PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Da ist er: Swissphone 935



Seiten : 1 [2]

WernerG
28.09.2012, 21:56
Und "alt: IDEA" jetzt "IDEA Alpha"?

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

Feuerschreck
07.10.2012, 10:39
Hm, niemand hier mit Erfahrungen zur 935-er Programmierung in Swion-IDEA-EA-Netzen?

Zum 2. Teil weiss ich jetzt schon, dass die System-RIC's nicht mehr "an's Ende" der RIC-Liste müssen und es der Delimiter-RIC nicht mehr bedarf.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2


Kannst Du hier noch etwas genauer werden? Ich habe auch einen 935V in einem Swissphone IDEA EA Netz und bekomme zwar den Ton RIC ausgewertet, aber keinen Text, auch wenn ich alles so programmiere, wie bei seinem "Bruder" (Boss 925V)!

Delimiter RIC oder NETID ? An´s Ende oder nicht, alles schon ausprobiert. Ich habe alle RIC´s als "EA TON" geproggt und die TEXT RIC als "IDEA EA TEXT" Aktuelle Progsoft!

Im Gegenzug zum 925V fehlt in der PSW PLUS der Parameter "IDEA EA TON" !! Was nehmt ihr denn, damit der Melder weis, es kommt noch ein TEXT ??

Sehr Merkwürdig...

Danke im Voraus...

killbill
04.11.2012, 19:13
So, das Problem mit den Hyroglyphentexten hat sich nach einem Firmware Update hoffentlich erledigt.
Ganz interessant ist, das gestern bei mehreren Weckrufen (Wecker) das Display rot geblinkt hat, nach einem Akkuwechsel aber nicht mehr, schade eigentlich....

Andi-Hamburg
04.11.2012, 19:20
Welche Firmware hast Du nun drauf?

killbill
05.11.2012, 18:40
Wenn ich es richtig sehe 3.52

Damit der Wecker rot blinkt, muß der letzte Alarm ein Prioritätsalarm gewesen sein....

FF DN6
27.12.2012, 22:53
Hallo,
habe von einem freund eine datei bekommen für meinen boss 935 für die software,
nur da sind die rics voll durch einander kann am die rics verschieben sodass die dann alle schön geordnet sind in der datei ???
ohne das mam alle neu von hand eingeben muss ?

gruß

elsterine
29.12.2012, 13:09
Weiss jemand, ob der 935 Meldungsausgabe beherrscht.
In der Anleitung ist es erwähnt, jedoch ist reell in der PSW nichts zu finden.

FF DN6
30.12.2012, 12:59
Hallo,
Habe eine kurze Frage,
Ich habe noch einen der ersten Swissphone Boss 935 die mit raus kammen.
Meine Frage ist gibt's es mittlerweile ein neues update für den Melder bezüglich des priolitäts Alarms das der Ton bleibt und nicht wenn mehrere rics rein kommen die neuen Töne über nimmt??
Also das das so ist wie bei den alten Boss 925?
Weil ich habe alles auf Vibration außer die mit Priorität sind und wenn ein ric mit prio rein kommen aber dann nach 3sec eine normale ric ohne prio kommt ist der Ton wieder weg weil ich die normalen rics nur auf Vibration habe.

Gruß

Seefunker
10.01.2013, 09:20
Habe mal etwas in der PSW+ geblättert.
Bei RIC-Typ taucht dort "Baken" und "Turbo Text" auf.
Weiss einer, was das sit?

Weiterhin fiel mir auf, dass "EA-Tone Idea" komplett fehlt.

Andi-Hamburg
10.01.2013, 10:17
Moin,
IDEA gibt es nur in der PswPlus IDEA. Da benötigst Du aber ein LogIn von Swissphone sonst läuft die PSW nicht.

Gruß Andi

Seefunker
10.01.2013, 13:04
Alle anderen Typen sind in der PSW enthalten.
Z.B. Alpha, OAP, Idea Alpha, Idea OAP.
Warum sollte dann gerade EA Tone Idea fehlen?

Leitstelle_V
10.01.2013, 13:44
Seefunkers Aussage hat mich stutzig gemacht und ich habe gerade mal nachgesehen. Tatsächlich, abgesehen von den bereits genannten, für mich unerklärlichen Typen wie Turbo(...) fehlt das bekannte EA TONE IDEA... Ein Bug? Soweit ich weiß, muss ein IDEA Melder trotzdem auf seine Grundfunktionen hin mit der ganz normalen PSWPlus programmiert werden. Wie mir mal ein bekannter Funkhändler gesagt hat, soll die PSWPlus IDEA wohl nur die reine Schlüsselprogrammierung zulassen, und nicht anderes, also auch keine Programmierung von Adressen... @Andi-Hamburg: damit wäre deine Begründung nicht passend oder hast du andere Infos als ich?

FunkerVogth
10.01.2013, 23:41
Moin.

Ums abzukürzen, es gibt kein EA TON Idea mehr und das ist auch kein Fehler.
Bei EA mit IDEA-Verschlüsselung wird der Ton RIC auf EA Ton gesetzt und der EA Text IDEA für den verschlüsselten EA-Ric gesetzt.
(und das reicht auch, sonst hat er eh keine weitere Funktion, er muß ja nur auf Ton alarmiert werden und zum Textric hinzugefügt werden und das beherrscht die PSWPlus und macht das auf diesem Wege).
Meine Meinung nach völlig korrekt und vereinfacht gelöst. Warum soll ich hier noch ne Unterscheidung bei nem Ton Ric zw. IDEA und nicht IDEA machen.

Die PSWPlus IDEA ist ein reines Tool zum editieren und einschieben der Schlüssel mehr nicht. Die eigentliche Programmierarbeit findet in der PSWPlus Standard statt.

Also, wer IDEA und EA hat und den Melder programmiert setzt den Ton-Ric auf EA Ton und den EA-Ric auf EA IDEA Text und weist den Schlüsselindex zu.

fertig und läuft auch, sofern man Delimiter usw usw auch natürlich zugewiesen hat.

Also nochmal: man hat sich gegenüber der PSW900 EA Ton IDEA und EA Ton gespart und das ganze über EA Ton gelöst. Da fehlt nix mehr und funzt auch.

Leitstelle_V
11.01.2013, 07:23
Hallo FunkerVogth,

Danke für die Aufklärung! Das klingt in der Tat nach einer Vereinfachung.

MfG
Max

Boss925
15.01.2013, 01:34
Weiß jemand ob man beim Boss935 die swissphone Patron töne drauf machen kann ?
Weil bei dem boss 925 ging es ja.

Andi-Hamburg
15.01.2013, 03:42
Weiß jemand ob man beim Boss935 die swissphone Patron töne drauf machen kann ?
Weil bei dem boss 925 ging es ja.

Ja, ist wie beim 925 möglich.

Leitstelle_V
23.01.2013, 16:09
Hallo zusammen,

in den letzten Tagen stand mir ein 935er mit der FW 3.54 zum Testen zur Verfügung. Mein Urteil fällt leider nicht sehr positiv aus. Der nachfolgende Text ist sicherlich lang, soll aber den ein oder anderen Kaufinteressenten davor bewahren, einen Fehler zu begehen:

Die Probleme begannen bei mir bereits beim spürbar schlechteren Empfang im direkten Vergleich zu einem 925er. In guten Empfangslagen gab es keine Probleme, in kritischen Indoor-Bereichen jedoch löste der 25er zuverlässig und mit vollständigem Text aus, während der 35er so manche Wünsche (und Zeichen) offen ließ. Teilweise empfing ich gar keinen Text.
Hier hätte ich gerne einen zweiten 35er zum Vergleich und um auszuschließen, dass beim vorliegenden Gerät ein Fehler vorlag. Jedoch ist vermutlich jedem verständlich, dass ich mir einen eigenen 35er nach diesen Erfahrungen nicht zulegen werde (wer mir aber einen für ca. eine Woche für solche Zwecke leihen könnte, der kann sich gerne per PN melden, es wäre sicherlich fürs ganze Forum interessant…).
Da ich in diesem Thread jedoch schon einmal gelesen habe, dass jemand mit einem 35er schlechtere Auswerteeigenschaften im Vergleich zu einem 25er feststellte, gehe ich davon aus, dass es sich um ein generelles Problem handeln könnte, welches erst auffällt, wenn man in kritischen Empfangslagen auswertet. Das ist bei mir der Fall gewesen.

Über diesen absoluten Kardinalfehler hinaus, sind mir einige andere Ungereimtheiten aufgefallen. Manche Funktionen erscheinen entweder nicht praktisch oder nicht durchdacht und gar nicht ausgereift.

