Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der "kurze Frage - schnelle Antwort" Thread
BastiSKB
17.01.2015, 23:22
Moin moin,
Kurze Frage, kurze Antwort und hoffentlich mit Erfolg.
In unserem Gemeinde Gebiet gibt es Probleme bei der digitalen Alarmierung. Der Swissphone Boss 925 hat nur dürftigen Empfang, löst oft nicht aus.
Nun zur Frage: Würde eine Ladestation an meinem Arbeitsplatz den Empfang verbessern? Dort löst er meist nicht aus. - Habe einen festen Arbeitsplatz an einer Maschine.
Muss die Ladestation am Stromnetz hängen, damit die Antenne ich hoffentliche Wirkung erzielt?
Viele Grüße, Basti
grisu1975
18.01.2015, 00:24
Eine Ladestation mit externer Antenne verbessert aufjedenfall den Empfang. Ob es für deinen bereich reicht, muss man einfach mal Testen. Dafür braucht die Ladestation auch keinen Stromanschluss.
Gruß
Markus
BastiSKB
19.01.2015, 23:36
Ich werde es testen.
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort!
Hallo,
wo liegt eigentlich der Unterschied ob ich bei der Programmierung eines BOSS
1. IDEA EA Ton (für die TonRIC) & IDEA Text (für die TextRIC)
oder
2. EA Ton (für die TonRIC) & IDEA Text (für die TextRIC)
verwende? Oder welche Auswirkung hat die Verwendung von "IDEA EA Ton" bzw. "EA Ton"?
Beide Konfigurationen scheinen zumindest zu funktionieren...
Snichel
Andi-Hamburg
21.04.2015, 19:32
Moin,
beim Boss klemmt der neue Vibrator, gibt es da einen Trick?
Alle anderen die ich gewechselt habe funktionierten einwandfrei. Dieser läuft an und stösst dann irgendwo gegen :-(
BOSS910
Danke
Gruß Andi
Sigmataktic
12.05.2015, 21:54
Ahoi. Der LX4 Advanced hat ja zwei Kanäle die man speichern kann. Ein jemand anderes meint, diesen gäbe es angeblich auch mit 4 Kanälen und hat mir ein Foto von den Einstellungen der Programmiersoftware geschickt. Im Netz konnte ich jedoch kein Indiz auf 4 Kanäle finden, immer nur 2. Gibt es also die Möglichkeit, das ein LX4 Advanced mit 4 Kanälen existiert?
elsterine
12.05.2015, 21:57
Der LX4 Adv. kann das mit Sicherheit nicht!
Es ist ein Gerät mit EINEM Kanal.
Was du meinst ist der LX Synthesizer. Dieser kann bis zu 4 Kanäle.
Sigmataktic
12.05.2015, 22:00
Ich wollte gerade korrigieren, aber da warst du schneller. Mein Fehler :( Genau, es geht um den Synthesizer. Wobei auch da überall nur 2 Kanäle steht *grummel*
Also 4 Kanäle. Dankeschön für die Info.
Ich wollte gerade korrigieren, aber da warst du schneller. Mein Fehler :( Genau, es geht um den Synthesizer. Wobei auch da überall nur 2 Kanäle steht *grummel*
Also 4 Kanäle. Dankeschön für die Info.
du musst die prog-software (sofern vorhanden) mit dem Zusatz /nonbos starten, dann gehen auch bis zu vier Kanäle...
Hallo,
ich bin mit der Suchfunktion im Forum und im Internet leider nicht fündig geworden daher jetzt hier die Frage.
Kann man beim Hurricane Duo auswählen/ programmieren ob die ganze Nachricht vorgelesen wird oder immer nur der Fixtext?
Hallo zusammen,
kurze Frage zur Programmierung von Swissphone Boss Meldeempfängern:
Bei der analogen Programmierung von Quattro-Modellen war es möglich bei der Programmierung der 5-Ton-Folgen die letzten Ziffern durch Platzhalter zu ersetzen, um alle Schleifen auszulösen, welche in dem Bereich liegen. (Z.B. 686xx, hier würden alle Schleifen ausgelöst die mit 686 anfangen.) Somit ist es einfach bei mehreren Schleifen, wo man betroffen ist, direkt alarmiert zu werden. Macht ja Sinn bei mehreren Schleifen, wenn der FME nur wenige Schleifen "kann".
Ist es bei digitalen Meldeempfängern ähnlich möglich? Beispiel: 155087XX?
Hier würden dann alle RIC's auslösen, welche mit 155087 beginnen.
Vielen Dank für die Hilfe und freundliche Grüße
Andi-Hamburg
30.05.2015, 18:40
Hallo zusammen,
kurze Frage zur Programmierung von Swissphone Boss Meldeempfängern:
Bei der analogen Programmierung von Quattro-Modellen war es möglich bei der Programmierung der 5-Ton-Folgen die letzten Ziffern durch Platzhalter zu ersetzen, um alle Schleifen auszulösen, welche in dem Bereich liegen. (Z.B. 686xx, hier würden alle Schleifen ausgelöst die mit 686 anfangen.) Somit ist es einfach bei mehreren Schleifen, wo man betroffen ist, direkt alarmiert zu werden. Macht ja Sinn bei mehreren Schleifen, wenn der FME nur wenige Schleifen "kann".
Ist es bei digitalen Meldeempfängern ähnlich möglich? Beispiel: 155087XX?
Hier würden dann alle RIC's auslösen, welche mit 155087 beginnen.
Vielen Dank für die Hilfe und freundliche Grüße
Kurz und knapp . . . . NEIN, das geht nicht.
Die meisten DME können ja 32 Schleifen, für die meisten reichen sogar DME die nur 8 können ( 8 RIC + jeweils vier Sub-Adressen)
HagbartCeline
06.07.2015, 22:42
Moin ,
frage ich hab seit kurzem ein Oelmann LX4 Synthesizer und möchte dort nen Logo ,welches im Display angezeigt werden soll rauf programmieren.
