PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi



Seiten : 1 [2]

JHC
28.07.2015, 19:57
Moin Funktwart,

Ich kann Dir leider nicht sagen, warum er bei Dir nichts dekodiert :-(
-e 55 hast Du ja sicherlich auch an BOSWatch übergeben oder?

Du kannst natürlich auch erst einmal eine Dekodierung ohne BOSWatch ausprobieren:

rtl_fm -d 0 -f xxx -M fm -s 22050 -p yyy -E DC -F 0 -l zzz -g 100 | multimon-ng -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha -t raw -p /dev/stdin
xxx = Frequenz
yyy = Error (ppm)
zzz = Squelch

-p nutzt BOSWatch nicht, so zeigt multimon-ng aber auch POCSAG-Fragmente an.


Kann mir jemand sagen, ob ich noch explizit an der Squelch-Einstellung etwas ändern muss? Wofür ist die überhaupt, ich höre ja nichts mit.

Damit machst Du multimon-ng das leben leichter. Wenn Du keinen Rauschlevel gesetzt hast, versucht multimon-ng auch das Rauschen zu dekodieren. Hat normalerweise keinen Einfluss auf die Dekodierqualität (wenn nicht zu hoher Level), verbraucht halt nur unnötig CPU-Zeit.

Grüße
Jens

joki
29.07.2015, 12:43
Hi Jörg,



in der aktuellen Version im Develop-Zweig gibt es jetzt für das eMail-Plugin ein %BR% Wildcard, welches einen Zeilenumbruch in der eMail erzeugt.

Grüße
Jens

Wow, das ging ja fix, ich benutze das developer email.py, ist da nur die eine Zeile 178 zu ändern, oder hab ich was übersehen?

mailtext = wildcardHandler.replaceWildcards(mailtext, data, lineBrakeAllowed=True)

Grüße Jörg

funkwart
29.07.2015, 16:18
Ich kann Dir leider nicht sagen, warum er bei Dir nichts dekodiert :-(
-e 55 hast Du ja sicherlich auch an BOSWatch übergeben oder?

Ja, das habe ich.


Du kannst natürlich auch erst einmal eine Dekodierung ohne BOSWatch ausprobieren:

rtl_fm -d 0 -f xxx -M fm -s 22050 -p yyy -E DC -F 0 -l zzz -g 100 | multimon-ng -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha -t raw -p /dev/stdin
xxx = Frequenz
yyy = Error (ppm)
zzz = Squelch

Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt mal ein wenig probiert und in einer parallelen Konsole mal ein top mitlaufen lassen. Inzwischen werden POCSAG-Meldungen decodiert. Sowohl mit boswatch als auch mit der direkten Pipe von rtl_fm auf multimon-ng.
Nach kurzer Zeit (von <1min bis <5min) kommen aber einfach keine Meldungen mehr rein. Dabei reagiert der Raspi in der Konsole ganz normal, lediglich die CPU% sinken von ~37% (im Decoderbetrieb) auf 0,3% ab. Es friert aber nichts ein. Nur das Decodieren läuft nicht mehr.
Wenn ich den direkten Weg (rtl_fm mit Pipe auf multimon-ng) mache, kommt dann folgende Meldung:


cb transfer status: 5, canceling...

Und nachdem ich das Ganze mit Ctrl-C abbreche, kommt dann schließlich folgende Meldung:


^CSignal caught, exiting!

User cancel, exiting...
rtlsdr_demod_write_reg failed with -4
rtlsdr_demod_read_reg failed with -4
r82xx_write: i2c wr failed=-4 reg=06 len=1
rtlsdr_demod_write_reg failed with -4
rtlsdr_demod_read_reg failed with -4
rtlsdr_write_reg failed with -4
Signal caught, exiting!


Hat da jemand einen Tip, woran das liegen könnte?

Danke und Gruß,
Funkwart

JHC
29.07.2015, 18:58
Hallo Funkwart,


Wenn ich den direkten Weg (rtl_fm mit Pipe auf multimon-ng) mache, kommt dann folgende Meldung:
cb transfer status: 5, canceling...


der Fehler ist bekannt und hat in der Regel folgende Ursachen:

1.) Stick steckt nicht ordentlich im USB-Port (wackelt?)
Lösung: Anderer Port und/oder USB-Verlängerung ausprobieren

2.) Power-Problem: Was hast Du noch so am Raspberry dran hängen?
Hast Du ein gutes Netzteil mit 2 A?
Lösung: USB-Hub mit Stromversorgung

Grüße
Jens

JHC
29.07.2015, 19:00
Hi Jörg,


Wow, das ging ja fix, ich benutze das developer email.py, ist da nur die eine Zeile 178 zu ändern, oder hab ich was übersehen?

mailtext = wildcardHandler.replaceWildcards(mailtext, data, lineBrakeAllowed=True)


Du musst mindestens noch die includes/helper/wildcardHandler.py mit aktualisieren.