Das beginnt dabei, dass man maximal 128 Fix-Texte vergeben, jedoch insgesamt 256 Adressen programmieren kann. Abhilfe soll hier die neue Funktion der „RIC-Bezeichnung“ schaffen, die man für jede Unteradresse einer RIC vergeben kann.
Die RIC-Bezeichung darf jedoch maximal ACHT Zeichen lang sein und wird im Melder dann in der Statuszeile, in der sich auch der Zeitstempel befindet, angezeigt. Hier eine Veranschaulichung:

Datum Uhrzeit RIC-BEZEICHNUNG
FIX-TEXT
Meldungstext

Beispiel:

23.01. 17:00 EINSATZ
FLORIAN MUSTERSTADT
VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

Das erste Problem hat man damit, dass die RIC-Bezeichnung wie gesagt maximal acht Zeichen lang sein darf. Nun kann man alles irgendwie abkürzen, das weitaus größere Problem ist, dass die Statuszeile beim Eintreffen eines neuen Alarms NICHT sofort angezeigt wird. Der Melder scrollt automatisch bis zum Fix-Text nach unten, der Fix-Text stellt die erste Zeile im Melder dar! Hier wieder unser Beispiel:

23.01. 17:00 EINSATZ <- oberhalb der ersten im Melder angezeigten Zeile (nicht sichtbar!)
FLORIAN MUSTERSTADT <- erste im Melder angezeigte Zeile
VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

Was muss ich also beim Eintreffen eines Alarms machen? Ich muss erst eine Zeile nach oben scrollen, um die RIC-Bezeichnung zu sehen, und dann wieder nach unten scrollen, um die Meldung vollständig lesen zu können! Wer dazu Abhilfe in der PSW findet – bitteschön, immer her mit den Tipps. Aber ich habe nichts gefunden.
Besonders kurios ist, dass wenn man dann eine bereits gelesene Meldung noch einmal im Speicher nachliest, die Status-Zeile plötzlich die erste angezeigte Zeile darstellt (man muss nach dem Öffnen der Meldung nicht erst nach oben scrollen) – so, wie es IMMER oder zumindest bei Alarm sein sollte! Aber nein, wenn es wichtig ist, scrollt der Melder plötzlich nach unten. Unklar…

Doch es geht weiter. Eine nette Funktion ist das rote Farbe der LED-Hintergrundbeleuchtung bei Eintreffen eines Prioritätsrufes (einer mit Priorität programmierten RIC). Alles gut und schön, doch sobald das Alarmmuster dieses Prioritätsrufes vollständig abgespielt wurde, fällt der Melder auf die normale gelbe Displaybeleuchtung zurück! Erst wenn deren Timeout abgelaufen ist, leuchtet das Display wieder rot. Eine vollkommen unlogische Verhaltensweise. Priorität -> wichtig -> rot. Und zwar immer, und nicht mal zwischendrin wieder so, als ob nichts wäre (mal salopp ausgedrückt)!

Damit kommen wir zum nächsten Problem. Die Alarmwiederholung bei nicht bestätigter Meldung. Eh und je war es so, dass das zuletzt empfangene Alarmmuster einfach noch einmal komplett abgespielt wurde. Jetzt nicht mehr. Das Alarmmuster wird nur noch EIN MAL als Erinnerung abgespielt. Beispiel:

Programmiertes Alarmmuster:
AAAABBBB – 10 Wiederholungen

Verhalten 25er: Alarm trifft ein -> Alarmmuster wird 10 Mal abgespielt -> nach abgelaufenem Wiederholungs-Timeout erneut 10-maliges Abspielen des Musters

Verhalten 35er: Alarm trifft ein -> Alarmmuster wird 10 Mal abgespielt -> nach abgelaufenem Wiederholungs-Timeout wird das Muster nur noch 1 (EIN) Mal abgespielt!

Auch das wäre gerade noch so ok, wenn wenigstens bei einem Prioritätsruf die Alarmtonwiederholung vollständig erfolgen würde. Aber auch in diesem Fall ist außer einem „Minipiep“, so nenne ich die einmalige Wiederholung des Musters jetzt in Anlehnung an die Motorola Skyfire/Firestorm-Baureihe mal, nichts zu hören. Für mich ist das wieder einmal unverständlich. Ich bin nicht so krank, dass ich meinen Melder immer am Gürtel trage. Er liegt auch mal im Schlafzimmer, weil ich ganz genau weiß, dass ich ihn dort höre, selbst wenn ich gerade mal kurz zur Tür raus bin, um die Post zu holen, registriere ich bei meiner Rückkehr spätestens die Alarmtonwiederholung. Ist diese aber nur noch so extrem kurz, wäre ich mir dessen nicht mehr so sicher…

Natürlich kann ein als endlos programmiertes Alarmmuster hier Abhilfe schaffen. Aber sorry, das ist für mich nicht mehr als ein nicht akzeptabler Workarround. Endlos heißt (zumindest beim 25er, beim 35er habe ich es nicht getestet) nämlich auch wirklich endlos, und wenn ich gerade mal nicht zu Hause bin, werden sich die Nachbarn bei dünnen Wänden dann besonders freuen (und der Lautsprecher nach stundenlangem Dauerpiepen sicher auch).

Auf eine weitere Unlogik möchte ich auch noch eingehen. Das ist die Vibrations-Funktion. Beim 25er war diese nicht separat schaltbar, sondern hat sich aus dem gewählten Alarmierungsmodus ergeben (keine Vibration im Lautlos-Modus (Alarmierungsmodus „aus“) außer bei Prioritätsruf).
Nun hat man ein Extra-Menü für den Vibrator, dort kann man diesen zusätzlich zum gewählten Alarmierungsmodus (nun „laut, leise, diskret, stumm“) zuschalten. Das klingt erstmal schön, heißt aber in der Praxis, dass der Vibrator selbst im Lautlos-Modus (nennt sich jetzt „stumm“, beim 925er wie gesagt „aus“) entweder IMMER AN oder IMMER AUS ist. Bei jeder RIC. Also: Selbst bei einer „normalen“ RIC vibriert der Melder, wenn der Vibrator auf „ein“ gestellt ist, und selbst bei einer Prioritäts-RIC vibriert der Melder NICHT, wenn der Vibrator auf „aus“ gestellt ist.
Aus diesem Verhalten ergibt sich im Vergleich zum 25er ein Geschwindigkeitsnachteil. Denn noch immer ist es so, dass ein Prioritätsruf im Lautlos-Modus zunächst zehn Sekunden schweigt, bevor das Ton-Muster dann laut abgespielt wird. Erstens habe ich noch nie verstanden, warum das so ist, denn Priorität heißt für mich nach wie vor „wichtig“ und dann darf der Melder auch sofort zu schreien beginnen, zweitens war es beim 25er dann aber wenigstens so, dass er bei normalen RICs nicht, beim Eintreffen eines Prioritätsrufes dafür SOFORT vibriert und nach zehn Sekunden auch laut alarmiert hat. Und durch das Vibrieren war man im Prinzip sofort vorgewarnt (und man konnte damit auch filtern: „Info-RIC“ -> lass mich in Ruhe, ich lese später, „Alarm-RIC“ -> alarmiere mich „heimlich“ vibrierend bzw. wenn ich nicht bestätige laut).
Aufgrund der beschriebenen Verhaltensweise beim 35er vibriert dieser jetzt entweder IMMER, also auch bei den unwichtigen „Info-RICs“ (das beschriebene „Filtern“ wäre nicht mehr möglich), oder gar nicht. Letzteres würde bei einem Prioritätsruf heißen, dass der Melder erstmal sinnlos zehn Sekunden GAR NICHTs macht außer blinken (wer schaut aber schon ständig aufs Display), bevor er dann wenigstens den Ton abspielt… Zehn verlorene Sekunden.

Das war unter Umständen jetzt nur schwer zu verdauen. Verdeutlichen wir diesen Nachteil daher noch einmal an einem Beispiel: Wir haben einen fleißigen Arbeiter, der den ganzen Tag ölige Hände hat und mit Gehörschutz arbeitet. Er hat auf seinem Melder ein paar „Info-RICs“ und eine wirklich wichtige „Alarm-RIC“, letztere ist mit Priorität programmiert. Er kann seinen Melder nicht hören, denn er trägt ja Gehörschutz, also ist er auf die Vibration angewiesen.
Besitzt er einen 25er, so kann er seinen Melder beruhigt auf lautlos stellen und er wird unseren Arbeiter nicht erschrecken, wenn eine „Info-RIC“ einläuft. Nur bei einer „Alarm-RIC“ beginnt die Vibration und der Arbeiter weiß sofort Bescheid, dass es ernst wird.
Nun hat man dem Guten einen 35er als „Upgrade“ geschenkt. Was wird passieren? Er wird die Vibration wieder einschalten müssen und bei JEDER, auch bei der „Info-RIC“, erschrecken, denn der Melder vibriert nun wirklich IMMER. Zudem darf er jetzt jedes Mal die Arbeit unterbrechen, zum Waschbecken rennen und sich die Hände waschen, bevor er den Melder bestätigen kann. Stellt er jedoch die Vibration aus, dann wird der Melder für ihn sinnlos – denn selbst bei der Prioritäts-RIC vibriert und nichts, und dass der Melder dann nach zehn Sekunden piepst nützt unserem Arbeiter nichts, denn er hat ja Gehörschutz auf…

Abhilfe könnte hier meiner Meinung nach ein zusätzlicher Menüpunkt im Vibrator-Menü namens „Ein bei Priorität“ schaffen. Warum kommt man auf sowas nicht selber?

Leitstelle_V
23.01.2013, 16:11
Ich bin mir sicher, dass man meine Ausführungen durchaus noch fortführen könnte. Doch die genannten Gründe waren für mich Hauptargumente, auf diesen Melder zu verzichten.