Nun hab ich das Problem das dieses Logo in einem .lxl format sein muss ^^ Kennt sich einer damit aus und hat eventuell die Software um ein solches zu erstellen oder kann mir eine software dafür empfehlen?
LG H.C.
FunkerVoigt
19.07.2015, 13:17
Hallo !
Kann mir jemand sagen, wieviele Alarmdurchsagen man auf den FS I speichern kann ?
Wenn er pro RIC 4 Durchsagen speichert müssten das ja bei 2+2 RIC´s insgesamt 16 Files sein. Dazu kommen die technischen Ansagen (Keine Nachricht, Batterie schwach usw.), kann man die eigentlich auch ändern ?
Danke !
Sama Haland
20.07.2015, 00:01
Man kann insgesamt nur vier Alarmdurchsagen aufspielen (+ solche Durchsagen wie "Power on", "Batterie schwach", "Out of Range"), unabhängig von den 2+2 RIC's.
Und: Natürlich kannst Du sie verändern, wenn Du die alte Original Soundblaster-Soundkarte mit entsprechender Software hast (es sind .VOC-Files).
Hallo Gemeinde
Ich suche für den dv300 die ansagen die bei dem Original deibe sind
Im bild habe ich das was ich suche markiert
wei einer die dadtei haben solte würde ich mich sehr freuen wenn er mir diese zur verfügung stehlt
mfg tom
Hi zusammen,
ich such den mike2208 (http://www.funkmeldesystem.de/members/11472-mike2208)
Wenn ihn jemand persönlich kennt, der möge ihm sagen, dass er bitte einmal in seinen PN-Eingang schauen möchte,
Danke.
krognwognfahrer
05.08.2015, 23:38
Hallo. Mein Boss 925 hatte mit Expressalarm immer die Eigenschaft, bei Alarm zunächst nur den Fixtext direkt mit auslösen des Melders anzuzeigen und dann bei Erhalt des Textes die komplette Meldung (also Fixtext + Text)... Ich habe danach diverse Einstellungen am Melder verändert und seitdem leuchtet der Melder erst auf, sobald er die komplette Meldung empfangen hat. Welche Einstellung mag dahinterstecken? Prio-Alarm und Zeitstempel wurden den Meldungen im Rahmen der Programmierung u.a. geklaut
Nabend,
nachdem in unserem Landkreis nach und nach alles auf Digital umgestellt wird, habe ich mich dazu entschlossen meinen Funkscanner (Uniden Bercat UBC69XLT-2) mit einem Diskriminatorausgang zu versehen. Schnell mal etwas bei Google eingetippt und siehe da: Eine Anleitung gefunden. (http://www.discriminator.nl/ae69h/index-en.html)
Nachdem ich alles eingelötet habe, habe ich den Scanner mit Kabel an den Line-In Eingang angeschlossen.
Darauf sind mir folgende Dinge aufgefallen:
-Steckt das Kabel ganz in der Kopfhörerbuchse bekommt der PC kein Signal.
-Ziehe ich das Kabel ein wenig heraus, wird ein Signal aufgenommen und ausgerwertet. Aber mit total verwirrenden Zahlen und "Texten".
-In unregelmäßigen Abständen kommt so ein "brrrrrrrrr" und danach ein "bööööööö".
Ich stelle mir daher die Frage ob der Diskriminatorausgang funktioniert.
Gruß
EIB-Freak
18.08.2015, 22:03
Ja, ich denke er funktioniert. Die Meldungen werden verschlüsselt sein.
Nabend,
ja verschlüsselt ist es, aber ich dachte davon sind nur die Texte und nicht die RIC`s betroffen, oder irre ich mich da?
Außerdem kommt viel zu oft ein Signal rein. Bei uns sind um diese Uhrzeit nur 4 RTW's vorhanden.
Gruß
MeisterH
18.08.2015, 22:12
Nachdem ich alles eingelötet habe, habe ich den Scanner mit Kabel an den Line-In Eingang angeschlossen.
Was hast du eingelötet? Hast du auch eine zusätzliche Buchse eingebaut?
-Steckt das Kabel ganz in der Kopfhörerbuchse bekommt der PC kein Signal.
Möglich. Müsstest du mal prüfen ob eine Bauteil vielleicht doch nur Mono ist.
-Ziehe ich das Kabel ein wenig heraus, wird ein Signal aufgenommen und ausgerwertet. Aber mit total verwirrenden Zahlen und "Texten".
Könnte verschlüsselt sein, oder schlechter Empfang.
-In unregelmäßigen Abständen kommt so ein "brrrrrrrrr" und danach ein "bööööööö".
Könnte von "völlig normal" bis "unerklärlich" alles sein.
Zu 1.) Ich habe es so auf der Anleitung eingelötet, sprich einen Wiederstand und das Kabel, keine zusätzliche Buchse.
2.) Ja, die Buchse ist Mono.
3.) Denke mal die Texte sind nur verschlüsselt ? (s.o)
4.) Nach diesem Geräusch werten FMS32-Pro und Poc32 die angeblichen "RIC's" aus.
Könnte es auch sein, das der Stecker nicht richtig drin steckt und es deshalb zu einer Fehlerhaften Übertragung zum PC kommt?
Mir ist aufgefallen, dass sobald der Stecker bewegt wird andere "RIC's" ausgewertet werden.
Gruß
MeisterH
18.08.2015, 22:29
Zeige doch mal ein decodiertes Telegramm.
Gruß
Machodennis
26.08.2015, 20:44
Hallo,
weiß einer ob der RD im Kreis Düren verschlüsselt ist?
FW kommt Klartext rein, aber beim RD nur Buchstabensalat.
