Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sachsen-Anhalt: Feuerwehren kritisieren: Neue Funkgeräte für Einsätze ungeeignet
Florian Düren
30.03.2012, 22:08
Am Digitalfunk, der auch im Landkreis Börde den analogen Funk ablöst, wird unter Feuerwehrleuten Kritik laut: Die Funkgeräte könnten bei ihren Löscheinsätzen Probleme bereiten und ausfallen. Landtagsabgeordnete wollen sich das Problem jetzt genauer anschauen.
weiter gehts hier; http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/wolmirstedt/791639_Feuerwehren-kritisieren-Neue-Funkgeraete-fuer-Einsaetze-ungeeignet.html
MasterOfFire
30.03.2012, 23:46
Meine Frage...
wen man fragen darf ?
welcher Hersteller oder welche Geräte ??
Als HRT Sepura SRH 3900; wurden vom Land für alle Fw des Landes (aufgrund der vorhandenen Geräte Ende 2006) beschafft.
Gruß - gesendet mit Tapatalk
Hallo,
wird da nicht deutlich übertrieben? Welches HRT soll sich denn nicht mit Akku im Gerät laden lassen?
Gruß
Sebastian
Das Land liefert/stattet alle HRT mit Handmonophonen aus; diese sind bei diesem Typ unten befestigt (angeschraubt). Wenn man also in den "normalen" Kfz-LG laden wollte, müsste man jedesmal dieses Monophon abschrauben....da hatte man (denke ich) mehr Schäden am Gerät nach "zehnmal" An- und Abbau befürchtet ;) und daher die anderen (billig?) LG geordert und zum Inhalt der Landeslieferung gemacht.
Gruß - gesendet mit Tapatalk
Laß mich raten, der "andere" Anschluß ist eine 4-polige Klinkenbuchse 3,5mm an der Seite, ohne weitere Fixationsmöglichkeit?
MfG
Frank
FF LeipzigM
31.03.2012, 19:30
Laß mich raten, der "andere" Anschluß ist eine 4-polige Klinkenbuchse 3,5mm an der Seite, ohne weitere Fixationsmöglichkeit?
MfG
Frank
Ja genau so sieht es aus.
Zu den bereits im Artikel geschilderten Mankos, kommt aus meiner Sicht folgendes hinzu:
Das Gerät lässt sich (egal ob mit oder ohne Faustkeil) NICHT hinstellen, es fällt immer um ...
Naja wenigsten hat Sachsen auf "bessere" Sepuras gesetzt ... da ich sowohl in SN als auch SA BOS mäßig tätig bin ...
Paul
Fabpicard
31.03.2012, 20:53
Das Gerät lässt sich (egal ob mit oder ohne Faustkeil) NICHT hinstellen, es fällt immer um ...
DAS ist doch mal ein Pluspunkt...
Denn eigentlich sollte man kein Handfunkgerät hinstellen, denn wenn jemand gegen den Tisch stößt, fällts eben um... Und dann geht hier und da auch mal was kaputt...
MfG Fabsi
Kann es sein das die Zuständigen eben nicht aufgepasst haben als es ums bestellen oder ausschreiben ging. Kenn ja von hören das es immer Tests gab mit Geräten verschiedener Hersteller wo man so etwas vorab hätte sehen können...
Aus meiner Sicht eben kein Fehler von Tetra sondern von Zuständigen Entscheidern oder?
Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk
Im Gegensatz zu Dir "saß" ich als ein Fw-Vertreter damals mit in der Auswahlkommission hier in LSA und weiss noch sehr gut, wie wir Feuerwehrler uns entschieden hatten. (Meinen Beurteilungsbogen der versch. Geräte hab ich mir zum Glück kopiert, weil ich damals schon ahnte, das wir nur "Stimmvieh" waren)
Also bitte keine pauschalen und falschen Urteile.
Danke
Gruß - gesendet mit Tapatalk
knutpotsdam
31.03.2012, 22:12
Hallo, so weit ich mitbekommen habe, ging es in der Ausschreibung primär um den Preis.
Und eben dieses FuG war das preiswerteste.
Übrigens gab es von Sepura damals auch schon das STP.....
VG
Knut
Hallo Knut,
es gab damals nen Punktesystem (leider schon nen paar "Tage" her, so dass die Erinnerung langsam "verblasst" :-/ ) und das Ausschreibungsergebnis (in preislicher Hinsicht) war dann "for police eyes only" :banghead:
Die STP bzw. Motorola "Backsteine" schnitten aus "roter Sicht" zumindest in Handhabung, Haptik und Bedienbarkeit deutlich besser ab. Plus für Sepura war das gleiche Bedienmenü bei HRT und MRT.
