PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Senden mit Uniden 120XLT



therockonline
15.05.2003, 15:24
wie kann ich mit dem teil aus eine recihweite von max. 50cm oder so senden ?

Kann mir jemand helfen ?

do1mue-THW
15.05.2003, 19:49
Sieh mal hier:

http://www.funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?threadid=5226

Nette Grüße

therockonline
15.05.2003, 21:09
danke do1mue-THW,

leider hat mir der beitrag nicht wirklich weiter geholfen, den bei meinem Scanner sind die Anschlüsse (Lötstellen) TP3,TP4 und GND nicht gekennzeichnet.

do1mue-THW
15.05.2003, 22:14
Hallo,

Lies mal was weiter unten steht. Einen Scanner zum Sender umzubauen ist Schwachsinn, und die Oszillator-Frequenzen, die zur ZF-Erzeugung gedacht sind, als Träger zu missbrauchen ist Käse. Aus einem Fernseher kannst du auch keine Videokamera machen.

MiThoTyN
15.05.2003, 23:14
@do1mue-THW

Kannst du deine Meinung mal kurz (sachlich) begründen? Den Realistic Pro 50 kann man ja auch einwandfrei zum Sender ausbauen.

Warum ist das Käse/Schwachsinn?


Gruß Joachim

do1mue-THW
16.05.2003, 13:44
Hallo!

Das ist keine Meinung, da weist die Technik die Schranken.
In einem Transceiver gibt es zwei Baugruppen, wovon die eine die Senderbaugrupe und die andere die Empfängerbaugruppe ist. In einem Scanner gibt es nur eine Empfangsbaugruppe. Alle modernen Empfänger sind heutzutage als Superhetempfänger konzipiert. Der µC produziert über eine phasenstarre PLL Schleife je nach Tasten-Betätigung und daraus resultierendem anderen Teilerverhältnis eine Frequenz, die gemischt mit der Eingangsfrequenz eine Zwischenfrequenz von in etwa 10,7 MHz ergibt (nicht immer; was für ZFs verwendet werden entscheidet der Hersteller von Fall zu Fall). Danach kommen, je nach Ausführung des Scanners, weitere Mischstufen (eine davon wird mit Sicherheit auf 455 kHz heruntermischen). Und wo gemischt wird entstehen Mischprodukte, nämlich fo - fe, fo + fe, nicht zu vergessen fo und fe selbst. Das ZF-Filter sorgt für die Selektion des gewünschten Frequenzbandes und sollte eine entsprechende Bandbreite aufweisen.
Du hast jetzt natürlich einen Haufen Sinusschwingungen, und Sinusschwingungen können bekanntlich als Träger für Informationen gebraucht werden, zusätzlich besteht noch eine Oszillatorfrequenz für die Taktung des Mikroprozessors. ABER frag ich dich, weisst du auch, was du anstellst, wenn du die Ausgänge, die diese Schwingungen führen, mit irgendwelchen Schaltungen belastest, die dort nicht vorgesehen sind? Weisst du auch, wo welche Schwingung mit welcher Amplitude und welcher Frequenz vorhanden ist?
Hier (http://www.thiecom.net/ftp/albrecht/ae65h/) sind die Schaltpläne deines Scanners. Du kannst dein Glück ja mal an Q3 oder Q2 versuchen.

Ich weiss, in neuen Empfängern stecken µC, die man unter Umständen aufbohren kann, um ein paar versteckte Funktionen herauszukitzeln, aber daß man auf die Tour nen Empfänger komplett zum Sender umbauen kann ist für mich schwer vorstellbar, dafür fehlt das Bauteile-Gerüst drumherum.



Kannst du deine Meinung mal kurz (sachlich) begründen? Den Realistic Pro 50 kann man ja auch einwandfrei zum Sender ausbauen.


Und wie geht das vonstatten? Ist das ein wirklich so einwandfreier Sender?

Grüße

MiThoTyN
16.05.2003, 14:19
Hallo do1mue-THW

Danke für die Antwort erstmal.



Du hast jetzt natürlich einen Haufen Sinusschwingungen, und Sinusschwingungen können bekanntlich als Träger für Informationen gebraucht werden, zusätzlich noch eine Oszillatorfrequenz für die Taktung des Mikroprozessors. ABER frag ich dich, weisst du auch, was du anstellst, wenn du die Ausgänge, die diese Schwingungen führen, mit irgendwelchen Schaltungen belastest, die dort nicht vorgesehen sind? Weisst du auch, wo welche Schwingung mit welcher Amplitude und welcher Frequenz vorhanden ist?