Ich möchte einen Melder so konfigurieren das er parallel in 2 Netzten arbeitet da der Feuerwehrangehörige in 2 Wehren in 2 Landkreisen ist aber bei beiden nahezu gleichschnell ausrücken kann.
Wo liegt der genau Unterschied zwischen SC(Scanner) und RSC(Redundant Scanner) ?
Und wie sollte die Netzwerk Verweildauer idealerweise eingestellt sein?
Die PSW-Anleitung die ich habe ist hier etwas dürftig...
DANKE
Andi-Hamburg
11.09.2015, 09:58
Ich möchte einen Melder so konfigurieren das er parallel in 2 Netzten arbeitet da der Feuerwehrangehörige in 2 Wehren in 2 Landkreisen ist aber bei beiden nahezu gleichschnell ausrücken kann.
Wo liegt der genau Unterschied zwischen SC(Scanner) und RSC(Redundant Scanner) ?
Und wie sollte die Netzwerk Verweildauer idealerweise eingestellt sein?
Die PSW-Anleitung die ich habe ist hier etwas dürftig...
DANKE
Moin,
Du musst "SC" nehmen. Denn es sind ja bestimmt zwei verschiedene Frequenzen UND verschiedene RIC. Sollte es zwei Frequenzen aber um die gleiche RIC/Meldung handeln, dann musst Du "RSC" nehmen.
Gruß Andi
semaphore
15.09.2015, 19:56
Hallo, auf meinem Swissphone ist eine Frequenz PLL: 169,050 Mhz auf dem grauen Aufkleber vermerkt. Diese Frequenz entspricht keinem Kanal. Auf welcher Frequenz empfängt der Melder tatsächlich?
Danke!
Andi-Hamburg
16.09.2015, 05:53
DME mit PLL haben eine "Mittelfrequenz". Du kannst den Melder in der Software mit einer Frequenz +/- 300 MHz (???) programmieren .
Also 168.750 - 169.350 sollte ohne Änderung moglich sein.
Gruß
m.d.l.90
29.09.2015, 16:27
Hallo zusammen,
ich habe folgende zwei Anliegen:
1) Ich nutze einen Uniden Bearcat UBC XLT60-2. Diese benötigt lt. DC-Buchse "12 V". Ich habe noch ein Netzteil gefunden, welches 6 V und 0,5 A liefert. Der Scanner funktioniert bislang problemlos mit diesem Netzteil. Meine Physik-Kenntnisse reichen soweit dass ich sagen kann: Ist die Spannung und/oder die Stromstärke zu groß, zerschießt man sich schlimmstenfalls den Verbraucher, also in diesem Fall den Scanner. Kann eine zu niedrige Spannung oder Stromstärke auf Dauer Schäden anrichten?
2) Der Scanner hat keinen Diskriminatorausgang. Die Auswertung funktioniert dennoch über Poc32. Mich wundert folgendes: Beispiel: 1 HLF, 1 C-Dienst, 1 DLK und 1 RTW werden zu einer auslösenden BMA alarmiert. In Poc32 kommt jedoch nur der Alarm für den RTW an bzw. dieser wird auch nur angezeigt. Könnte das an dem fehlenden Diskriminator liegen? Es werden also fast nur die Daten vom Rettungsdienst (RTW/NEF) ausgewertet.
Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen und danke Euch im Voraus.
Fabpicard
29.09.2015, 21:19
Zu 1: Durch eine zu geringe Spannung, wird der Spannungswandler innerhalb des Verbrauchers höchsten nicht mehr funktionieren.
Ein zu geringer Strom reicht entweder nicht zum Betrieb des Verbrauchers oder zerstört das Netzteil, wenn dieses nicht gegen zu hohe Stromabnahme geschützt ist...
Zu 2: Tja, dazu müsste man überhaupt einmal erst wissen, Was du empfängst...
5-Ton = kein Disc von nöten. Eventuell nur der Empfang des Kanal des RD und FW wird auf anderem Kanal alarmiert?
POCSAG (Digitalalarm) = Disc Kann helfen, muss es aber nicht... Auch hier muss nicht immer zwingend auf dem gleichen Kanal alarmiert werden, wobei dies meistens wohl der Fall sein wird...
MfG Fabsi
m.d.l.90
30.09.2015, 09:54
1) Also schließe ich aus deiner Antwort, dass sich im schlimmsten Fall das Netzteil verabschiedet? Solange der Scanner keinen Schaden davon trägt, kann ich damit leben.
2) Ein berechtigter Einwand. Empfangen wird POCSAG im 2-Meter Band. RD und FW werden auf der selben Frequenz alarmiert.
commtechwireless6900
09.12.2015, 17:23
Servus. Ich habe folgendes problem. Ich habe einen anschluss über den man headset und micro verbinden kann, kann aber nicht decodieren.
Kann mir jmd einen tipp geben
Andi-Hamburg
09.12.2015, 19:13
Servus. Ich habe folgendes problem. Ich habe einen anschluss über den man headset und micro verbinden kann, kann aber nicht decodieren.
Kann mir jmd einen tipp geben
USB Soundkarte mit Line-In Anschluss.
commtechwireless6900
09.12.2015, 23:18
USB Soundkarte mit Line-In Anschluss.
Ich hab zzt den asus r515m
Der sollte doch so einen integriet haben?
Guten Abend,
Scanner: UBC69XLT 2
ich habe eine Frage, mein Scanner s.o. Scannt nicht mehr weiter wenn ich am Diskrimininator Ausgang eine 3,5 mm Klinke anschließe und diese dann am PC Line in anschließe.
Wenn ich die Kabelverbindung anschleiße bekommt der PC aber auch kein Signal über diesen Eingang.
Woran kann das liegen und wie kann ich das Problem beheben?