Grüße
Jens

Perfectionist
01.08.2015, 18:55
Hi,

erstmal LOB an Alle welche hierzu beigetragen haben. Ich habe mir vorhin mal die aktuelle master Branch gezogen und POCSAG schnurrt. Nun teste ich gerade FMS und ZVEI. Hierbei kommt bei mir folgende Frage auf: Wie kann ich den besten Wert für Squelch ermitteln, wenn ich FMS und ZVEI auswerten möchte bzw. ist es überhaupt relevant?

Mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

JHC
02.08.2015, 15:06
Moin, moin,


Hierbei kommt bei mir folgende Frage auf: Wie kann ich den besten Wert für Squelch ermitteln, wenn ich FMS und ZVEI auswerten möchte bzw. ist es überhaupt relevant?
Mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

Ich habe keine Erfahrungen mit FMS/ZVEI, aber es sollte für alle das Gleiche gelten:
Mit einer Squelchangabe machst Du multimon-ng das Leben leichter. Wenn Du keinen Squelch-Level setzt, versucht multimon-ng auch das Rauschen zu dekodieren. Dies (Wert: 0) hat normalerweise zwar keinen Einfluss auf die Dekodierqualität, verbraucht halt nur unnötig CPU-Zeit.
Ist der Squelch-Wert zu hoch, kann zu Verlusten (Decodierung) kommen.
Am besten ist ein Squelch-Wert +1 über dem Rauschen. Am besten händisch über eine Soundausgabe testen.


Grüße
Jens

Perfectionist
03.08.2015, 18:12
Moin, moin,



Ich habe keine Erfahrungen mit FMS/ZVEI, aber es sollte für alle das Gleiche gelten:
Mit einer Squelchangabe machst Du multimon-ng das Leben leichter. Wenn Du keinen Squelch-Level setzt, versucht multimon-ng auch das Rauschen zu dekodieren. Dies (Wert: 0) hat normalerweise zwar keinen Einfluss auf die Dekodierqualität, verbraucht halt nur unnötig CPU-Zeit.
Ist der Squelch-Wert zu hoch, kann zu Verlusten (Decodierung) kommen.
Am besten ist ein Squelch-Wert +1 über dem Rauschen. Am besten händisch über eine Soundausgabe testen.


Grüße
Jens
Hey, ok stellt sich für mich die Frage wie ich einfach die Ausgabe am besten über einen Webstream testweise umleiten kann, um den squelch zu ermitteln.

firemichael
07.08.2015, 22:05
Servus,

zunächst mal danke für das tolle Projekt (bzw. die tollen Projekte).

Boswatch und die restliche Software läuft bei mir auf einem Pi2B und soll AFU-Funkruf auswerten und daraufhin Aktionen ausführen.
Obwohl ich nur etwa 500m neben unserem Amateurfunk-Relais sitze (Sichtkontakt), bekomme ich mit dem RTL-Stick keinen sauberen Empfang hin. -keine Auswertung.
Ich habe testweise mit amixer den Sound aus dem RTL an den Audio-Out des Pi gelegt und es klingt fürchterlich: verzerrt, schrill und abgehackt.
Error in PPM habe ich anhand GSM gemessen und eingestellt. Eine halbwegs resonante Antenne hab ich dran und den RTL mit einer USB-Verlängerung verbunden. Und alles mehrfach frisch installiert. So dachte ich eigentlich, schon mal einige Fehlerquellen beseitigt zu haben.
Gibt es noch etwas, was ich probieren kann? Gain und PPM-Korrektur habe ich schon bestimmt 100x variiert, Squelch aus- und eingeschaltet.
Ich bin den verschiedenen Tipps hier im Thema gefolgt und habe auch das hier probiert: http://wordpress.doc-world.de/funkruf-pocsag-dekodieren-mit-dem-raspberry-pi-und-usb-dvb-stick/
Bei dem genannten Tutorial meckert mein Wheezy aber spätestens beim Befehl "cmake"
Wenn ich den Stick nicht sauber zum laufen bekomme, dann wäre der Einsatz eines externen Empfängers mit Diskriminator wohl die sauberere Alternative.
Frage: Ich möchte dafür sehr gerne weiterhin das boswatch-Projekt einsetzen, weil es schöne Plugins bietet, die wir hier brauchen könnten (HTTP z.B.) sehe aber immer nur die rtl_fm-Geschichte in den Kommandozeilen. Gibt es eine Möglichkeit, boswatch (multimon-ng) mit externer Soundkarte (USB) am Pi zu betreiben? -man möge mir als Linux-Neuling verzeihen, wenn ich das nicht verstanden habe, aber ich gehe auf die Rente zu und muss mich in die Linux-Welt erst langsam reinfummeln…
Schon einmal danke und ein schönes Wochenende!