Ich lasse mich gerne korrigieren, wenn ich irgendwo falsch liege. Und ich bitte auch um Hinweise, wenn Swissphone durch Firmware-Updates Abhilfe schafft oder bereits geschaffen hat, ich weiß ja nicht, was die aktuelle FW-Version ist. Doch alleine dass man einen Melder mit den genannten Schwächen in der mir vorliegenden FW auf den Markt gebracht hat, ist für mich unverständlich. Wer bitte sitzt bei Swissphone und entwickelt die Geräte? Wer denkt hier nicht weit genug nach? Ich muss inzwischen an der Qualitätsschmiede Swissphone zweifeln. Mir erscheint, als liegt der Fokus nur noch auf dem Verkauf verschlüsselter Netze, in denen man dann sowieso auf Swissphone-Melder angewiesen ist – egal wie gut oder schlecht sie sind. Das Entwickeln eines Melders ist nur noch notwendiges Übel. Wenn ich von einem Kollegen höre, wie engagiert und umsichtig Oelmann sich im Umgang mit Kundenwünschen zu zeigen scheint und auch in Sachen Bedienerfreundlichkeit inzwischen glänzt, frage ich mich echt, ob man dort Swissphone nicht einen Schritt voraus ist. Oder zwei.


Fazit:

Der 935er erscheint mir nach dem NEO.S-Debakel und der damit verbundenen Ohrfeige für Swissphone ein weiterer Schnellschuss zu sein, um gegen den Konkurrenten Oelmann mit seinem Flaggschiff LX8 in Sachen RIC-Anzahl mithalten zu können. Man wollte schnell aufschließen. Doch der Melder ist alles andere als ausgereift. Neue Funktionen sind nicht so mächtig und nützlich, wie sie sein könnten, wenn man sie richtig durchdacht hätte (einige Beispiele habe ich genannt). Die meiner Meinung nach unübersichtliche und langsame PSWplus bietet zwar ein paar neue Konfigurationsmöglichkeiten, doch das macht man sich an anderer Stelle wieder zunichte (Bsp: Bei den Alarmmustern können jetzt acht statt bisher drei verschiedene Töne miteinander kombiniert werden, dafür kann man deren Frequenz aber nicht mehr frei Hand eingeben, sondern muss aus einer vorgegebenen Liste wählen). Die Menüführung des Melders kann man mit der PSWplus zwar aufwendig und zeitraubend individualisieren, jedoch erscheint sie mir auch dann noch immer nicht logisch. Ich kam bis zum letzten Testtag mit der Bedienung nicht so gut klar wie bei meinem 925er.

Dass der Melder ein Schnellschuss ist, bestätigt sich für mich auch beim Blick in die von Tippfehlern glänzende Hilfe der PSWplus. Dort spricht man von einer Meldungsausgabe, die der Melder hat. Hat er aber nicht (ebenfalls ein gravierender Nachteil zum 925er). Ich kann dazu nur sagen: Erstens ist es peinlich, von etwas zu schreiben, dass es gar nicht gibt, zweitens gibt das Anlass zu der Überlegung, ob eine Meldungsausgabe vielleicht sogar einmal geplant war, dann aber nicht umgesetzt werden konnte – vielleicht weil man den Melder unbedingt mit 64 RICs (in meinen Augen sein einziger Vorteil) ausstatten wollte und dann kein Platz mehr für andere Funktionen war? Musste vielleicht deswegen auch an den Fix-Texten gespart werden? Hat man sich an einen runden Tisch gesetzt und überlegt, was man alles streichen muss, um die 64 RICs umsetzen zu können? Ich könnte es mir durchaus vorstellen… Hauptsache man kann jetzt ein Startbild in den Melder laden – das ist wichtig!

Vielleicht wollte man letztendlich auch einfach nur mal was Neues rausbringen. Und um jeden Preis irgendwas anders machen. Warum vertauscht man sonst die Funktionen der Scroll-Tasten am Melder im Vergleich zum 925er? Gelangte man bei diesem durch langes Drücken der oberen Scroll-Taste ins Menü, so muss man sich beim 935er jetzt umgewöhnen und die untere Scroll-Taste benutzen. Eine „Einfachbedienung“ gibt es sowieso nicht mehr. Swissphone, ich verstehe euch nicht.

Und ich verstehe auch eure Test-Philosophie nicht mehr. Soweit ich mich erinnern kann, kamen früher auch die Leute, die wirklich alles aus einem Melder rausholen können, an Testgeräte (ohne dass es an die große Glocke gehängt wurde, so wie es sein soll). Und aus deren Erkenntnissen wurde man schlau. Heute gibt man Testgeräte in der Regel nur noch an die entsprechend autorisierten Stellen der Gemeinden, die an einem Kauf interessiert sind. Ob dort immer die fähigsten Leute sitzen, bleibt zu klären… Würdet ihr das überdenken, könntet ihr euch vielleicht auch die hohe (und peinliche) FW-Update-Frequenz sparen, die ihr zurzeit fahren müsst, weil die „Profi-Nutzer“ erst dann an ein Gerät kommen, wenn es bereits veröffentlicht wurde…. Und diese Profis, die den vollen Preis hingeblättert haben, missbraucht ihr dann im Nachgang als Testobjekte für Geräte mit Kinderkrankheiten. Es ist traurig, Swissphone.

MfG
Max

Florian16-112
23.01.2013, 20:55
Netter Beitrag Leitstelle_V... gebe dir da auch größtens Teils recht ;)

Mich stören 2 dinge an dem Melder besonders :

1. Das man 256 Subadressen hat aber nur 128 Fixtexte

2. Wenn man ein Alarm rein bekommt mit Priorität-Ric und kurz danach ein Alarm mit Normal-Ric (Keine Priorität) hört er sofort mit der Priorität auf und mach mit dem eingestellten Alarmmodus für den Ric ohne Priorität weiter.

Bsp. : 20:00:00 Uhr Alarm FF XY Priorität... Alarm geht voll los mit Ton & Vibration
20:00:05 Uhr Alarm FF YX ohne Priorität.... Eingestellt ist für diesen Ric nur Vibration und der 935er bricht den Prioritäts Alarm ab und mach mit Vibration weiter...

Habe mich da auch schon bei Swissphone damals erkundigt ob da die Möglichkeit besteht auf Änderung. Antwort war : Sollten mehrere Beschwerden kommen wird sich nochmal drum gekümmert ?

Nun frage ich mich warum man so etwas Ändert... Bei allen Meldern vom Hurricane bis Patron und Boss 900, 910, 925 etc.. war es so das Priorität immer Auslöst bis diese Meldung durchgelesen ist und das war gut so !

Florian16-112
28.01.2013, 16:04
Punkt 2 kann gelöst werden :-)

Habe heute eine E-Mail von Swissphone erhalten (von alleine)

Ich hatte im Juni letzten Jahres das Problem gemeldet bei Swissphone und wie gesagt da kam die Antwort sollten sich mehrere darüber Beschweren wird was geändert...
folgende Mail kam heute :


für die Änderung des Alarmierungsverhaltens des DE 935 steht jetzt ein Update zur

Verfügung. Dieses Update gleicht den Alarmablauf, mit mehreren RIC, dem des DE 925 an.

Sie können uns Ihren DE 935 gerne zum kostenlosen Update zusenden.


finde ich Super von Swissphone

Gruß :-)

Andi-Hamburg
28.01.2013, 20:40
Jepp

Aktuelle Firmware ist die 3.70

Gruß Andi

elsterine
28.01.2013, 20:45
Swissphone beginnt wohl Nachbesserung, nachdem einige Kunden den beta Tester gespielt haben :-)

Sewa
28.01.2013, 21:52
Naja eine Baustelle beseitigt , dafür geht jetzt erst die Displaybeleuchtung an wenn der RUFTON vollständig abgespielt wurde - wer das zu verantworten hat sollte eigentlich seinen Hut nehmen - es ist vollkommen lächerlich erst 20sekunden abwarten zu müssen - bevor Mann oder Frau was lesen kann - das war bis zur 3,54 auch nicht , da ist die Beleuchtung gleich mit angegangen...

Ich sag ja - Swissphone....

elsterine
28.01.2013, 21:58
Qualität durch und durch.
Vielleicht hätte man einfach beim 925er bleiben sollen.
Eine neue Gehäusefarbe wäre Neuerung genug gewesen :-)

FunkerVogth
28.01.2013, 22:36
wahre worte. vollste zustimmung. aber nein es müssen 1000 rics und lustige spielereien rein

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Andi-Hamburg
29.01.2013, 08:13
Es steht ja jeden frei weiterhin den 925 zu kaufen. ;-)

Pax66
29.01.2013, 14:22
Naja eine Baustelle beseitigt , dafür geht jetzt erst die Displaybeleuchtung an wenn der RUFTON vollständig abgespielt wurde -
....

Hab die 3.70 drauf und bei mir geht die Displaybeleuchtung gleich an.
Gruß
Tom

Pax66
29.01.2013, 14:25
Zum Thema Meldungsausgabe:
Der 935 kann keine Meldungsausgabe, da die PSWPlus aber auch zum programmieren von anderen Geräten genutzt wird, ist die Meldungsausgabe in der Hilfe erwähnt.

elsterine
29.01.2013, 15:01
Ja toll. Das ist eine super Begründung.
Meldungsausgabe ist mittlerweile ein Standardfuture. Da verzichtet man beim neuen Flaggschiff aus der Schweiz lieber. Versteht niemand!