LG
Ben
Florian 1/23
19.01.2016, 00:29
Betreibst du deinen Scanner mit einem Netzteil? Wenn ja, mit einem originalen oder einem anderen?
Hallo!
mein Scanner s.o. Scannt nicht mehr weiter wenn ich am Diskrimininator Ausgang eine 3,5 mm Klinke anschließe und diese dann am PC Line in anschließe.
Wenn ich die Kabelverbindung anschleiße bekommt der PC aber auch kein Signal über diesen Eingang.
Klinken-Kabel auf Kurzschluss überprüfen...passiert manchmal bei heugiten Kabelqualitäten im Consumerbereich.
Eventuell auch ein Fehler am Diskriminatorausgang.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Danke für die Antworten.
Betreibst du deinen Scanner mit einem Netzteil? Wenn ja, mit einem originalen oder einem anderen?
Mit einem anderem, das gleiche passiert aber wenn der Scanner mit Batterien betrieben wird.
Hallo!
Klinken-Kabel auf Kurzschluss überprüfen...passiert manchmal bei heugiten Kabelqualitäten im Consumerbereich.
Eventuell auch ein Fehler am Diskriminatorausgang.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Was könnte der Fehler am Ausgang sein?
Servus,
hat noch jemand den Eindruck, dass beim Boss 935 der akustische Feldstärkealarm sehr leise ist? Insbesondere wenn er in der geschlossenen Ledertasche getragen wird, ist dieser kaum zu hören. Bei den Boss 910 & 925 hingegen ist der akustische Feldstärkenalarm schon fast nervend laut.
An den eingestellten Profilen liegt es nicht, die stehen zu Vergleich alle auf laut. Auch die Programmierung, trotz Verwendung verschiedener Software, ist im Vergleich gleich.
Snichel
lion_112
05.03.2016, 22:45
In der PSWplus von Swissphone gibt es unter den Werkzeug-Tool die Funktion Einstellungen zurücksetzten. Was bewirkt das? Werden die RIC's gelöscht?
Danke!
oliver229
06.03.2016, 01:01
Zurücksetzen = Werkszustand
Natürlich werden da auch alle Ric's, Schlüssel usw. gelöscht.
Gruß
oliver229
Andi-Hamburg
06.03.2016, 07:44
In der PSWplus von Swissphone gibt es unter den Werkzeug-Tool die Funktion Einstellungen zurücksetzten. Was bewirkt das? Werden die RIC's gelöscht?
Danke!
Sei Vorsichtig mit welchem Melder Du das machst!!!
Bein s.quad z.B ist dieser hinterher unbrauchbar (Fw. 1.18) und einen 915 hatte ich auch schon. Es erscheint dann "Incosistent Configuration" und der Melder muss zu Swissphone eingeschickt werden. Wird zwar auf Kulanz gemacht, aber schön ist es ja nicht.
Gruß Andi
Edit: Ich empfehle daher, in so einem Fall eine komplett Leere Datei auf den Melder zu schreiben.
hauffi112
06.03.2016, 12:35
weiß jemand wo bei den Lautsprecher masse und plus ist?
Sollte draufstehen.
Meistens ist an einer Lötfahne ein + oder - angebracht.
Gruss
Fuxe
Florian 1/23
25.03.2016, 23:12
Moin,
wie viel Zeit darf denn zwischen dem Empfang von EA Ton Ric und EA Text Ric liegen, dass der Melder diese noch erfolgreich verbinden kann?
Andi-Hamburg
25.03.2016, 23:21
Moin,
wie viel Zeit darf denn zwischen dem Empfang von EA Ton Ric und EA Text Ric liegen, dass der Melder diese noch erfolgreich verbinden kann?
Wenn der Melder den Delimiter bekommt, dann der EA Ton kommt dann verbindet er diesen mit dem nächsten EA Text den er bekommt. Eine Zeit Begrenzung ist mir nicht bekannt, wobei ja eigentlich nach wenigen Sekunden die EA Textric folgt, selbst wenn vorher viele EA Ton gesendet werden.
Gruß Andi
Florian 1/23
26.03.2016, 00:00
Wozu braucht man den Delimiter? Der von Swissphone meinte, der wäre gar nicht so wichtig??
Ich hatte heute wiederholt das Problem, dass der Melder ohne Text ausgelöst hat. Dank Scanner konnte ich nachvollziehen, dass zwischen Ton und Text Ric immerhin 30 Sekunden lagen..
Florian 40
26.03.2016, 00:37
Woher soll der DME denn wissen das der folgende Text zu der TonRIC gehört ?
Dafür ist der Delimiter da.
Gruss Flo
Der Delimiter ist dazu da innerhalb einer Aussendung unterschiedliche Gruppen anzusprechen. Bei BOS kommt das quasi nie vor, deshalb unwichtig.
Die Zuordnung zwischen Text und Alpha RIC erfolgt nur bei Eurobos flexibel über die Zeit, für die anderen ist das Kriterium das beides in einer Aussendung empfangen wird.
Florian 40
26.03.2016, 16:44
Dann war ich da falsch informiert. Vielen Dank.
klemm112
06.04.2016, 17:37
Hallo,
ist es möglich, die Firmware eines BOSS 915/935 wieder zurückzusetzen auf eine ältere Version? Das man quasi die neue Firmware mit einer alten überschreibt?
Kann dies die programmierende Stelle bzw. eine Fachfirma?
Danke und mfg
Andi-Hamburg
06.04.2016, 19:30
Hallo,
ist es möglich, die Firmware eines BOSS 915/935 wieder zurückzusetzen auf eine ältere Version? Das man quasi die neue Firmware mit einer alten überschreibt?
Kann dies die programmierende Stelle bzw. eine Fachfirma?
Danke und mfg
Technisch wohl möglich, wird aber Swissphone nicht machen. Gibt ja keinen Grund dazu, die Updates gibt es ja nur weil Fehler behoben werden.