carrier92
07.09.2015, 17:35
Hallo firemichael,

was meckert er den beim cmake?

Wenn ich das richtig gelesen haben dann hat der stick doch grundsätzlich schon mal funktioniert?

Gruß
carrier92

carrier92
13.09.2015, 12:46
Hallo,

Ich wollte die REGEX Filter mal testen, hab aber die interface.txt im Verzeichniss nicht gefunden.

Gruß
carrier92

carrier92
14.09.2015, 18:29
Hallo,

besteht eigentlich noch Interesse an einem WEB Interface (php).
Ich hab eines geschreiben, die Daten kommen aus einer MySQL Datenbank und diese wird momentan mit dem monitord gefüttert.

Ich häng mal ein Screenshot an dann könnt ihr euch mal ein "Bild" machen :)

Auswerten und Angezeigt wierden nur FMS Texte und die Status der Fahrzeuge.
Es ist im Moment sehr RD Lastig aber sollte auch für FW umzubauen sein.



Gruß

carrier92

McBo
14.09.2015, 19:03
@carrier92

sieht super aus, ich hätte Interesse.

@all, hat es von Euch schon jemand geschafft, FMS-Textnachrichten von der Leitstelle zu Empfangen?
Das läuft ja über Status 10 (Lst -> Fzg: Status 10 "FMS-Text-Übertragung")

Gruß

Marcel

carrier92
15.09.2015, 17:48
@McBo

FMS-Text hab ich auch noch nicht hinbekommen.
Dafür nehm ich den monitord.

Ich kann dir das frontend mit allen Dateien zukommen lassen.
Allerdings hab ich eine Angepasste Version des monitord am laufen der die Statusmeldungen von den Fahrzeugen anders wegschreibt.
Eine Readme bin ich gerade am erstellen.

@Admins
Ich hab hier jetzt das Thema gekapert soll ich bzgl. des frontends ein neues aufmachen ?

Gruß
carrier92

McBo
15.09.2015, 23:52
@carrier92

>> FMS-Text hab ich auch noch nicht hinbekommen.
>> Dafür nehm ich den monitord

Und mit monitord funktioniert FMS-Text?
Hat bei mir auch nicht funktioniert.

>> Ich kann dir das frontend mit allen Dateien zukommen lassen.
>> Allerdings hab ich eine Angepasste Version des monitord am laufen der die Statusmeldungen von den Fahrzeugen anders wegschreibt.

Das wäre toll.

Danke

Dtrieb7482
17.09.2015, 13:05
Cool das Web Frontend.

carrier92
19.09.2015, 10:05
Ja FMS funktioniert super bei mir, nur POCSAC bekomme ich nicht hin mit dem monitord.
Mit dem multimon und sdr stick einwandfrei

McBo
20.09.2015, 02:07
Normale FMS-Status-Meldungen gehen bei mir auch mit monitord und multimon-ng.

Nur FMS-Texnachrichten (Einsatzbefehle) kann ich nicht empfangen.

Läuft das bei Euch?

carrier92
20.09.2015, 10:08
FMS text und status funktioniert mit monitord super.
multimon hab ich bisjetzt nur FMS status ausgewertet bekommen.

dataflash
22.09.2015, 14:11
Hallo zusammen,

ich habe mit den verschiedenen Sticks immer wieder Probleme mit der PPM-Correction.
Die Versuche mit Kalibrate brachten mir teilweise Ergebnisse aber diese auch zu Unterschiedlich z.B.: auf Channel 16 12.684ppm und auf Channel 27 -22.86ppm. (also schon eine recht große Spanne)

Daher habe ich einen anderen Ansatz versucht:
rtl_test -s 1014300 -p

-s ist die Samplingrate
-p zeigt die ppm-Correction.