Pax66
29.01.2013, 15:18
Für die Datenausgabe gibt es spezielle Empfänger und im Zweifelsfall würde ích kaum meinen neusten FME verwenden um ein Alarmdisplay oder ähnliches zu füttern. Dafür gibt es günstigere Melder.

Sewa
29.01.2013, 15:57
Jetzt darf ich das Teil wieder zu Swissphone schicken :-(

Beim DUO geht´s komischer Weise....

Pawnee
31.01.2013, 10:35
Was geht bei deinem DUO? Die Meldungsausgabe? Bei mir gibt's die beim DUO nicht...


Jetzt darf ich das Teil wieder zu Swissphone schicken :-(

Beim DUO geht´s komischer Weise....

Andi-Hamburg
31.01.2013, 11:48
Was geht bei deinem DUO? Die Meldungsausgabe? Bei mir gibt's die beim DUO nicht...

Nee, das war wohl auf die angehende Displaybeleuchtung bezogen.

Pawnee
31.01.2013, 12:50
Nee, das war wohl auf die angehende Displaybeleuchtung bezogen.

Möglich...

Soweit meine Erfahrungen mit den neueren Swissphone Geräte sind verhalten sich die meist ziemlich gleich, werden ja auch alle mit der neuen Psw Plus programmiert mit selben Einstellungen... Doch genau auf das Licht geachtet hab ich natürlich auch nicht, warte ja beim Alarm auch nicht bis das ganze 1-minütige Muster durch ist sondern will ja sofort los und dann stoppt beim Lesen der Alarm und das Licht kommt sofort würd ich sagen...

Sewa
31.01.2013, 16:00
Swissphone kennt das Problem schon , also denke ich wird das wohl bei jedem Pager sein... Und ja es geht ums Licht und nicht die Meldungsausgabe !

Ich versteh nur noch nicht warum es beim DUO funktioniert und eben beim 935 nicht

Pawnee
31.01.2013, 17:52
Swissphone kennt das Problem schon , also denke ich wird das wohl bei jedem Pager sein... Und ja es geht ums Licht und nicht die Meldungsausgabe !

Ich versteh nur noch nicht warum es beim DUO funktioniert und eben beim 935 nicht

Hatte denn dein DUO die selbe Version wie der 935?

Soweit ich das beobachten konnte sind die ja immer im gleichschritt unterwegs mit neuen Versionen.

Sewa
31.01.2013, 18:03
Hey du

Jawohl beide mit der 3.70 und ich weiß das der Boss vorher mit der 3.54 nicht solche ZICKEN gemacht hat.. wahrscheinlich haben die das von SW eh schon wieder behoben , weil es kam mal wieder die Standard Aussage - Bitte schicken Sie uns den Melder zum kostenlosen Update zu ... Die Pager sind eigentlich öfter bei Swissphone als in der Heimat ;-)

elsterine
31.01.2013, 18:23
... Und das wird sich dieses Jahr auch nicht mehr ändern.
*kopfschüttel*

Sewa
01.02.2013, 16:56
Hey Leute - PAGER wieder da , FIRMWARE 3,70 ( also die gleiche ) und jetzt geht die Beleuchtung auf einmal...

Ende gut ...... - schau wir mal was als nächstes kommt :-)

Pawnee
04.02.2013, 07:49
Hey Leute - PAGER wieder da , FIRMWARE 3,70 ( also die gleiche ) und jetzt geht die Beleuchtung auf einmal...

Ende gut ...... - schau wir mal was als nächstes kommt :-)

Bist du sicher dass du da nicht zu früh geschreit hast letzte Woche? ;) ^^

Kann mir schlecht vorstellen dass die selbe Software sich plötzlich anders verhält - da tippe ich eher mal auf die Konfiguration... [sorry für die Unterstellung]

Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, hab ichs bei nochmals probiert und da hat's auch ohne doppeltes Update auf 3.70 geklappt! ;)

Sewa
04.02.2013, 17:14
ja genau , ich hab genau das gleiche File in den Melder geschickt ....

Lass bitte die Sprüche ich bin keine 15 mehr !!!!

Und warum kennt wohl Swissphone das Problem , genau , weil ich mir das eingebildet hatte :-)

manni2305
07.02.2013, 20:37
Ihr schreibt hier immer nach Swissphone geschickt, machen die das Update kostenlos ?

elsterine
07.02.2013, 21:23
Für dieses Spitzenprodukt muss das Update einfach kostenfrei sein!

Sewa
08.02.2013, 06:00
Ihr schreibt hier immer nach Swissphone geschickt, machen die das Update kostenlos ?

Also bis auf die Portokosten hat mich der Spaß noch nie was gekostet ... Das geht auch immer recht schnell , nach 3-4 Tagen ist der Pager wieder da - zumindest bei uns in Österreich .

manni2305
08.02.2013, 07:29
Kostenlos, Schau an. Ich habe vor mir die Firmware 3.70 aufspielen zu lassen. Da sind 45 € + Versand gegen Kostenlos + Versand schon ein gehöriger Unterschied.

Habt ihr noch einen Tipp zum Ablauf, vorher eine Mail an Swissphone ? Oder gibt es ein spezielles Formular ?

Sewa
08.02.2013, 13:23
Ich würde mich auf jeden Fall vorher mit den Leuten in Verbindung setzen , mit bissi flunkern :-) bekommst du das Update auch so , NATÜRLICH nur wenn noch Garantie auf dem Pager ist. Ansonsten musst du eh bezahlen....

manni2305
22.03.2013, 20:21
Weiß jemand, ob man die Rote Beleuchtung ( bei Prio Alarm ) auch ausstellen kann und das die Priorität trotzdem bestehen bleibt ?

Destero
14.06.2013, 18:49
Hallo
Weiss eventuell jemand ob man einen normalen Boss 935 Melder nachträglich auf MK Melder nachrüsten lassen kann ?

Destero

Bahnfeuerwehr
14.06.2013, 19:02
Ja du kannst den Boss 935 Updaten lassen zum MK oder IDEA habe ich bei meinen auch machen lassen.

Schönen Gruß

kunsti
14.06.2013, 20:16
Hallo zusammen,
hat es schon mal jemand geschafft, Meldungen oder Meldungsordner PIN zu schützen?
Was muss ich dazu machen?
Danke.

*ERLEDIGT* War blind...

kunsti
18.06.2013, 21:47
Kann man die Empfangsstärkeanzeige (Balken) irgendwie auf den Standardbildschrim bekommen?

dpx
02.07.2013, 00:37
Eine zweite Sache die mir aufgefallen ist, ist das wenn ich ein Ric auf Prio setze, diesen alarmiere und dann ein Ric ohne Prio direkt hinterher kommt, alarmiert er zuerst den Prio Alarm, kommt der Ric OHNE Prio 3 sek dahinter, hört er auf zu bimmeln und übernimmt den Alarm OHNE Prio(Welcher bei mir ohne ton ist). Dies ist bei meinem 920 anders.

Hallo Zusammen,

seit einigen Wochen besitze ich einen Boss 935 mit Firmware Version 3.70. Schon vorher las ich hier von dem Problem mit der Alarmreihenfolge, siehe oben. Auch fand ich einen Beitrag, in dem jemand nach Kontaktaufnahme mit Swion die Antwort bekam, man würde dieses Problem 'in Zukunft' lösen wollen. Allerdings konnte ich diese Aussage keiner Firmware-Version zuordnen.

Heute konnte ich 'testen': Bei Schleifen ohne Priorität werden die Alarme vollständig (und nacheinander) abgespielt, solange diese nicht bestätigt werden. Drückt man eine Taste, so wechselt das Gerät zum nächsten Alarmmuster. Im Display erscheint der Zähler von ungelesenen Nachrichten unten rechts noch während des ersten Alarmmusters. Also so, wie es gewünscht ist.

Ist jemanden bekannt, ob das obige Problem NUR MIT Priortäts-Schleifen (und anschließend empfangende nicht-Prioritäts-Schleifen) auftritt? Oder wurde dies bereits in Firmware 3.70 berichtigt?

Danke!

Bahnfeuerwehr
02.07.2013, 08:37
Hallo

Ich habe die FW 3.84 drauf bekommen ich werde das bei zeiten mal aus testen


Schönen tag noch

Andi-Hamburg
02.07.2013, 21:57
Wurde mit 3.54 geändert.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 4 Beta

killbill
04.07.2013, 20:51
So , meine Erfahrung:

Firmware 3.70

Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass die Alarmsequenzen nicht durch einen weiteren Alarm unterbrochen werden, sondern nacheinander abgespielt werden, dabei ist es völlig egal, ob es sich um einen normalen oder um einen Priortätsalarm handelt.

Interessant ist auch, das Alarme auch laut alarmieren, wenn Sie in einem Ordner "sofort gelesen" zugeteilt sind.

Sewa
05.07.2013, 05:58
So , meine Erfahrung:

Firmware 3.70

Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass die Alarmsequenzen nicht durch einen weiteren Alarm unterbrochen werden, sondern nacheinander abgespielt werden, dabei ist es völlig egal, ob es sich um einen normalen oder um einen Priortätsalarm handelt.

Interessant ist auch, das Alarme auch laut alarmieren, wenn Sie in einem Ordner "sofort gelesen" zugeteilt sind.

Das eine hat mit dem anderen nix zu tun ! "Sofort gelesen " ist doch nur für die periodische Ruferinnerung - steht aber auch so in der PSW...

dpx
05.07.2013, 16:23
Vielen Dank für die zahlreichen (und für mich positiven) Antworten!