Moin!
welchen Zeichensatz verwendet wohl ein Schweitzer BOSS 940? Mit der Darstellung von ß und Umlauten hat er auf jeden Fall ein Problem was gegen den üblichen ISO oder win-1252 spricht.
Bilzebob
30.05.2016, 13:36
Hallo zusammen,
wir haben einen Schwung 925v bekommen und haben folgendes Problem:
Wenn die Melder ausgelöst werden, hört das klingeln nicht auf.
Bei unseren 935v ist nach einigen Sekunden Ruhe (ausser bei Ruferinnerung)
wurde dort etwas falsch programmiert oder ist das normal ?
Gruß
Andi-Hamburg
30.05.2016, 13:46
Hallo zusammen,
wir haben einen Schwung 925v bekommen und haben folgendes Problem:
Wenn die Melder ausgelöst werden, hört das klingeln nicht auf.
Bei unseren 935v ist nach einigen Sekunden Ruhe (ausser bei Ruferinnerung)
wurde dort etwas falsch programmiert oder ist das normal ?
Gruß
Moin,
ich vermute mal das der Ton "Endlos" programmiert ist, dann klingelt der DME so lange bis jemand den Alarm quittiert.
Gruß Andi
Florian 1/23
16.06.2016, 21:50
Gibt es ein besonders empfehlenswertes Klinkenkabel um den Funkscanner (mit Diskriminatorausgang) mit der Soundkarte zu verbinden?
Wir werten das Signal mit Bosmon aus und jedes Telegramm ist am Ende abgeschnitten.
Was könnte noch das Problem sein?
Hallo zusammen,
auf einem Boss 915, auf dem ein FW Vollalarm (volles Alarmmuster) und ein DRK Info-Alarm (1 Piep) programmiert sind, soll es so eingestellt werden, dass wenn genau die beiden RICs aufgelöst werden der Vollalarm klingelt und nicht nur der 1 piep des Info-RICs.
Kann ich hierfür den Prioritätsalarm nutzen? Gibt es evtl noch andere Möglichkeiten, da der Melder auch mal im Stumm-Modus ist, und genau dann nicht klingeln sollte.
Grüße Longido
Andi-Hamburg
14.07.2016, 23:40
Hallo zusammen,
auf einem Boss 915, auf dem ein FW Vollalarm (volles Alarmmuster) und ein DRK Info-Alarm (1 Piep) programmiert sind, soll es so eingestellt werden, dass wenn genau die beiden RICs aufgelöst werden der Vollalarm klingelt und nicht nur der 1 piep des Info-RICs.
Kann ich hierfür den Prioritätsalarm nutzen? Gibt es evtl noch andere Möglichkeiten, da der Melder auch mal im Stumm-Modus ist, und genau dann nicht klingeln sollte.
Grüße Longido
Moin,
ja das könnte man mit dem Prioritätsalarm lösen. Aber er alarmiert dann eben auch "Laut" wenn er im "Stumm" Modus ist.
Abhilfe:
Zweites Profil aktivieren und im Profil 1 die RIC von der Fw mit Priorität programmieren. Soll der Melder "Stumm" bleiben muss eben das Profil 2 aktiviert werden. Ich habe dieses bei mir automatisiert, indem ich den Melder wenn er keine Priorität haben soll in das LG stecke und dieses darüber automatisch schalte. (Nachts soll er bei mir keine Prio haben)
LG Andi
Kann mir jemand sagen, welche Firmware aktuell beim Boss 935 und Hurrican Duo ist???
Andi-Hamburg
18.07.2016, 20:32
Kann mir jemand sagen, welche Firmware aktuell beim Boss 935 und Hurrican Duo ist???
Hab bereits einen 935 mit 4.40 gesehen.
Gruß Andi
Kann mir wer sagen Welche is die aktuellste PSWplus version ist ?
Vielen Dank schonmal :)
Andi-Hamburg
28.08.2016, 22:30
Kann mir wer sagen Welche is die aktuellste PSWplus version ist ?
Vielen Dank schonmal :)
Version 4.8
Kann mir jemand kurz erklären, was eine Mittelfrequenz genau ist? Evtl. mit einem Beispiel? Danke!
Hallo!
Kann mir jemand kurz erklären, was eine Mittelfrequenz genau ist? Evtl. mit einem Beispiel? Danke!
du meinst "Mittelfrequenz" in Bezug auf PLL-Pager wie DE920/925/935 usw.?
Das ist die Abgleichfrequenz wo die zulässige PLL-Steuerspannung auf exakt 50% steht.
Technisch bedeutet das, was der Anwender wissen muss:
Frequenzen in einem Bereich von +-300kHz oder auch +-2MHz (je nach Geräteserie) können einfach ohne Abgleich programmiert werden.
Beispiel ein PLL-Melder mit Mittenfrequenz 170MHz und Arbeitsbereich von +-300kHz:
Dieser kann ohne Neuabgleich zwischen 169,700 und 170,300MHz einfach programmiert werden.
Will man solch einen Melder beispielsweise auf die 172,56MHz nutzen, geht das nur mit Neuabgleich in einer Funwerkstatt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
FF LeipzigM
13.10.2016, 09:53
Hallo,
vorab: PSW900 V4.92, WIN7 32bit
Melder kann gelesen und geschrieben werden. Jedoch ist ein aktivieren/deaktivieren von RICs in ein Profil nicht möglich. Auswahl und eintragen von Fixtexten geht. Ebenso aktivieren/deaktivieren der Menüfunktionen usw.
An was könnte das liegen?
Mfg
Huhu, Versuch doch mal den Melder als neues Dokument zu schreiben. Vielleicht geht ja das ?
Liebe Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FF LeipzigM
14.10.2016, 00:16
Huhu, wurde versucht, brachte nichts. Nach Durchlauf und installation von Windows Update geht es wieder. Alles komisch.