Das ganze habe ich ca 1h laufen lassen und den durchschnittlichen PPM-Wert genommen.
Hierbei kam bei dem Stick ein komplett anderer Wert raus als bei der Verwendung von Kalibrate (102ppm)

Mit diesem Wert läuft die Auswertung im Moment sehr gut und flüssig, habe es jetzt 4h laufen lassen und noch keinen 255 bekommen.

Samplingrate habe ich aus dem folgenden Aufruf übernommen:
rtl_fm -M fm -s 22050 -f 000.000M -E DC | multimon -t raw -a POCSAG1200 -f alpha /dev/stdin

Würde mich über Ergebnisse von euch, anhand dieser Vorgehensweise, freuen.

Backdraft007
23.09.2015, 08:44
@Admins
Ich hab hier jetzt das Thema gekapert soll ich bzgl. des frontends ein neues aufmachen ?


Hi,

ich würde dafür ein neues Thema vorschlagen, allerdings hier: http://www.funkmeldesystem.de/forums/8-Allgemeines-amp-Add-Ons
Denn es ist ja eine Erweiterung für verschiedenste Programme und nicht nur für den monitor. :)

McBo
23.09.2015, 08:52
Würde mich über Ergebnisse von euch, anhand dieser Vorgehensweise, freuen.

Hi,

kurze Rückmeldung von mir.

Habe das gestern mit zwei identischen DVB-T-Sticks getestet.
Ein Stick zeigt nach 60 Minuten 7 PPM der andere 55 PPM.

Was soll ich sagen perfekter Empfang.
Habe aber auch eine gute Antenne angeschlossen.

Vorher hatte ich die genaue Frequenz der Sticks immer mit SDR unter Windows ermittelt,
und dann bei rtl_fm mit 0 ppm eingestellt.


Gruß

Marcel

huaba
09.11.2015, 11:11
Hallo,
finde das ganze Thema ziemlich interessant.
Bin aber noch nicht ganz dahinter gestiegen, wie ich das ganze für die analoge Alarmierung mit 5-Tonfolge einstellen kann.
Kann mir das jemand erklären.

carrier92
11.12.2015, 15:17
Hallo zusammen,

ich hab nu seit ca. 2 Monaten den monitord mit sdr stick auf dem Raspi B laufen, Auswertung von FMS -Texten und Statusmeldungen laufen einwandfrei.
Als Nächstes werde ich versuchen einen zweiten Stick für POCSAG Auswertung dranzuhängen.

Gruß

Carrier92

Gurki
10.01.2016, 01:44
Hallo zusammen,
auch von mir vielen Dank für dieses gelungene Raspi-Projekt.
Ich habe mir nach langem Mitlesen auch mal die Zeit genommen und meinen Raspi, der sehr lange in der Ecke lag, mit Boswatch auszuprobieren.
Ich selbst bin vollkommener Anfänger was Raspberry und Python angeht.

Nach vielem Rumprobieren und Nachlesen hier im Forum, habe ich mittlerweile eine Ausgabe von POC512 auf der Konsole und auch Emails werden gesendet.
Ich habe allerdings mehrere Fragen:
1)
Was noch nicht so richtig funktioniert ist die Datumsdarstellung in der Mail, dort sind lediglich die Platzhalter Y:m:d H:M:S zu sehen. Was läuft da falsch?
2)
Ich habe eine poc.csv in /csv hinterlegt, aber nirgendwo werden die Namen der RICs sondern nur die Nummern angezeigt. Ich habe die Listenabfrage in der Config mit 1 belegt.
Gibt es dazu eine Idee? Wo sollte der Name auftauchen? In der Mail oder in der Konsole?
Ich habe hierzu den Verdacht, dass es ein Problem mit der Speicherung der csv in Office sein könnte?
3)
Ich habe mir aus Versehen anscheinend den Develop-Zweig auf mein Windows-System gezogen und dort ein Plugin für NMA entdeckt.
Ist das noch in Entwicklung oder ist die Arbeit daran eingestellt?
4)
Die Sonderzeichen (ü/ö/ä/ß) in den Emails werden bei mir mit Füllzeichen dargestellt.
Woran kann das liegen? Wie behebe ich das?
5)
Es gab schon einmal die Anfrage Koordinaten in einen Google-Link für die Anzeige des Einsatzorts zu packen. Bei uns wird die Adresse nach einem „-„ angezeigt.
Wie kann ich die Adresse (in der Regel dann ja „Beispiel-Adresse-Weg 123“) extrahieren und einen Google-Link in die Mail einfügen?
Der Link müsste dann aus meiner Sicht ja so aussehen:
https://www.google.de/maps/place/Beispiel-Adresse-Weg+123,+Musterstadt

Danke und Gruß
Gurki

Gurki
15.01.2016, 02:13
Hallo nochmal,

ich habe mittlerweile etwas weiter geforscht und zumindest zu 1 die Lösung weiter vorn im Beitrag entdeckt:
1)
die Änderung im email-Plugin für den Timehandler (von Seite 16) habe ich gemacht und siehe da, das Datum wird angezeigt.