Gruß nach P :)
Gruß - gesendet mit Tapatalk
grisu911
31.03.2012, 22:33
Na Knut dann hoffen wir mal das bei uns in Brandenburg was vernünftiges bei der Ausschreibung rauskommt!
Im Gegensatz zu Dir "saß" ich als ein Fw-Vertreter damals mit in der Auswahlkommission hier in LSA und weiss noch sehr gut, wie wir Feuerwehrler uns entschieden hatten. (Meinen Beurteilungsbogen der versch. Geräte hab ich mir zum Glück kopiert, weil ich damals schon ahnte, das wir nur "Stimmvieh" waren)
Also bitte keine pauschalen und falschen Urteile.
Danke
Gruß - gesendet mit Tapatalk
Das ihr euch gleich immer auf den Schlips getreten fühlt. Es war eben nur eine Frage oder Meinung aus meiner Sicht. Mich Interessiert ja eben auch nur woran es lag das es jetzt zu den besagten Problemen gekommen ist.
Eine Anwort wie du sie genannt hast bezogen auf das Stimmvieh hätte doch ausgereicht.
Jetzt wissen wir alle woran es gelegen hat oder eben noch liegt.
Ich bin eben auch einer der Nachfragt und nicht gleich Tetra BOS schlecht macht!
Wie es hier auch oft im Forum allerdings auf anderem Niveau vorkommt.
Danke
Kann es sein das die Zuständigen eben nicht aufgepasst haben als es ums bestellen oder ausschreiben ging. ....
Aus meiner Sicht eben kein Fehler von Tetra sondern von Zuständigen Entscheidern oder?
Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk
Ich denk mal, nach solch vorwurfsvoll formulierten Fragen darf man sich (ich mich) zu recht "auf den Schlips getreten" fühlen!? :(
Zumindest wenn die Wahrheit eben eine andere war. ;)
Gruß - gesendet mit Tapatalk
Na Knut dann hoffen wir mal das bei uns in Brandenburg was vernünftiges bei der Ausschreibung rauskommt!
Das wünsche ich euch aus tiefster Überzeugung auch :thumbup:
Gruß - gesendet mit Tapatalk
Gut da wir das jetzt geklärt haben können wir uns ja nun normal weiter unterhalten...
Kermit_t_f
01.04.2012, 10:54
Unabhängig von den Nachteilen, die das ältere Modell so bietet, würde ich mir ja mehr Gedanken darum machen, was nach dem Ablauf der Karenzzeit für die Zertifizierung der Endgeräte passiert. Da wäre ich mir nämlich nicht so sicher, ob das HRT überhaupt zertifizierungsfähig ist und ob man bei Sepura überhaupt den Schritt gehen will...
Das kann aber (eigentlich) primär nicht Aufgabe der Endnutzer sondern wohl eher eine Aufgabe der "Beschaffer" sein.....und ich denke (hoffe und wünsche ;) ), das die Kollegen der Projektorganisation bei der Erstellung der Angebots- und Ausschreibungsunterlagen auf diesen Punkt (einer Nachzertifizierung) geachtet haben. :)
Gruß
Werner
Na dann hoffe ich mal, daß nicht und ihr somit wesentlich schneller an vernünftige Geräte kommt ;-)
MfG
Frank
Bendix_4123Reloaded
17.09.2012, 17:28
http://www.youtube.com/watch?v=Zt_tsvn8WKk
als ergänzung das aktuelle heft
http://www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsberge/bks_neu/download/digitalfunk/Digitalfunk_Aktuell_Ausgabe2012_11.pdf
Bendix_4123Reloaded
19.09.2012, 01:12
schoen geschrieben =) aehm weiss einer, wie inzwischen der Einsatzstellenfunk in SA laeuft ?
das kann man pauschal gar nicht beantworten...
Bendix_4123Reloaded
19.09.2012, 18:01
unpauschal gesehen ? MD hat laut Komplan ja die 300er als Einsatzstellenfunk mit 301 und 306 ... wasn mit LK BBG ?