Mfg
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Huhu, wurde versucht, brachte nichts. Nach Durchlauf und installation von Windows Update geht es wieder. Alles komisch.
Mfg
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Dann ist ja gut :)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
easyrider136
26.10.2016, 08:36
Hallo,
ich habe einen Hurricane duo aus 2011. Kann es sein, dass der Melder 32 rics hat. Neuere Duos haben ja 64 rics. Kann das so sein oder wieso kriege ich nur 128 Adressen programmiert?
Guten Tag,
mein Mars zeigt EEPROM no init or EEPROM error! Hatte das schon mal jemand, reicht eine programmierung oder ist er Müll? :(
Gruß
Hallo,
ich habe einen BOSS 925 und möchte eingehende Meldungen zum PC übertragen. Dafür habe ich meine Ladestation umgebaut (FME USB Interface 3.0). Der Melder bzw. Schnittstelle wird nun über USB als COM erkannt. Das funktioniert soweit. Auf dem Melder ist im Profil das Weitergeben der Meldungen freigeschaltet.
Ich konnte nicht herausfinden, wie ich jetzt konkret an die Meldungen komme... Ich will später die Meldungen in einem eigenen Programm (C#) verarbeiten. Gibt es irgendwelche Frameworks bzw. Tools dafür? Oder wie funktioniert das mit Hyperterminal?
Andi-Hamburg
13.01.2017, 16:55
Hallo,
ich habe einen BOSS 925 und möchte eingehende Meldungen zum PC übertragen. Dafür habe ich meine Ladestation umgebaut (FME USB Interface 3.0). Der Melder bzw. Schnittstelle wird nun über USB als COM erkannt. Das funktioniert soweit. Auf dem Melder ist im Profil das Weitergeben der Meldungen freigeschaltet.
Ich konnte nicht herausfinden, wie ich jetzt konkret an die Meldungen komme... Ich will später die Meldungen in einem eigenen Programm (C#) verarbeiten. Gibt es irgendwelche Frameworks bzw. Tools dafür? Oder wie funktioniert das mit Hyperterminal?
Hyperterminal funktioniert.
Gruß Andi
Danke, teste ich mal. Gibt es eigentlich günstigere Alternativen als der BOSS Tester für 500€ um Probemeldungen zu verschicken?
Andi-Hamburg
13.01.2017, 19:05
Danke, teste ich mal. Gibt es eigentlich günstigere Alternativen als der BOSS Tester für 500€ um Probemeldungen zu verschicken?
Wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst ja, gibt hier im Forum eine Anleitung für den Selbstbau mit einem Ardunio. Kosten inkl Gehäuse unter 50€.
Gruß Andi
Wird im Saarland irgendwo die AES Verschlüsselung eingesetzt ?
servus zusammen,
ist die PSWPlus 4.8.0.2266 die Aktuellste ?
liebe grüße
Wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst ja, gibt hier im Forum eine Anleitung für den Selbstbau mit einem Ardunio. Kosten inkl Gehäuse unter 50€.
Gruß Andi
hast du nen link für mich ? würde auch gerne sowas haben wollen :D
liebe grüße
Andi-Hamburg
29.01.2017, 07:34
hast du nen link für mich ? würde auch gerne sowas haben wollen :D
liebe grüße
Moin,
Ist es wirklich so schwer in der Suche "Testsender" einzugeben?
Gleich der erste Beitrag ist es dann auch.
https://www.funkmeldesystem.de/showthread.php?t=11550
Gruß Andi
Kermit_t_f
29.01.2017, 14:42
ist die PSWPlus 4.8.0.2266 die Aktuellste ?
Nein, imho sollte die 4.10.0.2350 aktuell sein.
Moin,
Ist es wirklich so schwer in der Suche "Testsender" einzugeben?
Gleich der erste Beitrag ist es dann auch.
https://www.funkmeldesystem.de/showthread.php?t=11550
Gruß Andi
vielen dank, gefunden hatte ich schon was, aber vielleicht hattest du ja was besonders in Empfehlung. Daher meine frage...
Wie muss ich Hyperterminal konfigurieren, damit der Text korrekt übermittel wird (Meldungsübertragung)?
Update: Das mit der Übertragung funktioniert jetzt. Wie sieht es mit Umlauten bzw. Sonderzeichen aus? Lassen die sich irgendwie übertragen?
Guten Abend ich habe da mal eine Kleine frage
und zwar habe ich einen Swissphone 935 V DME
und ich habe die RIC´s für die Alarmierung
gibt es da einen möglich keit das ich auch an denn IDEA
Schlüssel kommen kann das ganze wäre nämlich für
Presse arbeit und RIC`s habe ich bekommen denn IDEA
Solle ich mir doch bitte selber beschaffen so die aussage der
Gemeinde/Leitstelle
scripter
26.04.2017, 09:19
Guten Abend ich habe da mal eine Kleine frage
und zwar habe ich einen Swissphone 935 V DME
und ich habe die RIC´s für die Alarmierung
gibt es da einen möglich keit das ich auch an denn IDEA
Schlüssel kommen kann das ganze wäre nämlich für
Presse arbeit und RIC`s habe ich bekommen denn IDEA
Solle ich mir doch bitte selber beschaffen so die aussage der
Gemeinde/Leitstelle
siehe: https://www.funkmeldesystem.de/threads/62348-IDEA?p=473631#post473631
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Presse RICS für Datenschutzrelevanten Funkverkehr (BOS) gegeben werden und die Schlüssel dann irgendwie selbst beschafft werden sollen...
Hallo!
RIC`s habe ich bekommen denn IDEA
Solle ich mir doch bitte selber beschaffen so die aussage der
Gemeinde/Leitstelle
Von wem genau hast du die RIC's bekommen?