2)
Ich habe mir mal das logfile angeschaut. Zumindest dort wird der RIC in den Klartext "übersetzt".
Wie bekomme ich das in die Email?

Zu den weiteren Punkten bin ich leider auch noch nicht schlauer?

Danke für jedweden Support.

Gruß Gurki

Firefighter 19
30.01.2016, 11:20
Hallo zusammen,

erst mal meinen Dank an Schrolli, JHC und allen, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben. Es läuft echt super!

Ich habe auf GitHub gesehen, dass es seit Ende Juli ruhig geworden ist. Schrolli und JHC waren hier in dem Thread ja auch schon länger nicht aktiv.

Geht es den Entwicklern gut? Wird das Projekt denn noch weitergeführt?

Viele Grüße
Daniel

Schrolli
15.02.2016, 14:16
Tag zusammen,

ja es ist tatsächlich "etwas sehr ruhig" geworden :-D
Von JHC habe ich schon länger nichts mehr gehört.

Aktuell würde ich mich freuen, wenn sich von euch ein paar die Zeit nehmen würden, den aktuellen DEV-Branch zu testen: https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop
und auftretende Fehler als Issue auf Github zu dokumentieren. Ich werde dann versuchen die Bugs gar zu beheben,
sodass ein 2.1 Release erfolgen an. Siehe dazu: https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/issues/84

Da ich durch meine Techniker Ausbildung zeitlich momentan nicht in der Lage bin großartig weiter zu entwickeln,
will ich eben einfach einen Bug-freien Stand Releasen um das ganze vorerst zu einem sauberen "Abschluss" zu bringen
und damit die letzten Entwicklungen nicht umsonst waren, sondern auch ihren Weg in den master finden.

Grüße Basti

thorsten0909
05.03.2016, 16:09
Ich blicke hier echt nicht mehr durch - Ziel ist komplettes Neuaufsetzen auf einen Raspberry mit USB RTL Dongle und ZVEI Auswertung, um idealerwise über den HDMI des Pi ein Alarmdisplay zu erlangen - Sprich bei Alarmierung von Schleife xxx anzeigen des Alarmtexts (den die Leitstelle auch über die analoge 4m Frequenz sendet).
Ich bin leider noch absolut unerfahren...
Hat eventuell jemand eine Komplettanleitung?

Schnurz
15.03.2016, 13:15
So, nach ein paar Testläufen habe ich das Ganze jetzt auch mal stabil am Laufen. :)
Vielen Dank für Eure Arbeit!

Allerdings habe ich noch ein paar Punkte:
An Schrolli:
Ich habe mir per "git clone https://github.com/Schrolli91/BOSWatch.git --branch develop" den Develop gezogen und als pi per "sudo sh install.sh" installiert (vorher) natürlich chmod +x , allerdings wurde bei mir kein ~/boswatch Verzeichnis angelegt.
Ich arbeite jetzt mit dem boswatch.py aus dem Klon.
Warum wurde eigentlich das Webinterface deaktiviert / entfernt?

- Gibt es die Möglichkeit <EOT>'s und <NUL>'s usw. auszublenden?
Bzw. ist es nicht sogar möglich, nur die RICs auszuwerten?
- Gibt es eine Möglichkeit den RICS Namen zuzuweisen?

An carrier92
Ich würde mich sehr über Dein Webinterface freuen!

Hobo
21.03.2016, 23:34
Leider bekomm ich mangels Empfang auf GSM über die Dachantenne den Stick nicht abgestimmt.
Nun würde ich gerne wieder auf den Scanner mit arecord ausweichen.

Gibt es eine Möglichkeit statt dem RTL_SDR die USB Soundkarte mit arecord zu verwenden?
Der Scanner mit Disc Ausgang funktioniert so weit.

Danke für eure Hilfe.