LK BBG gibt es nicht (mehr), ist der Salzlandkreis (SLK) dort wird als einzige Wehr im Landkreis digital gefunkt zwischen Fahrzeug und der Zentrale in der Wache, die Leitstelle SLK ist nämlich noch nicht umgebaut ;) Soll 2013 passieren... was mit dem Einsatzstellenfunk ist kann ich nicht sagen...
hier mal ein bissel was zum lesen:
Die Einführung des Digitalfunkbetriebes in unserem Landkreis geht mit großen Schritten voran. In den meisten Landkreisen unseres Bundeslandes finden sich bereits digitale Funkgeräte als stationäre Festeinbauten in den Einsatzfahrzeugen wieder. Auch der Vergabe und Ausgabe der Handsprechfunkgeräte ist in wesentlichen Teilen abgeschlossen.
Mit der Einführung des TETRA Netzes (terestrical trunked radio - terrestrisches Funknetz) und der zugehörigen Endgeräte ergeben sich für uns Kameradinnen und Kameraden auch zukünftig enorme Möglichkeiten und Vorteile bei unseren Einsätzen, wie zum Beispiel ein gemeinsames Netz für alle BOS Sicherheitsbehörden - und das Bundesweit!!! -, Abhörsicherheit, Einzelkommunikation, Gruppenkommunikation, stets ausreichend verfügbare Funkkanäle, bessere Sprachqualität und Verständlichkeit, Datenübertragung, Telefonie und Notruftastenfunktionen.
Natürlich wird es auch eine dem bisherigen analogen Wechselsprechen vergleichbare Einsatzvariante geben und das ohne verfügbare oder vorhandene Netzanbindung - den sogenannten direkten Modus ("DMO" - Direct mode operation).
Die laut Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am meist genutzt werdende Betriebsart wird allerdings die netzgebundene Kommunikation "TMO" (trunked mode operation), mit all den oben aufgeführten Funktionen und Vorteilen gegenüber dem bisherigen veralteten analogen Funknetz sein. Und weil eben diese Betriebsart eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Kommunikation spielen wird, hat der Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt , Holger Stahlknecht am 13. April diesen Jahres den erweiterten Probebetrieb des Digitalfunks mit den Worten, "den Digitalfunk in den kommenden 6 Monaten unter realen Einsatzbedingungen auf Herz und Nieren zu testen", gestartet. In dieser Zeit sollen nun auserwählte Feuerwehren die technische Stabilität des Netzes und organisatorische Regelungen erproben und testen. Durch diese Testphase haben die Feuerwehren die einmalige Chance, Schwachstellen zu identifizieren und auf der anderen Seite Erfahrungen bei der Nutzung der digitalen Funktechnik schon in der Aufbauphase parallel zum alten analogen Standard zu gewinnen.
Neben den Feuerwehren Bitterfeld-Wolfen, Klötze, Magdeburg, Schkopau, Tangermünde und Wolmirstedt haben wir, die Feuerwehr Bernburg den Auftrag durch unseren Minister erhalten, an diesem Probebetrieb teil zu nehmen.
Damit sind wir die erste Feuerwehr im gesamten Salzlandkreis, welche das zu 89 Prozent ausgebaute TETRA Netz im realen Einsatzbetrieb nutzen und testen kann. Wir danken dem Ministerium hierfür ausdrücklich und sehen uns in der Verpflichtung diesem Auftrag gerecht zu werden und diese übertragene Vorreiterrolle und den gewonnenen Wissensvorsprung anderen interessierten Feuerwehren des Salzlandkreises weiter zu vermitteln.
Quelle: Feuerwehr Bernburg
Bendix_4123Reloaded
19.09.2012, 20:42
den Text kenne ich ja, deswegen meine Frage: ich habe auf der HP von denen gelesen, das die nicht mal mehr ihre 2m Geraete mitnehmen.
MeisterH
30.09.2012, 16:24
http://www.youtube.com/watch?v=Zt_tsvn8WKk
Haha! Der Kommentar des Herrn Stahlknecht ist absolut einmalig. Weiß er überhaupt, was er da von sich gibt??? Oder gabs etwa Freibier auf der Veranstaltung?
Bendix_4123Reloaded
01.10.2012, 15:51
welche von den vielen meinst Du ? =)
OT: Ist der Notaustaster im Fußraum mit Sosi belegt, oder tatsächlich ein Notaus?
