer.

Gruß Stefan!

ron
27.10.2003, 11:03
Unsere RTW´s haben einen Schalter, wenn man diesen drückt kann man den Zündschlüssel abziehen und der Motor läuft weiter. Wird in diesem Zustand aber z.B. das Kupplungspedal betreten geht er sofort aus. So kann man Auto weiter laufen lassen und ggf. sogar abschliessen. Finde ich sehr praktisch.
Ansonsten alle KTW´s RTW´s bei uns mit 2 Batterien ausgestattet.

UBM12-7
27.10.2003, 13:18
Also an unseren Autos haben wir keine zweite Batterie, außer unser ELW, der hat eine zweite. Unser TLF und LF laufen an der Einsatzstelle sowieseo wegen den Pumpen. Unser ELW hat eine zweite Batterie, und einen Stromerzeuger für den Eigenverbrauch des Wagens. Das reicht so gerade für Funk, RTK, Licht und Kaffeemaschine aus.

Florian kommen
27.10.2003, 16:14
Wo wir nun schon mal beim Thema Batterien sind, habt ihr eure Fahrzeuge in der Fahrzeughalle an eine Ladeerhaltung angesteckt? Wenn ja was benutzt ihr für Ladegeräte? Wir haben in unserer Halle auch eine Ladeerhaltung, aber seit wir unser neues LF 16 haben reicht es nicht mehr ganz aus, und es schaltet immer ab. Nun wollen wir für unser LF ein eigenes kaufen, und für die anderen paar viele Autos das alte weiterbenutzen.

Gruß Stefan!

Andreas 53/01
27.10.2003, 17:23
Hallo!

Bei einer vernünftig gewarteten Batterie, bedarf es eigentlich keinem zusätzlichem Ladegerät.
Sollten in dem Fahrzeug z.b. andere zusätzl. Verbraucher angeschlossen sein ( Ladegeräte etc. ) umgeht man dies in dem diese Zusatzverbraucher von außen mit 220V versorgt werden, dadurch wird ein Leerziehen der Startbatterie vermieden, und kosten günstiger ist so ein 220V Anschluß allemal!

Sofern der Platz dafür vorhanden ist empfiehlt sich auch der nachträgliche Einbau einer Zweitbatterie für alle zusätzlichen Verbraucher, um nun dafür zusorgen das die zweite Batterie auch während der Fahrt geladen werden kann benötigt man ein Zusatzrelais mit mind. 74A Schaltleistung , diese Relais nennt man auch Batterietrennschalter! Das genau macht dieser, er trennt die zwei Batterien voneinander wenn kein Motor läuft, das Steuersignal dafür erhält man vom Anschluß des sog. Erregerstroms ( meist ist dies ein hellblaues Kabel an der L-Maschine ), man kann es aber auch von der Batteriekontrolleuchte abgreifen!

Wenn man an diesen Anschluß parallel eine geschaltete Leitung + anklemmt, kann man im Notfall die zwei Batterien trotzdem zusammenschalten und so Starten auch wenn der Motor nicht läuft...da ja die Batterien in Ruhe voneinander getrennt sind!
Man sollte aber einen Taster an Stelle eines Schalters verwenden,
um ein versehentliches Schalten zuvermeiden und so beide Batterien leer zieht!

Ich hab im Anhang eine kleine Zeichnung mit gepackt!

MfG

brause
27.10.2003, 19:52
Und wenn wir schon einmal dabei sind:

Als Zweitbatterie sollte man möglichst keine normale Starterbatterie nehmen, besser ist eine Batt. aus dem Solarbereich.
Grund:
Die Starterbatt. ist darauf ausgelegt, kurzfristig sehr hohe Ströme abzugeben. Sie sit eben auf den Startvorgang optimiert.
Die SolarBatt. ist dem entgegen auf auf ein mässige, dafür aber längerfristige Stromentnahme optimiert. Und genau das sind die Anforderungen an die Zusatzbatt. bei RD und Fw.
Unserer Erfahrung nach lohnen sich die höheren Anschaffungskosten für die Solarbatt., da sie zumeist deutlich länger halten.
Übrigens, in vielen RTWs wird durch das Ladegrät nur eine Batt. geladen, meist die Starterbatt, die Zusatzbatt. wird dann nur während der Fahrt geladen (WAS-Ausbauten haben serienmässig ein ziemlich gutes Doppelladegerät, da werden beide Batts. unabhängig von einander geladen.

MfG

brause

Andreas 53/01
28.10.2003, 17:27
Hallo!

Ich kenne das nur umgekehrt, das i.d.R. die Zusatzbatterie von außen geladen wird bzw. ein 220V Anschluß ein im Fzg. eingebautes LG betreibt, da ja wie oben schon erwähnt die eigentliche Starterbatterie nicht zusätzl. geladen werden muss sofern alle " nicht Serienmäßigen " Elekt. Verbraucher also z.b. Blaulicht, Funk, div. Ladegeräte usw. an der Zusatzbatterie angeschlossen sind!

Ausnahmen gibt es dennoch, z.b. in RTW benötigt der Elektroantrieb der Tragentische einen sehr hohen Arbeitsstrom!
Um zu vermeiden das der Hohe Arbeitsstrom des Tischantriebes über das viel zu geringe Kabel am Trennrelais ( 4mm² ) läuft, wird dieser direkt an die Startbatterie gelegt, und dabei sollte der Motor laufen um genügend Strom zur Verfügung zuhaben!
Allenfalls riskiert man ein überhitzen der Anschlußleitungen, Sicherungen und Relais und somit einen Kabelbrand!

So ähnlich verhält es sich auch mit dem Anlasser eines Fzg., der die höchste Arbeitsleistung erbringt und ausnahmslos als einzigster direkt ohne Absicherung an der Startbatterie angeschlossen ist.
Schaut mal bei euch nach, dort ihr es sehen!

Denn wie gesagt, die Verbindung durch das Trennrelais dient lediglich dazu die Zweitbatterie während der Fahrt zuladen, und im Stillstand von der Startbatterie zu trennen, damit diese nicht leer gezogen werden kann!
dadurch enstehen immer zwei voneinander getrennte Arbeitsstromkreise im Fzg.

Tip:
Die Solarbatterie kennt man auch unter der Bezeichnung " Arbeitsbatterie ". Man bekommt sie u.a. auch im Campingzubehörhandel!

MfG