Ist eventuell bekannt, welche Fehler/Features in den aktuellen Updates nach der 3.70 repariert/umgesetzt wurden? Lohnt eine Mail an Swissphone? ;)

florian M.
24.08.2013, 12:49
Hallo,

sind jetzt die weiter vorne genannte Probleme (Empfangsprobleme) bei allen behoben?
War der Boss 915 hiervon auch betroffen?


Gruß

Florian

Pawnee
26.08.2013, 09:18
Also bei uns laufen die Geräte mit neuer Software nun ganz gut - da haben die wirklich nochmal ne Verbesserung geschafft gegenüber dem ersten Auslieferungsstand.

Ich meine der 915 war von Beginn weg nur mit neuer Software verfügbar, weil dieser später raus kam... (ohne Garantie)


Hallo,

sind jetzt die weiter vorne genannte Probleme (Empfangsprobleme) bei allen behoben?
War der Boss 915 hiervon auch betroffen?


Gruß

Florian

Leitstelle_V
10.10.2013, 08:10
Hallo,

ich hab mal ne Frage zum Scan-Modus: Weiß jemand sicher, ob der Melder GLEICHZEITIG beide Kanäle auswerten kann (unter "Scannen" stelle ich mir nämlich was anderes vor). Sprich, dass wenn auf beiden Kanälen gleichzeitig gesendet wird auch beide Alarmierungen ausgewertet werden oder wird eine davon geschluckt?

Pawnee
14.10.2013, 08:44
Dar Scan-Modus funktioniert genau nach dem Schema wie du dir "Scannen" vorstellst.
Es werden kontinuierlich zwei Frequenzen geprüft aber bei gleichzeitiger Aussendung auf beiden Netzen geht eine Aussendung verloren.


Hallo,

ich hab mal ne Frage zum Scan-Modus: Weiß jemand sicher, ob der Melder GLEICHZEITIG beide Kanäle auswerten kann (unter "Scannen" stelle ich mir nämlich was anderes vor). Sprich, dass wenn auf beiden Kanälen gleichzeitig gesendet wird auch beide Alarmierungen ausgewertet werden oder wird eine davon geschluckt?

Leitstelle_V
26.10.2013, 17:12
Zunächst vielen Dank an Pawnee für die Info :-).

Nun zu meinem Bericht. Bereits im Januar testete ich einen 935er mit FW 3.54 (siehe Seite 18 hier im Thread). Bei meinen folgenden Beschreibungen nehme ich auch auf die damals aufgefallenen Ungereimtheiten Bezug und berichte zudem über ein paar neue Features in der aktuellen Firmware 3.90. Ich habe einen Melder mit diesem FW-Stand ein paar Tage zum testen - wer also noch Hintergründe zu einer bestimmten Funktion des Melders möchte und diese nicht in diesem Bericht findet, der schreibt hier einfach noch mal, was getestet werden soll und ich werde das erledigen! Beeilt euch aber ein bisschen, es ist nicht meiner und ich kann ihn icht ewig behalten ;-).

1. Das Wichtigste: der Empfang passt jetzt! Ich habe wie im Januar wieder mit DEMSELBEN 925er an SELBER Stelle verglichen - diesmal hat der 935er alles ausgewertet. Ich hatte bisher noch keine Probleme. Ob es damals an der FW lag oder ob das Gerät einen Knacks hatte, weiß ich nicht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es an der FW lag, aber ausschließen kann ich es nicht. Mit der 3.90 passt soweit alles bis jetzt.

2. Mein zweites großes Problem von damals:


[...] Die RIC-Bezeichung [...] wird im Melder in der Statuszeile, in der sich auch der Zeitstempel befindet, angezeigt. Hier eine Veranschaulichung:

Datum Uhrzeit RIC-BEZEICHNUNG
FIX-TEXT
Meldungstext

Beispiel:

23.01. 17:00 EINSATZ
FLORIAN MUSTERSTADT
VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

[...] das weitaus größere Problem ist, dass die Statuszeile beim Eintreffen eines neuen Alarms NICHT sofort angezeigt wird. Der Melder scrollt automatisch bis zum Fix-Text nach unten, der Fix-Text stellt die erste Zeile im Melder dar! Hier wieder unser Beispiel:

23.01. 17:00 EINSATZ <- oberhalb der ersten im Melder angezeigten Zeile (nicht sichtbar!)
FLORIAN MUSTERSTADT <- erste im Melder angezeigte Zeile
VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

Was muss ich also beim Eintreffen eines Alarms machen? Ich muss erst eine Zeile nach oben scrollen, um die RIC-Bezeichnung zu sehen, und dann wieder nach unten scrollen, um die Meldung vollständig lesen zu können! [...]
Besonders kurios ist, dass wenn man dann eine bereits gelesene Meldung noch einmal im Speicher nachliest, die Status-Zeile plötzlich die erste angezeigte Zeile darstellt (man muss nach dem Öffnen der Meldung nicht erst nach oben scrollen) – so, wie es IMMER oder zumindest bei Alarm sein sollte! Aber nein, wenn es wichtig ist, scrollt der Melder plötzlich nach unten. Unklar… [...]

Dieses Problem ist nun ebenfalls behoben, der Melder scrollt nicht mehr nach unten, sondern die Statuszeile stellt die erste lesbare Zeile im Melder AUCH beim Eintreffen eines Alarms da - es ist jetzt also so, wie es sein sollte!

3. Die periodische Ruferinnerung verhält sich nach wie vor so, dass sie das entsprechende Tonmuster nur EIN MAL abspielt, egal wie viele Wiederholungen für das jeweilige Muster programmiert sind. Es handelt sich also bei der Ruferinnerung nach wie vor nur um einen "Minipiep", wie man es beim Skyfire II nannte. ABER damit komme ich klar, denn beim Eintreffen des Alarms wird das Muster mit allen programmierten Wiederholungen abgespielt. Erinnerung: Beim 925er waren das gerade mal 14 und da war es wichtig (wenn man mal gerade bei Alarm nicht im Raum war), dass die Ruferinnerung ebenfalls entsprechend deutlich ist. Nun kann man aber 250 Wiederholungen pro Muster programmieren, was über vier Minuten Alarmton entspricht - und wenn ich es in den vier Minuten nicht mitbekomme, ist sowieso jedes Auto weg, also kann ich damit leben :-). Ja, ich weiß, auch beim 925er gab es schon die Möglichkeit "endlos" zu programmieren. Aber da es sich dabei wirklich im "endlos bis zum Versagen des Lautsprechers/Akkus" handelt, nutze ich die Funktion nicht gern (wenn ich den Melder mal vergesse, wird sich der Nachbar sonst bedanken ;-)).
Die periodische Ruferinnerung erfolgt immer für die zuletzt empfangene RIC (also mit deren Ton/Blinkmuster). Ich fände es zwar praktischer, wenn die Erinnerung mit dem Ton/Blinkmuster (und damit auch rot) für eine Prio-RIC erfolgen würde, falls diese in einer Kette von Alarmierungen enthalten ist (also auch wenn diese INNERHALB einer Alarmierung mehrere RICs mit normaler Priorität liegt), aber nun ja, es wird wie gesagt die Ruferinnerung für die zuletzt empfangene RIC durchgeführt. Ich habe aber bisher bei meinem 925er gar nicht darauf geachtet, wie dieser sich verhält, also werde ich das hier nicht wirklich vermissen, das ist maximal ein Luxusproblem.

4. Die Vibrations-Funktion ist für mich immer noch Licht und Schatten. Ist der Vibrator im Menü deaktiviert, so bleibt er deaktiviert, selbst wenn eine Prio-RIC einläuft. Beim 925er war das etwas angenehmer, dieser blieb stumm und nicht vibrierend, wenn eine normale RIC einlief und ich sämtliche Alarmfunktionen ausgeschaltet hatte, aber bei einer Prio-RIC hat er sofort zu vibrieren begonnen und mich so sofort vorgewarnt, dass es in 10 Sekunden piepsen wird, weil er dann das Tonmuster laut abgespielt hat. Nun bleibt der Melder auch bei einer Prio-RIC stumm (nicht vibrierend), wenn die Vibration ausgeschaltet ist, blinkt nur 10 Sekunden vor und alarmiert dann laut. Lässt mand en Vibrator an, vibriert er bei allen RICs, egal ob normal oder Priorität. Dafür, und das ist das "Licht" am Vibrator, lässt sich nun für jedes der 16 programmierbaren Alarmmuster ein eigenes Vibrationsmuster (und auch ein eigenes LED-Beleuchtungsmuster) programmieren, sodass ich schon am Vibrieren die Dringlichkeit erkennen kann. Das wiegt für mich persönlich den gerae beschriebenen Nachteil wider auf. Und wer auf ein Vibrieren bei normalen RICs generell verzichten kann, programmiert diese einfach mit einem Tonmuster ohne Vibrationsmuster und die Prio-RICs mit einem Muster mit Vibration. Dann hat er wieder annährend das Verhalten des 925er im Lautlos-Modus.