MeisterH
06.10.2012, 19:43
welche von den vielen meinst Du ? =)
Wir sollten sammeln ;)
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/974807_Polizei-steuert-kuenftig-Einsaetze-via-Satellit.html
Bendix_4123Reloaded
30.11.2012, 07:39
Wer künftig Hilfe von der Polizei sucht und den Notruf 110 wählt, landet bei einem der insgesamt 60 Polizisten in der neuen Zentrale in Magdeburg. Die Beamten rechnen durchschnittlich mit 30 Notrufen pro Stunde....
von solchen Zustaenden traeumt Berlin nur =)
zwar schoen geschrieben, Norsa war aktuell trotzdem noch auf 427/417
Es gibt ja noch mindestens 1 Revier, welches nicht "digital netzversorgt" ist.
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Bendix_4123Reloaded
30.11.2012, 21:02
na Norsa ist MD Stadt
FF LeipzigM
30.11.2012, 21:30
Hallo,
diese Revier bzw. Revierbereich ist aber nicht Magdeburg (Stadt), alle Regelfahrzeuge sind mit Digi ausgerüstet. Analog ist komplett raus, damit keiner auf die Idee kommt, weiter analog zu benutzen ;)
Paul
NORSA umfasst weit mehr als nur das Revier MD Stadt ;-)
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
FF LeipzigM
30.11.2012, 23:05
NORSA umfasst weit mehr als nur das Revier MD Stadt ;-)
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Das ist richtig ;)
Bendix_4123Reloaded
01.12.2012, 05:32
gut, dann werden wir mal konkreter 427 ist MD Stadt und da war jedenfalls noch noprmaler Funkverkehr drauf.
Mutig mutig, den 4m komplett rauszubauen. Was machen die, wenn das Netz mal ausfaellt oder was auch immer passiert ? Wer sagt denn, das 4m komplett ausgebaut ist ?
Selbst die BF hat noch 4m Kanaele in ihren aktuellen Kom-PLaenen vorgehalten. Was machen die, wenn sie in den Harzbereich fahren muessen ? Rauchzeichen ?
Leipzig ist auf 428 ja auch noch FMS. Wie hat MD das denn geloest ?
grundsätzlich bleiben die 4 m Kanäle ja bis wirklich alle Digital funken. so das alle auf 4 m ausweichen können beim ausfall. pol 427 sollte aber mittlerweile nichts mehr los sein seit 2 Wochen. ansonsten ist bf rd wie gehabt analog.
FunkerVogth
02.12.2012, 02:59
....... Analog ist komplett raus, damit keiner auf die Idee kommt, weiter analog zu benutzen ;)
Paul
....eine Aussage (sofern es stimmt), wo man nur den Kopf schütteln kann.....
Bendix_4123Reloaded
02.12.2012, 07:12
FunkerVogth, schade, das es hier keinen "gefaellt mir" Button gibt =)
Seht ihr, so verschieden sind die Auffassungen, ich kenne nun einige Feuerwehren, die sauer darüber sind, dass das gleiche Bundesland für "seine" Feuerwehren den Paralleleinbau 4m/MRT per Erlass festgelegt hat (wobei ich aus takt. Gründen dies für die Migr.phase auch fordern würde) und die lieber "auch nur" 4 m gegen MRT tauschen würden. :cool:
Wer soll dann aber in den 6 Monaten Probebetrieb "das Netz" etc. testen, nur die Pol:confused:;)
Wenn natürlich in einem bestimmten Gebiet das Netz schon in den Wirkbetrieb überführt wurde (und es hoch wahrscheinlich ist, dass eben die Kfz x,y,z nicht mehr überörtlich eingesetut werden) dann raus mit der analogen Funktechnik :thumbup:
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
FunkerVogth
02.12.2012, 11:51
ist wirklich Ansichtssache ob ich direkt nach dem 6 monatigen Probebetrieb sage, so das wars ....läuft ...passiert nix mehr.......raus damit......oder es selbst dann noch weiter parallel betrieben wird. Hier wird nach 6 Monaten noch lange nix ausgebaut......
besser nen Sicherheitsgurt etwas länger angelassen, als im Entscheidende Moment ohne da zustehen.
Nur ein: weg mit dem alten Käse damit keiner mehr das benutzt ist ne Aussage und Art und Weise für die Tonne.
Das ist auch nicht besser als: Digitalfunk ist der größte Mist und zu teuer.
@Bendix: wir hatten glaube ich noch ein telefonat offen ..ist aber schon zig Monate her wenn ich mich nicht irre........ist aber nicht vergessen ;-)
Bendix_4123Reloaded
02.12.2012, 12:03
moin... Es kann immer passieren, das bestimmte KFZ auch mal ueber die Landesgrenze hinaus fahren.