Hmmm.....
Also bei dem Realistic Pro 50 gibt es extra Testpunkte an denen man das NF Signal einspeißen kann. Das funktioniert einwandfrei und der Scanner lebt auch noch weiter nach diesem Eingriff.

Das ein Scanner ja nur ein Empfänger ist ohne die Sendergruppe ist ja klar. Aber wie du schon gesagt hast erzeugt der einen Haufen Sinusschwingungen die auch noch ca. 10cm außerhalb des Scanners wahrzunehmen sind. Wie ich es in dem anderen Beitrag geschrieben hab.

Und darum gehts ja eigentlich nur. Ich will keinen 1A Sender der die Frequenz auf ein milliardstel Hertz genau hält usw...
Aech wenn der mit anderen Amplituden auf noch 100 weiteren Frequenzen sendet ist das auch nicht schkimm. Weil der Scanner ja nicht wirklich was sendet, sondern seinen Frequenzmüll einfach ein paar cm in die Gegend schleudert.

Ich will mit billigen Mitteln einen Testsender haben dessen Frequenz man ändern kann. Und als alter Bastler ist das mit dem Scanner eine gute Idee.

Wenn jetzt der Scanner eh schon einen Punkt für das NF Signal hat, umso besser. Wenn es bei dem AE65H nicht geht, auch nicht schlimm.

Schau dir zum Thema Realsitic PRO 50 das hier mal an.
http://funkmeldesystem.de/bos-funk/download/alarmfme.pdf

Gruß Joachim

do1mue-THW
16.05.2003, 14:47
Hallöle,

aha interessant. Na gut, das macht nicht falsch was ich geschrieben habe. Bei manchen Scannern scheint das ja tatsächlich zu funktionieren. Wäre mal interessant zu wissen, was hinter dem Koppelkondensator von Messpunkt 4 liegt. Wahrscheinlich irgend ein nichtlineares Element, das für die Modulation sorgt. Wird aber ziemlich schwach sein das Signal, welches letztendlich über die Antenne abgestrahlt wird.

Es gibt übrigens eine Menge Oszillator- Bausätze, da kannst du das Anzapfen des Scanners bleiben lassen ;-).
Wenn du willst, seh ich mir mal die Schaltpläne deines Scanners genauer an, vielleicht finde ich einen günstigen Punkt für die NF, und du kannst ausprobieren, obs hinhaut.

Schöne Grüße

MiThoTyN
16.05.2003, 15:28
Moin ....

Das das falsch ist hab ich ja auch nicht behauptet !! ;-)

Aber du bist vom Fach und ich weiß das es geht. Das hätte ich halt gerne mal unter einen Hut gebracht.

Hmm.. Das Problem an so einem Baussatz ist das Einstellen der Frequenz. Sowas hab ich hier ja. Hab nen Sender mit RC - Glied. Der braucht mal locker 10 Minuten bis die Frequenz stabil ist. Dooof !!! Und dann hab ich noch nen Quarzsender. Naja ... ISt hlat nur eine Frequenz.

Und beim Scanner kann man schnell jede gewünschte Frequenz eintippen. Das hat schon Vorteile.

Ich brauch das ja auch nicht wirklich. Aber mich interessiert ob das geht. Wenn du also mal kurz über den Plan gucken könntest wäre das cool. Muss aber nicht sein wenn du keine Zeit hast oder so ...

Gruß Joachim

do1mue-THW
16.05.2003, 19:37
Dem Erfindungsreichtum des Menschen sind anscheinend keine Grenzen gesetzt ;-).

Also sehen wir mal - du könntest an die Basis von Transistor Q6 mal versuchshalber ein NF-Signal anschließen. Am besten wäre da wohl eine induktive Kopplung, aber 'ne kapazitive tuts wohl auch. Kondensatorwert zur Kopplung: 10 nF. Du erzeugst dadurch eine Multiplikation der Amplituden und eine Addition und Subtraktion der Frequenzen. Es entsteht eine AM. Willst du eine FM erzeugen, musst du die NF an die Kapazitätsdioden D3/D2 legen. Die Antenne kannst du beispielsweise an Kollektor Q6 oder Kollektor Q2 anschließen. Da musst du ein wenig experimentieren. Und vergiss nicht, die Antenne entsprechend zu entkoppeln, d. h. wieder einen Kondensator in Serie.

Lass es mich wissen, was dabei rauskommt.



Der braucht mal locker 10 Minuten bis die Frequenz stabil ist


Liegt mit Sicherheit an der Thermik.