5. Mit der aktuellen PSWplus in der Version 3.18.0.1396-rc1 vom 07.08.2013 hat man für die Töne A bis H, die man definieren kann, nun eine weitaus größere Auswahl an vorgegebenen Tonhöhen als noch mit der von mir im Januar getesteten Version. Ob es dazu auch einer aktuellen FW auf dem Melder bedarf (wie gesagt, bei mir die 3.90) kann ich nicht sagen. Warum man die Töne A bis H nicht einfach in ihrer Frequenz frei definieren kann, wie es bei den bisherigen BOSS-Modellen der Fall war, ist mir zwar unklar, aber mit diesem Update ist die Auswahl entsprechend groß (60 vorgegebene Tonhöhen von 155 bis 3951 Hz), sodass jeder entwas Passendes finden sollte (selbst ich habe das und das soll was heißen ;-)).

6. Bisher war es ja nicht mehr wie bei der PSW900 möglich, den Profilname auf dem Homescreen zu zentieren, weil im Namen keine Leerzeichen mehr enthalten sein durften. Der Profilname war immer linksbündig im Homescreen zu sehen. Nun ist es so, dass der Profilname automatisch zentiert wird. Das ist sogar schöner als die altbekannte Leerzeichen-Lösung, da es sich um "echte" Zentrierung handelt - egal, wie viele Buchstaben der Profilname hat. Bei der PSW900 gingen die Leerzeichen manchmal nicht auf, man hatte entweder vor oder nach dem Profilnamen eines zu viel/zu wenig, nun übernimmt der Melder die Zentrierung - wie in einem Textverarbeitungs-Dokument, unabhängig davon, wie viele Buchstaben der Profilname umfasst.

7. Ich glaube neu ist auch die "Benutzerzeile", die man nun programmieren kann (kann mich an diese nicht erinnern, wenn ich an meinen Test im Januar zurückdenke). Diese kann bis zu 21 Zeichen umfassen und wird auf dem Homescreen unter dem Profilname ebenfalls zentriert angezeigt (unabhängig vom gewählten Profil). Möglich ist hier z. B. die Eintragung des eigenen Namens. Nur wenn ein Alarm unquittiert ist, verschwindet die Benutzerzeile und macht den Briefumschlags-/Ordner-Symbolen für ungelesene Nachrichten Platz. Vermutlich muss sie auch der Ladegerätmaske weichen, das habe ich aber nicht probiert, da ich diese nicht nutze. Wers unbedingt wissen will: Ich kanns testen... Aber sonderlich wichtig ist das ja nicht.

8. Ein (vermutlich kleiner) Bug ist mir noch aufgefallen. Wenn ich im Melder-Menü in den Punkt "Melodien" wechsle, wo man den einzelnen RICs/Subadressen die entsprechenden Tonmuster zuweisen kann, und dort wirklich viel rumspiele, schnell die Töne rauf und runter schalte etc., dann startet der Melder manchmal neu. Bisher ist mir das nur dabei passiert (weil ich für mich gerade das passende Muster gesucht habe und dabei schnell durchgegangen bin - im Normalbetrieb macht man das nicht in der Intensität, wie ich es getan habe). Ich werde aber beobachten, ob der Melder sich auch im Normalbetrieb neustarten wird, das wäre wiederum ein gravierender Fehler. Mitbekommen werde ich das auf jeden Fall, da mein Testmelder einen Einschalt-PIN besitzt und dieser bei einem Neustart (wie er unter o. g. Umständen aufgetreten ist) abgefragt wird.

Leitstelle_V
26.10.2013, 17:12
Nun noch zu euren Fragen, auch wenn sie teilweise schon etwas älter sind:

@dpx: Jeder Alarm wird nacheinander abgespielt, egal ob Prio oder normal, kein Ton wird abgebrochen (es sei denn, du brichst ihn per Knopfdruck ab). Das von dir beobachtete Verhalten gilt also nicht nur für Prio-RICs, sondern für alle.

@killbill: Die Funktion "Sofort gelesen" betrifft tatsächlich die Ruferinnerung. Abhilfe schafft hier, wenn man sich für die entsprechenden RICs einfach ein lautloses Tonmuster ohne LED-Beleuchtung und ohne Vibration programmiert. Der Melder verhält sich dann so: Alarm trifft ein, Melder bleibt stumm, aber der Alarm wird aufs Display für die als Menü-Timeout programmierte Dauer gelegt. Weiterhin geht auch wenn keine LED-Beleuchtung für den entsprechenden Alarm programmiert ist die Hintergrundbeleuchtung für die programmierte Displaybeleuchtungsdauer für die Dauer an, die man als Standard-Displaybeleuchtungsdauer programmiert hat. Das ist etwas schade, aber ich habe die Displaybeleuchtungsdauer daher bei mir auf nur 5 Sekunden gesetzt und damit ist es ok, ich schaue sowieso nicht ständig aufs Display und in der Nacht drehe ich den Melder einfach um. Es gehen zwar auch weniger als 5 Sekunden (bis zum kompletten Deaktivieren der Displaybeleuchtungsdauer) zu programmieren, aber so wird es schwer mit dem Melder ordentlich zu arbeiten, wenn man das Licht mal braucht und es immer sofort wieder ausgeht (Alternativ kann man die Displaybeleuchtugn auch bei Bedarf schnell im Menü manuell (de)aktivieren, das geht auch ohne PSW). Das Menü-Timeout habe ich auf 10 Sekunden gesetzt, das ist eine gute Kombi. Sprich: Alarm trifft ein, kommt für 10 Sekunden aufs Display, 5 davon bleuchtet, danach verschwindet er im Ordner und ist als "gelesen" markiert - es kommt kein Briefsymbol, keine Ruferinnerung, nichts... Damit bin ich zufrieden, auch wenn eine Option "Hintergrundbeleuchtung deaktivieren" eine tolle Zusatzoption für solche Ordner wäre, in die man Nachrichten als sofort gelesen filtern will. Aber auch das ist für mich ein Luxusproblem.

@Destero: Meiner Meinung nach sollte es technisch kein Problem sein, auf einen MK nachzurüsten, hier solltest du aber Swissphone einfach mal fragen und kannst uns dann ja mal die Antwort mitteilen.

@manni2305: Prio-RICs leuchten rot, ich habe mich wirklich lange mit der PSWplus beschäftigt, aber keine Funktion gefunden, mit der man das deaktivieren könnte. Und ich wüsste nicht, welche Option ich nach einer Woche "Intensivtraining" ("dank" Krankheit) nicht kennen sollte :-).

@kunsti: Da gilt dasselbe, es gibt keine Option in der PSW, diese Balken des "detaillierten Status" auf den Homescreen zu legen. Praktisch wäre es einerseits schon, aber vielleicht auch irreführend, denn bei einem Handy erfolgt die Messung ja kontinuierlich, sprich DAUERND, in Echtzeit, bewegest du dich im Raum, nehmen die Balken ab bzw. zu. Der DME wertet ja nur die Empfangsstärke des zuletzt empfangenen Signals/der zuletzt empfangenen Meldung aus. Angenommen diese ist über zwei Minuten her und du stehst inzwischen an einer ganz anderen Stelle des Raumes, können die drei Balken, die du von der letzten Messung z. B. gerade im Display hast, schon gar keine Relevanz mehr haben. Über die Aussagekraft bei dauerhafter Anzeige lässt sich also streiten, um ab und zu mal zu schauen, vor allem wenn man sich länger an einem Ort aufhält und wissen möchte, wie die Empfangslage sich gestaltet, ist es ein ganz nettes Feature.

Fazit: Im Gegensatz zum Januar ist der Melder nun alltagstauglich (soweit ich das nach einer Woche einschätzen kann). Die gravierendsten Probleme wurden behoben, der Rest ist oftmals einfach Geschmackssache, für die man aber eine Lösung finden kann, siehe meine Beschreibungen.

Und nun noch mal: Noch habe ich diesen Melder zum rauf- und runtertesten, fragt mich, das ist eure Chance ;-).

LG
Max

markus74
10.11.2013, 16:45
Hallo kann mir einer sagen ab der Alarmmeldungsordner automatisch nach einiger Zeit gelöscht wird und wenn ja ist das einstellbar oder nicht ?

Sewa
10.11.2013, 18:51
Wird weder automatisch gelöscht bzw. ist diese Funktion auch nicht aktivierbar... Die Nachrichten werden irgendwann mal überschrieben wenn der Speicher voll ist , nach 110 Nachrichten...

markus74
18.11.2013, 12:40
Aha...
seltsamer Weise werden bei mir die Alarmmeldungen nach einigen Tagen gelöscht aber die Infomeldungen bleiben bestehen.

Sewa
18.11.2013, 17:10
Was hast du für eine FW auf dem Pager ???

Also ich hatte jetzt schon 20 Duo´s und sicherlich 10 - 935er bei mir , aber so was kann ich leider nicht bestätigen... Ist auch nicht normal -> ab zu Swion damit

Fixx
23.11.2013, 12:31
Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der MK V Version..
Hier ein Beispiel:

Kreis 1 -> sendet unverschlüsselt auf der Frequenz XXY
Kreis 2 -> sendet verschlüsselt auf der Frequenz YYX

Geht das bei einem Mehrkanal-Melder Verschlüsselt?
oder verstehe ich das ganze falsch?

Also kann man auf der einen Frequenz unverschlüsselte Nachrichten empfangen und auf der anderen Verschlüsselt?

mfg Fixx

Andi-Hamburg
23.11.2013, 15:54
Jepp, funktioniert.