Wenn offiziell von der Gemeinde/Leitstelle, dann ist der einzige Ansprechpartner für dich die Stelle, die in dieser Gemeinde für die Programmierung der BOS-Melder verantwortlich ist.
Wenn du tatsächlich die offizielle Legitimation der Gemeinde hast, wird dir diese Stelle den Melder inklusive Schlüssel programmieren.
Kannst du diese Legitimation nicht vorweisen, wirst du kurzerhand raus komplimentiert.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
swissduo
30.05.2017, 17:40
Hallo zusammen,
mein Hurricane Duo alarmiert wie es sein soll, Texte kommen an. Es stimmt soweit alles. Allerdings spricht er mir trotz Profil "Sprache" keine Meldungen aus.
Wenn ich ihm im PSW dann ein Wörterbuch einschreiben möchte kommt folgende Meldung als Abschluss :
"Mindestens ein Benutzer Wörterbuch konnte nicht geschrieben werden.
Dies kann auftreten wenn das Gerät am sprechen ist, kein Lexikon besitzt, oder keine gültige Sprache konfiguriert ist."
habe im PSW vergeblich gesucht und habe mal komplett alle Daten gelöscht / resettet.
Nun kam beim einlesen des Wörterbuches folgende Meldung :
"Mindestens ein Benutzer Wörterbuch konnte nicht ausgelesen werden.
Alle wurden deaktiviert. Unter ´Sprachausgabe->Benutzer Wörterbuch´können sie reaktiviert werden."
Leider finde ich den Punkt Sprachausgabe bzw. Benutzer Wörterbuch nicht, könnte mir da jemand behilflich sein?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Holla,
ist es möglich das man eine Rückmeldefunktion via iphone senden kann wenn die Geräte miteinander verbunden sind ? Ich finde leider garnichts dazu. In der App gibt es ja den Reiter Protokoll mit Rückmeldungen..
vielen dank :)
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem den DME Alpha 304.
Ich habe alle 8 RIC belegt.
Ich musstw feststellen, dass der Dme teilweise bei Alarmierungen nicht piepst.
Die Einsätze kommen trotzdem auf den dme.
Es handelt sich hierbei um solche, die auf dem dme in der zweiten reihe stehen.
Wisst ihr was ich meine?
Könnt ihr mir helfen?
Danke vorab.
Lg
Guten Tag,
Mein Swissphone BOSS 915V hat seit ein paar Wochen irgendwie eine Macke 😁
Heute Nacht bin ich aufgewacht da mein DME am klicken war. Ich habe geguckt und der Akku war auf 0%. Am Abend davor habe ich geguckt und da war der Akkustand bei 60% wie kann der in so einer kurzen Zeit so viel Kapazitäten verbraten ? Der Akku ist neu und keine drei Monate alt. Ist auch schon des Öfteren vorgekommen.
Schönen Tag euch 👋🏻
Kazandior
20.04.2019, 20:09
Wer kann mir sagen auf welchem 2m Kanal im Bereich Südliche Weinstraße alarmiert wird?
Hallo,
in SÜW wird verschlüsselt alarmiert (IDEA). Wird dir daher nicht viel nützen...
Kazandior
22.04.2019, 10:53
Der SÜW Kanal ist mir mittlerweile bekannt. Info war für einen Melderkauf gedacht. Der SÜW Kanal ist für mich der falsche Kanal, daher hat sich Melderkauf damit erledigt.
Asus1990
16.05.2019, 11:52
Hallo,
ich habe schon die Suchfunktion benutzt aber nichts wirkliches Gefunden.
Wie sieht eine umrüstung eines DME´s auf Expressalarm aus? Werden nur RIC´s draufgespielt die für den Expressalarm notwenig sind oder findet auch ein Update der Software statt?
Und wie sieht es aus wenn man ein DME benutzt der noch nicht Expressalarm fähig ist? Kommen die Meldungen trotzdem an? Oder wie macht sich sowas bemerkbar?
Danke schon mal für eure Antworten! :)
Beim Expressalarm werden 2 Ric' s ausgesendet, die dann auf dem Gerät durch die Firmware verknüpft werden.
Wenn dein DME das von haus aus kann, brauchst du ja nur das passend programmieren. Meines Wissens können das alle Swissphone DME ab Werk. Das wird dann über die Programmiersoftware eingestellt.
Asus1990
17.05.2019, 12:56
Beim Expressalarm werden 2 Ric' s ausgesendet, die dann auf dem Gerät durch die Firmware verknüpft werden.
Wenn dein DME das von haus aus kann, brauchst du ja nur das passend programmieren. Meines Wissens können das alle Swissphone DME ab Werk. Das wird dann über die Programmiersoftware eingestellt.
Und wie sieht das aus wenn ein DME nicht so Programmiert ist? Wenn nur die ´normalen´RIC`S Programmiert wurden aber nicht die beiden RIC`S die für den EA zuständig sind?
Und wie sieht das aus wenn ein DME nicht so Programmiert ist? Wenn nur die ´normalen´RIC`S Programmiert wurden aber nicht die beiden RIC`S die für den EA zuständig sind?
Dann kommt der Alarm trotzdem an, aber es wird nur die Fixmeldung angezeigt.
Dann wird, zumindest bei mir, nur der hinterlegte fixtext angezeigt.
So wird es bei mir, ausgelöst mit einem Testsender,angezeigt.
Asus1990
17.05.2019, 14:11
Vielen Dank! :)
Moin moin,
nun ja fast richtig beschrieben. Im DME wird nur ein RIC programmiert der den Expressalarmtext überträgt. Dieser gilt für alle Expressalarme im Netz.
Dann werden ein oder mehrere RIC auf dem DME als Expressalarm RIC programmiert, auf die der DME reagieren und auslösen soll. Hier werden auch die Fixtexte für die Subadressen programmiert.