Schöne Grüße

HerosHermeskeil
17.05.2003, 16:29
Hallo


Original geschrieben von do1mue-THW
Willst du eine FM erzeugen, musst du die NF an die Kapazitätsdioden D3/D2 legen.


Muss ich das Signal direkt zwischen den beiden Dioden anlegen oder gehts auch am TP 2 ???

Brauch ich überhaupt ne Antenne ??

Gruß

HerosHermeskeil

do1mue-THW
18.05.2003, 12:39
Hallo,

ich hab MiThoTyN bereits eine PN zu diesem Thema geschrieben, er hat sicher nichts dagegen, wenn ich sie hier nochmal poste:


Okay, zu deinen Fragen:



Aber ich hab nen Punkt gefunden wo ich ein Signal einspeißen kann. Und zwar direkt an PIN 6 des IC8 (Im Plan ganz links oben in der Ecke.) Und dann weiter der Leiterbahn folgend nach Q6 und noch an einigen Beuteilen mehr.


Was bekommst du denn für ein Sendesignal? Leider ist nicht ersichtlich, was IC 8 für ein Bauteil ist. Meiner Ansicht nach ist es ein Breitband-Verstärker IC. Transistor Q2 + Beschaltung ist eine Mischstufe. Ich glaube, ich hab im Beitrag einen Blödsinn geschrieben. Mit den Varicaps D2/D3 kann man das Tuning verändern, man ändert die Resonanzfrequenz im Verbund mit der parallel liegenden Spule, aber man kann hier keine FM erzeugen. Vergiss das also schnell wieder ;-). Über Q6 läuft die Mikrocontroller(µC)Frequenz. Eingangs-Frequenz und µC Frequenz ergeben gemischt die Zwischenfrequenz (ZF). Wie du siehst, ist Pin 6 des IC 8 auch über einen Widerstand mit dem Übertrager L1 und mit Kollektor Transistor Q6 verbunden. Du erzeugts durch letztgenannte Verbindung eine multiplikative Mischung (wenn du die NF dort anlegst) und damit eine AM (Mischung und Modulation ist physikalisch gesehen ein und dasselbe).



Wegen der Antenne. Hab einfach mal mit nem Stück Draht an den Lötpunkten rumgestochert. Hab keinen Punkt gefunden an dem das Signal stärker wird. Bis auf an dem IC der unter dem Abschirmblech sitzt. Das ist wohl der PLL-IC. Direkt daneben sitzt wohl das ZF Wuarz. Ist im Plan der IC ganz unten Links glaub ich.


Ehrlichgesagt bereitet mir dieser Schaltplan etwas Kopfzerbrechen. Es ist ziemlich schwierig nachzuvollziehen, was jetzt genau die einzelnen ICs machen. Ich kann jetzt vieles nur vermuten. IC1 (MC3361CDR2) ist ein Diskriminator IC. IC7 bildet u. A. mit dem Quarz drüber einen Oszillator, und IC1 bildet mit dieser Schwingung die zweite ZF. Hier ist das Datenblatt:

http://home.welfen-netz.de/IngoGerlach/9k6_pr/mc3361c.pdf

Leider kann man die Quarz-Resonanzfrequenz auf dem Plan kaum lesen.



Noch was. Thema Frequenz.
Der FME ist auf Kanal 501 (87,095 MHz)
2 Träger finde ich auf 68.9100 MHz und 80,5300 MHz.
Das sind einmal 18,185MHz und 6,565MHz Offset. Wie kann das sein?


Wo findest du die denn genau? Um alle Fragen erschöpfend und ausführlich und im Detail zu beantworten, bräuchte ich wohl zwei Tage, und auch ich blicke noch nicht komplett durch diesen Schaltplan.

HerosHermeskeil
18.05.2003, 13:22
Hallo,

leider blicke ich hier nun absolut nicht mehr durch !!

Aber wenn es irgendwann mal eine Möglichkeit geben sollte mit dem AE 65H zu senden sagt mir bitte bescheid !

Gruß

HerosHermeskeil

MiThoTyN
19.05.2003, 09:22
@all

Ich habs nun hinbekommen. Aber ich will das ganze nochmal ein wenig testen und schauen ob das das optimum ist, oder ob man das noch anders machen kann.

Auf jeden Fall werde ich demnächst mal eine Anleitung schreiben und diese dann auf meiner HP veröffentlichen.

Solange also bitte noch Geduld !!

Gruß Joachim

do1mue-THW
19.05.2003, 13:29
@HerosHermeskeil

Da haben selbst E-Technik Absolventen Verständnisschwierigkeiten, kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe ;-).