Leitstelle_V
24.11.2013, 04:18
Viele Funkhändler bieten halt nur die MK- ODER die V-Version des 935 an, falls du dadurch verunsichert bist. Aber den einen oder anderen findest du doch, der nen MKV anbietet und genau so einen brauchst du (kombiniert Mehrkanal mit Verschlüsselungsoption). Google einfach mal nach "Swissphone 935 MKV".

LG
Max

manni2305
21.01.2014, 21:57
Hallo

Ich habe heute einen 935er programmiert, der mir folgende Meldung angezeigt hat ( Siehe Anhang ).

PSW Plus ist aktuell.

Programmierung ging trotzdem, scheint auch zu funktionieren. Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen was es damit auf sich hat.

Glubschi
21.01.2014, 22:53
Neuste PSW , alte Firmware... ?!?

Franki112
22.01.2014, 08:19
Hallo manni2305

gemäß der Meldung sieht es aus, das der 935 im Vorfeld mit einer höheren PSW Version programmiert wurde als die, die du verwendest.

Gruß Frank

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk

Destero
22.01.2014, 09:50
Ich bekomme die Meldung wenn ich vorher einen Hurricane Duo programmiert habe da dieser ja die Funktionen der Sprachausgabe mit drinnen hat die Programmierung ist aber trotzdem komplett auf dem 935 drauf.
Destero

elsterine
22.01.2014, 12:22
Welche PSW-Version
Welche Firmware-Version

hast du?

manni2305
22.01.2014, 12:42
Ich habe die PSW Plus 3.18.1396-rc1 vom 07.08.2013

Die Firmware des Melders ist die 3.40.

Diese wurde so von Swissphone im Januar versendet. Ich weiss nicht ob es dort üblich ist veraltete Firmware zu versenden ?

Ich persönlich habe die Firmware 3.70 ( bei Swissphone geupdatet nach erscheinen ) mit der PSW Programmiert und habe diese Meldung nicht bekommen.

Zur Programmierung des Melders habe ich allerdings meine bereits getätigte Programmierung als Vorlage genutzt. Allerdings habe ich hier nichts anderes eingestellt als wie ich zur Firmware Version 3.40 schon hatte.

Derzeit scheint auch alles normal zu funktionieren, ich gehe daher davon aus, dass es einfach nur eine Info von der PSW ist.

elsterine
22.01.2014, 13:59
Das war bisher nicht üblich.
Es scheint aber gerade üblich zu werden.

Die PSW ist nicht die Neueste.
Die Firmware ist aktuell 3.90


Um alle Funktionalitäten sicher nutzen zu können (und damit auch dem beim Kauf erworbenen Anspruch auf volle Funktion) gerecht zu werden, ist die aktuellste Firmware in Verbindung mit der aktuellsten Software notwendig.

Es gibt bis zur 3.90 nachweislich gravierende Fehler.

manni2305
22.01.2014, 14:07
Kannst du mir auf Anhieb sagen, welche Änderungen/Verbesserungen von 3.70 auf 3.90 zu verzeichnen sind ?

Ich habe damals den Melder eingeschickt, da der Prioritätsalarm vom einfachen Alarm übertüncht wurde. Das ist seit der 3.70 nun nicht mehr und Fehler/Probleme sind mir daher nicht weiter bekannt, vielleicht zeigst du mir sie auf ?

Leitstelle_V
05.02.2014, 10:16
Kannst du mir auf Anhieb sagen, welche Änderungen/Verbesserungen von 3.70 auf 3.90 zu verzeichnen sind ?

Ich habe damals den Melder eingeschickt, da der Prioritätsalarm vom einfachen Alarm übertüncht wurde. Das ist seit der 3.70 nun nicht mehr und Fehler/Probleme sind mir daher nicht weiter bekannt, vielleicht zeigst du mir sie auf ?

http://www.funkmeldesystem.de/foren/showpost.php?p=445749&postcount=312

manni2305
05.02.2014, 21:14
Tolle und detaillierte Ausführung.

Sie zeigt mir, dass die VW 3.70 ausreichend ist. Zumindest für meinen Gebrauch.

FabianSHG
16.02.2014, 11:39
Hallo zusammen, habe seit 1,5 jahren einen 935 Melder und nun auch die Möglichkeit selber zu programmieren. Bei mir funktioniert die automatische Zentrierung des Profilnamens leider nicht. Ab welcher FW Version wurde das geändert ? Kann ein Händler oder unser Funkbeauftragter der Stadt ( der auch die Melder beschafft etc ) die FW auf den aktuellsten Stand bringen oder geht das nur bei Swissphone direkt ?

Meiner müsste auf FW Stand 3.52 sein laut dem Menupunkt.

Viele Dank schonmal

Destero
16.02.2014, 15:14
Firmware neu aufspielen macht zur Zeit nur Swissphone dauert mit Einsendung ca. 3 Tage bei Garantie ist das kostenlos.

FF LeipzigM
16.02.2014, 16:17
Firmware neu aufspielen macht zur Zeit nur Swissphone dauert mit Einsendung ca. 3 Tage bei Garantie ist das kostenlos.

Inwiefern kostenlos. D.h. wenn ich den Melder erst jetzt gekauft habe trage ich nur die Hinsendekosten?

Paul

Destero
16.02.2014, 16:45
Ich hatte meinen Melder auch hingeschickt kurz vor Ablauf der Garantie und da teilte man mir mit das ein Firmware Update in dieser Zeit kostenlos wäre ich habe damals nur die Hinsendekosten bezahlt.

FF LeipzigM
16.02.2014, 16:48
Ich hatte meinen Melder auch hingeschickt kurz vor Ablauf der Garantie und da teilte man mir mit das ein Firmware Update in dieser Zeit kostenlos wäre ich habe damals nur die Hinsendekosten bezahlt.

Das klingt ja gut :)

Paul

proby
19.02.2014, 15:19
Aktuelle Firmware ist 3.94. Ist zumindest bei meinem jetzt drauf, nachdem er gestern von Swissphone zurück kam.

FL Segeberg 80/00
20.02.2014, 13:19
Was ist denn gutes in der neuen Firmware drin?

Kona
23.02.2014, 13:28
Hallo allerseits.

ich habe eventuell eine Idee, wie man beim 935 den EA-Monitor zumindest als Schaltprofil wieder verfügbar machen könnte.
Und zwar ist mir aufgefallen, dass wenn mein 910 einen Alarm via EA-Monitor erhalten hat, er den Fixtest "EA->" angezeigt hat, wie auf dem angehängten Bild zu sehen. Daher nutzt er, meiner Meinung nach, den EA Delimiter RIC für den EA Monitor. Wenn man nun, wie auf dem Bild zu sehen, diesen RIC als Schaltprofil und EA Text Programmieren würde, müsste, wenn man dieses Schaltprofil aktiviert, der 935 auch wieder die EA Monitor Funktion haben. Zumindest eben als Schaltprofil und nicht als eigenständige Menüeinstellung.
Was meint ihr, ist diese Überlegung plausibel oder hängt hier irgendwo ein gewaltiger Haken.

Grüße,
Kona.

Leitstelle_V
24.02.2014, 23:45
Um mit deinen Worten zu sprechen: Da hängt ein gewaltiger Haken. Ich kann deinen Schilderungen nur schwer folgen, aber dass dein DME "EA->" anzeigt, wenn er eine Meldung über den Monitor empfängt, ist ganz normal, denn das ist der Fixtext, der für die EA-Text-RIC hinterlegt ist. Den siehst du normalerweise nicht, weil im "Nicht-Monitor-Betrieb" der Fixtext der EA-Text-RIC nicht angezeigt wird, sondern der Melder den Freitext (Meldungstext), der auf die EA-Text-RIC gesendet wird, direkt an den Fixtext der EA-Ton-RIC anhängt. Nur im Monitor-Betrieb wird der Fixtext der EA-Text-RIC angezeigt.

Mit dem Delimiter hat das aber nichts zu tun. Der Delimiter empfängt keinen Text. Er hat lediglich die Funktion, den Sendeanfang eine EA-Alarmierung zu signalisieren und sollte daher in ALLEN Profilen mit Express-Alarm aktiviert sein. Dass der Delimiter in deinem Beispiel dieselbe RIC wie die EA-Text-RIC (nur mit anderer Subadresse) ist, ist Zufall, aber keinesfalls die Regel. Eventuell hat dich das in die Irre geführt. Oftmals wird aber auch die Netz-ID als Delimiter verwendet...

Kona
24.02.2014, 23:51
Danke für die Antwort.

das ist (bis auf den verfälschten RIC) Bild so wie es bei uns in der Feuerwehr programmiert wurde. Wie unten zu sehen läuft hierüber sogar der Probealarm. Wenn dies nicht die Regel ist, dann hat mich das wohl in dir Irre geführt. Für mich sah das nämlich so aus, als müsste ich diesen RIC einfach nochmal als Schaltprofil aktivieren, ausgeben lassen und zack hätte ich den Monitor wieder. Dem ist wohl nicht so. Aber danke für die Bemühungen.

Grüße.