Wird schon seinen Grund haben, das Berlin in Sachen Primaereinsaetze bei der Pol aber auch der BF noch 4m nutzt und nur die NE-Streifen hauptsaechlich Tetra nutzen. Selbst bei Grossveranstaltungen nutzen die Befehlsstellen noch 4m Band, obgleich Berlin ja seit Jahren Tetra hat.
Nicht umsonst gibt es die Kombi-Bedienteile fuer 4m/2m und Digi und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, das die in ihre Ewa's nur noch Digi verbauen. MItunter sieht ein Kombi-Bedienteil manchmal aus wie ein Digi, dabei kann es viel mehr als nur Digi.
Und mal eben so die ganzen Ewa's so zurueck bauen und nur den 4m ausbauen, das ihn keiner mehr nutzt, das halte ich auch fuer ein Geruecht.
Mir ist auch kein BL bekannt, das sich soo weit aus dem Fenster lehnt. Bzw. ....
dann lehnen muss, wenn der Digi mal ausfaellt um Rauchzeichen zu geben =))
Bendix_4123Reloaded
05.12.2012, 15:30
Zitat:
Im Fahrzeuginneren gibt es eine wichtige Neuerung. Alle Einsatzfahrzeuge, die ab sofort an die Polizei ausgeliefert werden, sind ausschließlich mit BOS-Digitalfunkgeräten ausgerüstet. Möglich wurde dies, da dieses neue Funksystem, mit Ausnahme des Landkreis Harz, im gesamten Land bereits genutzt werden kann.
http://polizeiautos.de/show_zusatzbild.php?id=7321
http://www.wochenspiegel-web.de/wisl_s-cms/_wochenspiegel/7369/Dessau_Rosslau/29801/Uebergabe_von_Funkstreifenwagen_an_die_Polizei.htm l
FunkerVogth
05.12.2012, 19:45
---überall......nein ein kleiner winziger landkreis leistet den römern widerstand....äh sorry, falscher film.
mal im ernst:
In NRW verbaut man nicht umsonst das Concept3000 von Selectric.
Natürlich kann man da wieder geteilter Meinung sein, aber ich denke man wagt sich hier ohne Absicherung (wenn das so stimmt, aber der Antenne nach wohl schon) auf mögliches Glatteis und dann noch wo ein Landkreis noch nicht voll dabei ist......na ja wahrscheinlich sind die Sachsen schlauer als wir alle...oder mutiger oder was weiss ich was.
Beobachten wir das mal
FF LeipzigM
05.12.2012, 20:04
Hallo,
gestern wurden 18 neue N-KTW (Landesbeschaffung Sachsen-Anhalt) übergeben. Auch diese verfügen "ab Antenne" nur noch über Digitalfunk.
Paul
Bendix_4123Reloaded
05.12.2012, 21:18
FunkerVogth - Sachsen-Anhalt =) nicht Sachsen =)
sehe ich genauso Fahrzeuge die im Primareinsatz unterwegs sind ohne Ruckfallebene fahren zu lassen nun ja wahrscheinlich lauft das Netz dort sooooo gut, das die keine mehr brauchen.
und ein "kleiner" Landkreis
halb Sachsen-Anhalt =) der LK Harz ist schon etwas grosser als gedacht =)
neues vom digitalfunk aus dem landkreis börde
http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/wolmirstedt/988543_Funkloch-ade-Rettungsdienst-sendet-digital.html
FunkerVogth
15.12.2012, 16:03
ich liebe diese werbetexte
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Bendix_4123Reloaded
15.12.2012, 19:56
sind das die neuen Motorola 3000er Serie ? Ich dachte, die koennen kein TAE2
knutpotsdam
17.12.2012, 14:29
Hallo, klar können die TEA2 - sind aber im Bild Sepura und einige habem schon die neue unsichtbare Antenne -;)
Bei M geht es um die BSI-Variante, die erst einmal hinsichtlich Wirtschaftlichkeit vs. Zertifizierung geprüft werden muss und daher (derzeit) nicht erhältlich ist.
Viele Grüße
Knut
Bendix_4123Reloaded
17.12.2012, 16:36
unsichtbare Antenne ??
Bendix_4123Reloaded
17.12.2012, 16:54
ach jetzt versteh ich =)
hier ist das auch noch mal thema, im aktuellen heft...
http://www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsberge/bks_neu/download/digitalfunk/Digitalfunk_Aktuell_Ausgabe2012_12.pdf
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.