Schrolli
26.03.2016, 10:44
Ich habe mir per "git clone https://github.com/Schrolli91/BOSWatch.git --branch develop" den Develop gezogen und als pi per "sudo sh install.sh" installiert (vorher) natürlich chmod +x , allerdings wurde bei mir kein ~/boswatch Verzeichnis angelegt.
Ich arbeite jetzt mit dem boswatch.py aus dem Klon.
Warum wurde eigentlich das Webinterface deaktiviert / entfernt?

- Gibt es die Möglichkeit <EOT>'s und <NUL>'s usw. auszublenden?
Bzw. ist es nicht sogar möglich, nur die RICs auszuwerten?
- Gibt es eine Möglichkeit den RICS Namen zuzuweisen?


- Es gibt jetzt eine install_dev.sh die normale install zieht nämlich den master-Branch ;-)

- Webinterface gibt es 2 Stück, die im Ornder exampleAddons liegen. Allerdings weis ich nicht inwieweit die überhaupt noch laufen, da ist lange nichts dran gemacht worden.

- Namen für RIC's geht!
Siehe dazu: https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/blob/develop/csv/poc.csv
Um die CSV Description zu verwenden muss sie in der config dann noch aktiviert werden, im Abschnitt [POC]

# look-up-table for adding a description
# Using Description (0|1)
# descriptions loaded from csv/poc.csv
idDescribed = 0




Gibt es eine Möglichkeit statt dem RTL_SDR die USB Soundkarte mit arecord zu verwenden?
Der Scanner mit Disc Ausgang funktioniert so weit.


Könnte gehen, ich persönlich kann dazu aber nicht viel beitragen, da ich aktuell keine Möglichkeit habe, das ganze zu testen.
Aber eigentlich müsste man nur in der boswatch.py statt rtl_fm per arecord die soundkarte anzapfen.
Boswatch.py --> zeile 311
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/blob/develop/boswatch.py


Grüße Basti

Firefighter 19
26.03.2016, 20:00
... allerdings wurde bei mir kein ~/boswatch Verzeichnis angelegt.


Hi,

darüber bin ich auch schon gestolpert.

Da man sudo install.sh ausführt, wird BOSWatch auf root installiert. Ich kopiere es dann von Hand nach "/home/pi":


sudo su
cd ~
cp –r boswatch /home/pi
exit
cd boswatch/BOSWatch


VG
Daniel

Schnurz
28.03.2016, 11:49
Hallo, Danke für die Antworten!
Läuft soweit alles top! :)

Um Ressourcen zu sparen würde ich anstatt mit Apache / MySQL / phpMyadmin gerne mit lighthttpd / SQLlite / phplightadmin arbeiten.
Kann man das umsetzen?

Firefighter 19
28.03.2016, 11:52
Hi,
ich nutze NGINX als Webserver, aber nicht für BOS.

Ein SQLite PlugIn für BOSWatch läuft bei mir eben in der Testphase.
Da ich mich mit GitHub noch nicht so auskenne werde ich Basti mal fragen wie der beste Weg ist, das Plugin in den Dev-Branch zu bekommen.

VG Daniel

Schnurz
28.03.2016, 18:32
Oh man, da würde ich mich aber freuen! :)

Schnurz
22.04.2016, 08:53
Huhu, sorry für den Push, aber gibts was Neues? :/

Firefighter 19
26.04.2016, 22:04
Huhu, sorry für den Push, aber gibts was Neues? :/

Hi, ist in Arbeit. Bin allerdings aktuell auf Schulung und kann nichts machen. Am WE kümmere ich mich wieder drum. Dann wird bei Zeiten das SQLite Plugin in den offiziellen DEV-Branche übernommen. Habe es allerdings nur für Pocsag geschrieben.

Grüße Daniel

Schnurz
27.04.2016, 08:27
Schön zu hören, vielen Dank! :)

Schnurz
28.04.2016, 21:57
Huhu, noch eine Frage zum Service Daemon.
Verstehe ich das richtig, dass dieser im Hintergrund automatisch das macht, was man sonst über das manuelle starten des boswatch.py bekommt?

Ich habe das korrekte Verzeichnis angegeben, alles nach der Anleitung gemacht und auch die DAEMON_OPTS eingetragen.
Mit und ohne Anführungszeichen (mit ist richtig, oder?) probiert und mir wird auch angezeigt, dass der Service läuft.

Allerdings werden keine Daten in meine MySQL DB geschrieben.