Leitstelle_V
25.02.2014, 00:28
Ja, das kann man schon so machen, dass man das alles über eine RIC laufen lässt, aber es geht eben auch anders - da haben Delimiter, EA-Text und Proberuf jeweils eine eigene RIC. Ein "richtig" oder "falsch" gibt es da nicht. Fakt ist aber, dass der Delimiter salopp gesagt dem Melder einfach nur signalisiert "Achtung, EA-Alarmierung kommt!". Die Reihenfolge einer Standard-EA-Alarmierung ist dann:

EA-Delimiter ("Startsignal")
EA-Ton 1
EA-Ton 2
...
EA-Ton n
EA-Text

Der Delimiter hat also nur "systemische" Funktion und bekommt genauso wenig einen Text, wie die EA-Ton-RICs. Dein Denkfehler war sicher, dass für den EA-Monitor im Netz eine eigene Adresse reserviert ist, die dann entsprechend ausgewertet wird!(?) Dem ist aber nicht so. Der EA-Monitor wertet einfach die EA-Text-RIC IMMER aus, auch, wenn die EA-Ton-RICs dazu "nicht passen" und den Melder im normalen Betrieb nicht ausgelöst hätten.

LFN
06.03.2014, 18:23
Hi. Sorry for writing in english.
Can anyone tell me how to change menulanguage in a BOSS 935 to Swedish?
It is not choosable in the menu. Only German.

Does it work with pswplus or pswplusservice? Or does it require new firmware? How to update firmware?

killbill
05.04.2014, 10:19
Die aktuellste Firmaware ist 3.94, was daran anders ist, weis ich aber nicht

grisu_nrw
13.04.2014, 13:50
BOSS 935 mit PSWplus 3.14

Lt. Doku Töne unter Alarm einzustellen bei Erfassung der Adresse. Feld Alarm dort aber nicht vorhanden. Töne können nur am Gerät selber über das Menü zugeordnet werden.

Any ideas ??

Danke :-)

Destero
13.04.2014, 14:05
BOSS 935 mit PSWplus 3.14

Lt. Doku Töne unter Alarm einzustellen bei Erfassung der Adresse. Feld Alarm dort aber nicht vorhanden. Töne können nur am Gerät selber über das Menü zugeordnet werden.

Any ideas ??

Danke :-)

Eventuell liegt es daran das du die falsche PSW Version hast die aktuelle ist die 3.20.0.1478

grisu_nrw
13.04.2014, 14:10
Möglich.

Mich macht nur stutzig, das in der Doku der Ver. 3.14 beschrieben ist, wie es funktioniert, das Feld dann aber nicht vorhanden ist ..

Snichel
27.05.2014, 20:37
Lässt sich der 935er mit der aktuellen Firmware (ich glaube 3.94) mit der PSW Version 3.14 auslesen bzw. programmieren?

Seefunker
27.05.2014, 20:46
Insofern du die aktuellste PSW hast dürfte es kein Problem geben.

PSW 3.14 ist es aber nicht.

Snichel
27.05.2014, 21:05
Insofern du die aktuellste PSW hast dürfte es kein Problem geben.

PSW 3.14 ist es aber nicht.

Genau daher ja meine Frage. Das aktuelle FW und PSW zusammen funktionieren ist ja klar...

elsterine
28.05.2014, 14:22
Welche PSW Version genau hast du?

Snichel
28.05.2014, 16:13
welche psw version genau hast du?

3.14.0.1192

elsterine
28.05.2014, 18:32
Ist nicht die aktuellste.
Kann sein, dass evtl. Veränderungen/Neuerungen nicht damit programmierbar sind.
Am besten mal probieren.

Leitstelle_V
01.06.2014, 20:34
Möglich.

Mich macht nur stutzig, das in der Doku der Ver. 3.14 beschrieben ist, wie es funktioniert, das Feld dann aber nicht vorhanden ist ..

Hast du inzwischen eine Lösung zu dem Problem? Ich hatte das auch mal. In irgendeiner PSW-Version sind manche Spalten in der Adressen-Tabelle verschwunden, wenn man sie mit rechts angeklickt hat... Ich denke mal das war ein Fehler, inzwischen funktioniert das anklicken mit rechts nur noch bei den Profil-Spalten, diese werden dann ausgegraut... Könnte daran liegen! Entweder mal aktuelle PSW probieren oder den Melder einfach mal neu auslesen und kein altes File nehmen, ich glaube, da waren dann bei mir auch wieder alle Spalten da, die vorher mysteriöserweise einfach gelöscht waren!

Bahnfeuerwehr
19.10.2014, 22:13
Hallo

Dann mal was neues in sachen FW beim Boss 935 mein melder
hat jetzt die neuen FW 4.10 drauf bekommen


Schönen abend noch

Maulwurf
19.10.2014, 22:38
Hallo

Dann mal was neues in sachen FW beim Boss 935 mein melder
hat jetzt die neuen FW 4.10 drauf bekommen


Schönen abend noch

und was hat sich damit geändert? :-)

Bahnfeuerwehr
19.10.2014, 22:43
Mein Kreis hat ein info bekommen das es im Prioalarm beim Schlüssel wecksel ein Problem geben tut

Seefunker
19.10.2014, 22:43
Na die Zahlen [emoji1]

FF LeipzigM
01.02.2015, 00:25
Hallo,

wurde hier schonmal behandelt, wollte aber mal hören ob sich da inzwischen was getan hat.

Fimrware ist die (aktuellste?) 4.10

Es gehen mehrere Alarme (EA wird genutzt) nacheinander ein. Erst welche ohne Priorität, dann als letztes einer mit. Melder steht auf Diskret. Nun verhält es sich so, dass er erst die Alarme ohne Priorität abarbeitete (ohne Priorität ist er ohne Vibration und mit einem "piep") und erst danach laut losgeht ...

Paul

vloppy
29.05.2015, 12:50
Bei meinem 935V wird nach einem Alarm immer nur der Fixtext angezeigt aber kein Alarmtext. IDEA-Schlüssel sind drauf, EA-Text-Ric definiert, die normalen Rics als EA-Ton hinterlegt (IDEA-EA-Tone auch schon probiert). Woran könnte das liegen??

elsterine
29.05.2015, 17:35
Es wird kein Text gesendet [emoji295]️

Sama Haland
29.05.2015, 18:14
Bei meinem 935V wird nach einem Alarm immer nur der Fixtext angezeigt aber kein Alarmtext. IDEA-Schlüssel sind drauf, EA-Text-Ric definiert, die normalen Rics als EA-Ton hinterlegt (IDEA-EA-Tone auch schon probiert). Woran könnte das liegen??

Vielleicht die Uhrzeit im Melder nicht richtig eingestellt? Sollte bei V/IDEA nicht um mehrere Minuten abweichen.

elsterine
29.05.2015, 19:38
Das ist egal.
Die Meldung kommt trotzdem. Aber dann nicht entschlüsselt.

FunkerVogth
29.05.2015, 19:53
tja vielleicht müssen wir und das progfile mal ansehen

vloppy
30.05.2015, 10:31
Hat sich dank kompetenter Forums-Hilfe erledigt. Lag wohl an falschen oder fehlenden Schlüsseln. Danke.

Feuerschreck
13.06.2015, 16:11
Moin Moin
Hat einer von euch eine Idee, warum bei meinem 935V mit Expressalarm und IDEA der Text nach 20 Sekunden ein zweites Mal aufläuft, obwohl in der Programmierung 2 Min Rufunterdrückung eingestellt sind? Alles ohne Priorität programmiert.

Andi-Hamburg
15.06.2015, 09:42
Rufwiederholung aktiviert?

Feuerschreck
15.06.2015, 14:13
Helf' mir mal eben bitte?! Rufwiederholung ist eine Option und der PSW oder im DME, und wo zu finden? Ich kenne nur das Gegenteil, nämlich die Rufunterdrückung...
Der DME legt auch für jeden Alarm zwei identische Meldungen im Ordner ab...

Andi-Hamburg
15.06.2015, 14:24
Helf' mir mal eben bitte?! Rufwiederholung ist eine Option und der PSW oder im DME, und wo zu finden? Ich kenne nur das Gegenteil, nämlich die Rufunterdrückung...
Der DME legt auch für jeden Alarm zwei identische Meldungen im Ordner ab...

Ist eine Option in der PSW, kann zusätzlich im Menü des DME aktiviert werden. Wird der Alarm nicht quittiert dann alarmiert der DME nach der eingestellten Zeit noch mal.

Aber das kann es nicht sein, weil dann die Meldung nicht doppelt abgelegt wird.



Gruß Andi

Boellerjoe
10.12.2015, 11:56
Hallo zusammen,

stehe aktuell vor dem Problem, dass ich einen Boss 935 mit PSWPlus programmieren möchte, den Adressen aber keine Alarmtöne zuordnen kann. Die Spalte "Alarm" fehlt vollständig.
Kann Töne anlegen und auch speichern, die Zuordnung zur entsprechenden RIC ist jedoch nicht möglich.

Hat einer von Euch eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mit einen Tipp geben?

KrisIre
20.01.2016, 20:46
Hallo.
Ich hoffe jemand kann mir helfen. Ich möchte Swissphone Boss 935, die Frequenzen zwischen 149-155 MHz empfängt erwerben. Weiß jemand, der einem Händler, die diese Seite mit dieser Option verkauft? Vielen Dank im Voraus.

elburro8390
18.12.2016, 20:26
Einen schönen 4ten Advent

Kann mir jemand eine leere Programmierdatei für den Boss 935 bzw Boss 935MK zusenden ?
Vielen dank.

Mfg