Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Re229 / fme86
Hallo in die Runde,
ich habe einen FME86 der sicher Auslöst aber als Alarm nur einen kurzen Piep abgibt. Hatte schon mal jemand diesen Fehler bzw. woran könnte das liegen. Alarmmuster sind bei diesen Geräten ja nicht zu programmieren, oder?
Danke im voraus...
Servus,
kann es sein, daß Dir der Akku schlapp macht?
Ich hatte letztens einen XLI der sich bei einem Alarm nur mit dem "Minipieps" ohne anschließender Vibration meldete.
Grund dafür war ein platter Akku.
MfG
gustl
Nein, Akku ist auszuschließen, Fehler ist auch bei externer Stromversorgung.
Hallo!
Alarmmuster sind bei diesen Geräten ja nicht zu programmieren, oder?
Hmpf, zu dem FME86/RE229 habe ich gerade keine Unterlagen griffbereit.
Allerdings kann der Vorläufer FME85/RE228, der ziemlich ähnlich aufgebaut ist, durchaus mehrere Alarmmuster:
- 3,75s Weckton, 30s Rücksetzzeit (Standard) = Brücken G+H offen
- 1,5s Weckton, 6s Rücksetzzeit = Brücke G geschlossen
- 50ms Minnipieps, 6s Pause, 1,5s Weckton = Brücke H geschlossen
- 12s Weckton, Rücksetzung sofort = Brücken G + H geschlossen.
Guck also mal auf die Lötseite der Platine unterhalb des Lautsprechers, da sind die ganzen Lötbrücken.
Falls die Beschriftungen nicht lesbar sind, poste einfach mal ein Foto des Lötbrückenfeldes mit erkennbarer Auflösung und Schärfe.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Fabpicard
27.09.2016, 00:13
Guck also mal auf die Lötseite der Platine unterhalb des Lautsprechers, da sind die ganzen Lötbrücken.
Kann er sich getrost sparen, der 229 war der erste RE22x-Melder (und auch der einzige/letzte?), der per Software programmiert wurde...
Was man allerdings jetzt da alles proggen kann, dafür hab ich leider nicht die Zeit den Windoof-PC hoch zu fahren :)
MfG Fabsi
Hallo Jürgen,
danke für deinen Tip, werde mir das anschauen und bei Bedarf ein Foto posten.
@Fabsi: Meines Wissens wird der 229 zwar über Software geproggt, allerdings nicht über Schnittstelle sondern via Tonfolge. Daher könnte das Alarmmuster auf Brücke G geschlossen, oder ähnlich, zutreffen.
Hallo,
hier das Foto von dem Innenleben. Lötbrücken G und H sind offen.....
Gruß Dirk
Hallo!
Kann er sich getrost sparen, der 229 war der erste RE22x-Melder (und auch der einzige/letzte?), der per Software programmiert wurde...
Ach, dieses dämliche Teil...ja..moment...
Hmm, bezüglich Alarmtonmuster sehe ich da nix.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo,
der Alarmton ist abhängig von der Position auf der die Schleife programmiert wurde. Der RE229 kann 4 Schleifen und eben jede hat einen eigenen (nicht änderbaren) Ton.
Löste der Melder schon mal mit einem anderen Tonmuster aus? Evt. wurde die Schleife dann auf Position 3 o. 4 programmiert. Das waren meiner Erinnerung nach die Schleifen mit den "ruhigen" Tönen.
Dann wäre es zumindest mal keine Fehlfunktion.
Falls er natürlich die ganze Zeit mit anderem Tom alarmierte sieht es anders aus.
Dann würde ich den einfach mal frisch programmieren. Wir hatten gegen Ende der RE229 Zeit bei uns die dollsten Fehlerbilder.
Das ein oder andere lies sich durch blose Neuprogrammierung wieder "heilen". Die Teile waren zum Schluss hin anscheinend nicht mehr so datenhaltig was das EEPROM angeht...
Ok, habe dann noch eine kurze Frage zum programmieren. Muss der Melder eingeschaltet und eine Batterie eingelegt sein, oder zieht sich der Melder Spannung von der Programmierspannung die angelegt werden muss?
Danke Gruß Dirk
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.