Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : S:Kürzel
Heros-22/51
22.06.2003, 15:00
Ich suche die Kürzel die auch beim Textmelder vor kommen z.B *OLSP* für Ölspur wer kann mir weiter helfen ?
Florian Feuerbaer
22.06.2003, 15:46
Ähm suchst du was bestimmtes oder alle?
Grüße
Florian
FlorianK112
22.06.2003, 15:52
@ heros
wenn ich mich nicht irre gibt es im dowload-bereich eine liste für den Rhein-Sieg-Kreis...
vielleicht hilft dir das ja weiter.
Scanfreak
24.06.2003, 12:23
Tach DHL
Jo im Download Breich gibts ne Liste von Rhein Sieg Kreis
Bei uns sind folgende Abkürzungen:
U1 = Unfall 1 leichter Unfall (Gestürzte Person oder sowas (Nur RTW)
U2 = Unfall 2 Internistischer Notfall oder Chirugischer , Atemnot , HI oder so (RTW,NEF)
U3 = Unfall 3 z.B VU mit mehreren Verletzten Personen (letztens waren 2 RTW,NEF)
AmtsHil = Amtshilfe für Ordnungsamt oder Polizei
ErkuHil = Erkundung oder Hilfeleistung
Strunf = Straßenunfall
Also das sind so die Abk. die oft kommen
Hey Leute!
@ Heros-22/51
Hast du deinen Nickname geändert bzw. dich neuregistriert? Warst du vorher nicht "Patrick_THW_18"?
Scanfreak
24.06.2003, 19:57
Tach DHL
LOOOOOOOOOOOOOOL
In Hamburg sieht es folgendermaßen aus:
Grundschadensarten:
Brände/Explosionen
FEU – Feuer
EXPL – Explosion
Rettungsdienst
NOTF – Notfall
PERH - Person erhängt
Hilfeleistungen
EINST – Einsturz
FLUNF – Flugunfall
ZUNF – Zugunfall
KOLL – Kollision
GAS – Gasauströmung
AUSL – Auslaufen
PIW - Person im Wasser
PVERS – Person verschüttet
PKL - Person eingeklemmt
PDRZS – Person droht zu springen
PSCHL – Person eingeschlossen
TV - Tür verschlossen
DRZF - droht zu fallen
NIL - sonstige Notlage
WIK - Wasser im Keller
WRB – Wasserrohrbruch
WSTR - Wasser auf Straße
TIER - Tier in Notlage
KMF – Kampfmittel-Fund
Erweiterungen:
B - Bundesautobahn (BAB)
BMA 1-3 - Brandmeldeanlage - Aufgebote 1-3
BOOT - Boot
DR - Druckluft
HAUS - im Gebäude
SCH - Schiff
TKW - Tankwagen
TU - Tunnel
TV - Tür verschlossen
W - Wasser
WALD – Wald
Ergänzungen:
AUS - gelöschtes Feuer
K - klein ( kleiner als Standard )
G - groß ( größer als Standard )
C - Gefährdung durch Gefahrgut
X - Gefährdung durch Radioaktivität
Y - Menschenleben in Gefahr
V - Verletzte Personen
R - Großeinsatz Rettungsdienst
E - Entschärfung von Kampfmitteln
2 - 6 (als Ziffer) - Alarmstufen für die Grundschadensart FEU
Hier ein Beispiel:
FEUSCHY - Feuer Schiff Menschenleben in Gefahr
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben...
Hey Leute!
Bei uns das so:
vu1 - Verkehrsunfall; 1 Verletzter
vu2 - Verkehrsunfall; 2 Verletzte
vu3 - Verkehrsunfall; 3 Verletzte
vu4 - Verkehrsunfall; >3 Verletzte
vue1- Verkehrsunfall; 1 Person eingeklemmt
vue2- Verkehrsunfall; 2 Personen eingeklemmt
vue3- Verkehrsunfall; 3 Personen eingeklemmt
vue4- Verkehrsunfall; >3 Personen eingeklemmt
f1 - Feuer; Größe 1
f2 - Feuer; Größe 2
f3 - Feuer; Größe 3
f4 - Feuer; Größe 4
hl1 - Hilfeleistung; Stufe 1
hl2 - Hilfeleistung; Stufe 2
hl3 - Hilfeleistung; Stufe 3
hl4 - Hilfeleistung; Stufe 4
wb1 - Waldbrand; Größe 1
wb2 - Waldbrand; Größe 2
wb3 - Waldbrand; Größe 3
not1 - Notfalleinsatz (RTW+NEF); 1 erkrankte Person
not2 - Notfalleinsatz (2RTW+NEF); 2 erkrankte Person
not3 - Notfalleinsatz (3RTW+NEF); 3 erkrankte Person
manv - Massenanfall von Verletzten (diverse RTW´s+NEF´s); mehrer erkrankte Personen
Das ist nur eine kleine Ausführung! Insgesamt haben wir für Feuerwehr und Rettungsdienst zirka 50 bis 60 Einsatzstichworte!
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.