Nachdem ich jetzt endlich die Zeit hatte, mich gründlich mit dem Schaltplan des eigentlichen Empfangsteil zu befassen und mich desweiteren mit einem Fachmann unterhalten hab, kann ich nun eine relativ genaue Beschreibung der Funktion liefern. Das Problem liegt v. A. bei IC 7 und IC 3, dessen Funktion ich nicht kenne und zu welchen es auch keine Daten im Internet gibt. Man kann sich ihre Arbeitsweise allerdings einigermaßen aus dem Kontext herleiten.

Beginnen wir bei den Transistoren Q6/Q7/Q9. Ihre Funktion hab ich wohl ein wenig missverstanden. Sie sind lediglich Halbleiter-Schalter für verschiedene Wellenbereiche. Ob sie ein- oder ausgeschaltet werden entscheidet der µC und letztendlich der Benutzer selbst. Werden die Datenleitungen "VH1", "VL0" bzw. "UHF" auf logisch Low geschaltet, wird ihre Kollektor-Emitterstrecke niederohmig.
Zu IC 7 - dieser IC ist Bestandteil des PLL-Synthesizers, man erkennt das an den Datenleitungen "CLK", "DATA" und "LE". Er, und die Schaltung mit Q4, liefern die Frequenz, mit welcher in der Mischsstufe mit der Eingangsfrequenz gemischt wird. IC7 liefert desweiteren die Frequenz für die Mischung der zweiten ZF.
IC 8 ist besagter Breitband-HF-Verstärker. IC 3 ist schwierig. Ich vermute, es ist eine Mischstufe und ein HF-Verstärker, der wegen der vielen unterschiedlichen Wellenbereiche benötigt wird. Ganz links in der Nähe TP 2 sehen wir die dazugehörigen Resonanzkreise, zu welchen auch die "Tune"-Leitung führt. IC 1 ist der Diskriminator (für die Demodulation der frequenzmodulierten Signale). Für ihn gibt es glücklicherweise ein Datenblatt, verlinkt im vorherigen Beitrag. PT 1 ist ein Keramik-Filter, genau wie PT 2.
IC 6 ist ein Operationsverstärker, zu dem es glücklicherweise auch ein Datenblatt gibt.

Dich interessieren sicher immer noch die Punkte, an welche du deine NF legen kannst. Q6/Q7/Q9 (entweder Basis oder Kollektor) funktionieren nach wie vor, allerdings dürfen diese Schalter nicht offen sein, sonst ist die HF weg. Q4 wäre eine weitere Möglichkeit. Wichtig ist es, den NF-Kreis gut zu entkopplen, damit er die HF nicht kurzschließt. Der Rest ist wohl experimenteller Natur, auch der Anschluss der Antenne.

Achja: KEIN Gewähr auf Richtigkeit. Wenn du deinen Scanner beim Basteln kaputt machst, hast du selbst schuld. Auch halte ich die Möglichkeit, einen Scanner zum Sender umzubauen nach wie vor, unter den gegebenen Gesichtspunkten, als keine besonders gute Idee.

Schöne Grüße

HerosHermeskeil
19.05.2003, 14:07
Hallo,

na dann werd ich wohl mal noch auf die Anleitung von Mithotyn warten !!

Falls ich noch was dazu beitragen kann, lasst es mich wissen.

Gruß

HerosHermeskeil

do1mue-THW
19.05.2003, 15:07
Hallo,



Möchte nur darauf hinweisen, dass ich schon von Kollegen gehört habe, dass sowas nach hinten los gehen kann, die RegTP ist schwer hinter solchen Leuten her, wenn ihr kein Amateurfunkzeugnis aufweisen könnt ist das nur noch schlimmer!


Eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall. Wenn man geprüfter Funkamateur ist, ist es doppelt schlimm; auf besagten Frequenzen darf nämlich niemand senden, und bei einem Funkamateur setzt man voraus, daß er das auch weiss. Durch die Lizenzprüfung hat man schließlich den Nachweis erbracht, sich mit den relevanten Gesetzvorschriften auszukennen, was bedeutet, daß man hier von vorsätzlichem Handeln sprechen kann, und das wird dann so richtig teuer.


Nette Grüße

do1mue-THW
19.05.2003, 18:19
Tja, Dummheit schützt wohl vor Strafe nicht. Und mit Klasse 2 darf man auch nicht auf Kurzwelle, das darf man nur mit Klasse 1. Der 4m Bereich des BOS Funk ist keine Kurzwelle, das ist Ultrakurzwelle.