Liegt es vielleicht an den DAEMON_OPTS?
"-f 123.456M -e 15 -g 100 -s51 -a POC1200"

Diese Optionen haben durch das manuelle starten bisher problemlos funktioniert.

Carsten
22.05.2016, 22:00
Hallo zusammen,

Tolles Projekt, dass sich da entwickelt hat!
Ich hab versucht, alle Seiten dieses Threads und auch die issues bei github zu lesen, aber zwei bis drei Fragen hätte ich noch:

1. Ich teste derzeit mit rtl_fm über tee gepiped an multimon ( für FMS ) und sox, also noch ohne BOSwatch. Gibt es auch mit BOSWatch die Möglichkeit, das Audiosignal zusätzlich über SOX zu verarbeiten?
2. Der Funkkanal hat eine Breite von 8kHz. Bei reiner Audioausgabe über sox ohne Multimon klingt das Ergebnis auch mit -s 8k am besten. Leider mag multimon aber ja scheinbar nur 22050 als Input. Das bedeutet für die Audioausgabe aber 14 zusätzliche kHz, auf denen garantiert nur Rauschen ist. Da auch das FMS-Telegramm die 8kHz nicht verlässt, müsste das ja eigentlich auch für multimon reichen ( bzw. auch rauschfreier sein ). Gibt es da eine Möglichkeit mit 8k auszukommen?
3. Wenn ich RTL_TCP starte, und über SDR# in den Kanal horche, ist das Ergebnis um Welten besser (vor allem rauschärmer), als über rtl_fm. Was macht SDR# besser?

Gruß

Carstne

jarhead
29.05.2016, 23:24
Hallo Zusammen

Erstmal ein riesen danke an Scholli91 hammer arbeit die du geleistet hast! ;)

Nun anbei zu meiner Frage an alle :)

habe deine install.sh benutz und hat alles auch super funktioniert, das ganze lässt sich mit boswatch.py auch toll starten! Meine MySQL Verbindung hab ich alles komplett in der config.ini eingetragen. Und in der log.file liegt auch kein Fehler vor, jedoch wird nichts in die MySQL Datenbank geschrieben.

Wenn ich rtl_fm & multimon-ng einzeln starte dann bekomme ich auch alle Meldungen.

Hat einer von euch eine Idee an was das es liegen könnte?

Würde mich freuen wenn einer schnell zeit hat zu helfen

Gruss und danke Jarhead

Schnurz
03.07.2016, 21:25
Huhu, gibt es vielleicht was neues zum iPhone Push und / oder zu lighthttp? :S :*

Maskey
01.08.2016, 10:20
Moin Leute!

Ich habe diesen Thread mal schnell überflogen aber keine Antwort auf mein Problem gefunden, also hoffe ich es ist nicht schlimm, wenn ich das Thema nochmal aufgreife... (:

Es geht grob gesagt darum, dass ich den RPi dafür verwenden möchte, eine kleine Sirene/ein Blitzlicht oder sonstwas per Relais anzusteuern, weil ich den Alarm in meiner Werkstatt manchmal zu spät bemerke (wenn FME z.B. im Haus in der Ladeschale ist).

Das System besteht aus:
- einem Raspberry Pi 1 B+
- Handynetzteil 5V mit 2 Ampere
- ein DVBT USB-Stick (wird von multimon-ng als "Generic RTL2832U OEM" gefunden)
- mitgelieferte Antenne für den Stick, ca. 12-15cm lang.

Ich habe rtl_fm und multimon-ng auf dem System installiert.
Nun geht es also darum, dass ein Python-Script die decodierten Nachrichten auf eine spezielle RIC untersuchen soll und daraufhin die entsprechende Aktion ausführen soll. Die Frequenz ist mir bekannt, den genauen RIC und Sub-RIC-Adressen für die Sirenensignale muss ich noch austesten.

Ich habe das Python Script von Smith (Seite 1 auf diesem Thread) genommen und etwas abgeändert (denn für meine Anwendung brauche ich ja keine SQL-Datenbank).
Das sieht jetzt ungefähr so aus:

######################
import time
import sys
import subprocess
import os

multimon_ng = subprocess.Popen("sudo rtl_fm -f 173.240M -M fm -s 22050 -p 37 -E dc -F 0 -g 40 | multimon-ng -a POCSAG1200 -f alpha -t raw -",
stdout=subprocess.PIPE,
shell=True)

try:
while True:
line = multimon_ng.stdout.readline()
multimon_ng.poll()
if line.startswith('POCSAG'):
address = line[21:28].replace(" ", "")
subric = line[40:41].replace(" ", "").replace("3", "4").replace("2", "3").replace("1", "2").replace("0", "1")
output=(adress+ ' '+ subric)
If output = XXXXXXX A:
#... Aktion 1
elif output = XXXXXXX B:
#... Aktion 2
elif output = XXXXXXX C:
#... Aktion 3
elif output = XXXXXXX D:
#... Aktion 4

except KeyboardInterrupt:
os.kill(multimon_ng.pid, 9)

########################

wenn ich dieses Script nun Starte, starten rtl_fm und multimon erstmal ohne Probleme, aber es werden in der Konsole keine decodierten Nachrichten ausgegeben. Nichtmal der Wöchentliche Probealarm wird empfangen... :/

wenn ich mit dem Befehl "rtl_fm -f XXX.XXXM | aplay -r 24k -f s16_LE -t raw -c 1" die Signale direkt ausgeben lasse, kann ich aller 1-2 Minuten ein sauberes, lautes POCSAG-Signal hören (DAU-Überprüfung). Empfang sollte also eigentlich passen...

Hat da jemand von Euch eine Idee, woran das liegen kann, dass da nix decodiert wird?

danke schonmal im Voraus!
LG Maskey (:

drjaycookie
09.09.2016, 16:49
Hallo zusammen,
für die poc Auswertung funktioniert alles einwandfrei ich würde jetzt gerne noch einen zweiten SDR Stick einbinden auf einer anderen Frequenz für die Auswertung von fms und zvie. Wie muss ich da vorgehen ? Ich bin Linux Neuling und dort noch nicht so bewandert über Hinweise von euch würde ich mich freuen.

LG drjaycookie

nobbie
17.09.2016, 17:26
Hi,
gibt es oder wird es eine Möglichkeit geben, den Boswatch auch via USB-Soundkarte durch einen Scanner zu füttern? Bekomme hier nur CRC-Fehler mit und ohne PPM (23) Angabe.
Ansonsten wäre noch eine Frage: Ist eine Möglichkeit zur Soundaufnahme geplant, bzw. ist dies irgendwie möglich?

Schrolli
24.05.2017, 22:19
Hoffe ich verstoße hier jetzt gegen keine Foren-Regel ??
Ansonsten den Link einfach entfernen - der findet sich ja auch im Git-Repo.

Nein, das Projekt lebt noch ;-)

Ab sofort hat BOSWatch ein eigenes Forum unter: http://boswatch.tk
Dort können jegliche Fragen gerne gestellt werden.
Bitte beachtet das sich das Forum derzeit noch im Aufbau befindet, aber das dürfte sich auch geben ;-)

Ich persönlich bin hier auf FMS nahezu nie unterwegs - daher bleiben die meisten Fragen hier leider unbeantwortet - das muss nicht sein!

Viele Grüße euch allen ;-)

Schrolli
01.01.2018, 14:02
Erstmal ein Frohes neues Jahr euch allen :-)

Aktuell ist unser Forum zu finden unter: https://boswatch.de/
Da ich hier selten vorbei schaue, empfehle ich, bei Fragen direkt dort nachzuharken.

Das Github Repo findet ihr unter: https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/
Derzeit wird an BOSWatch 3 gearbeitet.

In diesem Sinne Liebe Grüße.

t177p
15.05.2018, 18:07
Hallo Zusammen

Ich bin habe vor einen standalone POGSAC-Decoder auf meinem Raspberry Pi zum laufen zu bringen. Bei der Recherche nach Ideen bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe Großteil dieses Threads gelesen. Wenn ich den Überblick richtig gewonnen habe gibt es ja die verschiedensten Möglichkeiten dies einzurichten. Deshalb meine Frage an die erfahrenen von euch: Welche Methode ist die beste um, mittels RTL-SDR Empfänger oder über die Soundkarte, so einen Decoder zu basteln? Optimal wäre eine anschließende Einspeisung in eine mySQL Datenbank.

Liebe Grüße
Till

scripter
16.05.2018, 17:11
ich hab hier seit mehreren Jahren rtl_fm + multimon_ng am laufen, bis jetzt recht zuverlässig. Ich glaube Boswatch setzt auch da drauf auf.

t177p
18.05.2018, 16:35
Alles klar, danke.
Dann werde ich das mal ausprobieren. Kannst du mir einen bestimmten Empfänger empfehlen oder ist das egal solange er den nötigen Frequenzbereich abdeckt?