Empfängt der DME die Expressalarm RIC, so horcht er in den Expressalarmtext mit der gleichen Meldungsnummer hinein und zeigt diesen an.
Bei einem Meldertester folgt kein Expressalarmtext, daher wird hier nur der Fixtext angezeigt.
Gruß
Alex
Warum soll beim Meldertester kein Expressalarm kommen?
"Bei einem Meldertester folgt kein Expressalarmtext, daher wird hier nur der Fixtext angezeigt."
Er löst nur den AlarmRIC aus nicht den EAText-RIC (so hieß er zumindest in unserem DA Netz) und sendet dann einen Text. Der Meldertester (auch der Oelmann PS620) kann nur die normale Alarmierung mit oder ohne Text.
Normale Alarmierung bei einem Feuer (Beispiel): AlarmRIC mit Text für den 1. Löschzug, AlarmRIC mit Text für den 1. RTW, AlarmRIC mit Text für das 1. NEF, AlarmRIC mit Text für den B-Dienst, AlarmRIC mit Text für den Pressesprecher
Jeder RIC sind 8 Bit. Der Text in der Regel bedeutend länger daher benötigt er mehr Bits (Nehmen wir mal für unser Beispiel 360 Bit - recht kurzer Text bei 8 Bit pro Zeichen). 5x(8+360)=1840
Expressalarm Alarmierung bei einem Feuer (Beispiel): AlarmRIC, AlarmRIC, AlarmRIC, AlarmRIC, AlarmRIC (1. Löschzug, 1. RTW, 1. NEF, B-Dienst, Pressesprecher), TextRIC mit Text
Jeder RIC sind 8 Bit. Der Text in der Regel bedeutend länger daher benötigt er mehr Bits. 6x8+360=408
Der Fixtext ist jeweils bei den Subadressen des AlarmRIC im DME programmiert und wird nicht mit übertragen.
Gruß
Alex
Nur zur Info: Meine PS620/622 können Expressalarm mit bis zu sechs Nurtonric. Damit lässt sich das wunderbar testen. Außerdem ist er noch in der Lage die Texte nach BOSKRYPT Standard zu verschlüsseln.
Die Expressalarm Funktion gibt es aber schon mindestens sechs Jahre, solange habe ich die Teile schon.
Asus1990
18.05.2019, 16:27
Moin moin,
nun ja fast richtig beschrieben. Im DME wird nur ein RIC programmiert der den Expressalarmtext überträgt. Dieser gilt für alle Expressalarme im Netz.
Dann werden ein oder mehrere RIC auf dem DME als Expressalarm RIC programmiert, auf die der DME reagieren und auslösen soll. Hier werden auch die Fixtexte für die Subadressen programmiert.
Empfängt der DME die Expressalarm RIC, so horcht er in den Expressalarmtext mit der gleichen Meldungsnummer hinein und zeigt diesen an.
Bei einem Meldertester folgt kein Expressalarmtext, daher wird hier nur der Fixtext angezeigt.
Gruß
Alex
Aber wenn der DME nicht so Programmiert ist wird nur der Fixtext angezeigt? Das ist Richtig?
Ja, das sehe ich auch so. Der Alarm wird ja dann als Nurton behandelt und falls konfiguriert der Fixtext angezeigt.
Am Sonntag ist bei uns in der Nähe eine Blitz in die Telefonleitung eingeschlagen und hat sich so den Weg ins Haus gemacht. An der Stromsteckleiste war ein Ladegerät LGRA Expert und ein Laptop angeschlossen. Mein Laptop hat es erwischt ( auf jeden Fall das Netzteil) das Ladegerät funktioniert wie vorher auch. Meine Frage ist, empfiehlt ihr das Ladegerät trotzdem einmal einschicken zu lassen? Genauso wie mein DME BOSS 915 der ausgeschaltet daneben lag?
florian M.
23.05.2019, 12:33
Ich würde zunächst einmal die nächsten Probealarme abwarten.
Das Ladegerät würde ich nicht einsenden, wenn keine Fehlfunktion erkennbar ist.
Frage an den Rest: Sie die Reperaturzeiten bei Swissphone noch solange?
Gruß
Florian
Ich würde zunächst einmal die nächsten Probealarme abwarten.
Das Ladegerät würde ich nicht einsenden, wenn keine Fehlfunktion erkennbar ist.
Frage an den Rest: Sie die Reperaturzeiten bei Swissphone noch solange?
Gruß
Florian
Hmm. Ich hätte gedacht das eher dass Ladegerät eingeschickt werden muss. Das war ja am Stromnetz angeschlossen. Mein DME lag einfach ausgeschaltet daneben und war nicht am Strom angeschlossen.
EIB-Freak
23.05.2019, 18:29
Keiner hat geschrieben, das du den DME einschicken sollst ;-)
@Florian: Unsere DME sind so 2-3 wochen weg. Spielt aber keine Rolle, da genug Ersatzmelder vorhanden.
MaxMosley
01.06.2019, 12:35
Hallo,
ich habe momentan einen Funkscanner mit Diskriminatorausgang an einem Windows PC mit Radio Operator.
Gibt es eine ähnliche Lösung bzw. Software für den Raspberry / Linux?
doubleG112
31.08.2019, 15:44
Hallo
Kann mir jemand mitteilen, ob ich mit einem DME auch auf 9 km Entfernung (Stadtgrenze zu meinem Standort) Alarme empfangen kann?
Danke für eure Hilfe.
Hallo!
Hallo
Kann mir jemand mitteilen, ob ich mit einem DME auch auf 9 km Entfernung (Stadtgrenze zu meinem Standort) Alarme empfangen kann?
Technisch gesehen KANN sowas möglich sein. Aber zuverlässig ist was anderes.
Weder Standorte und Sendeleistungen von DAU's, noch DME's sind für solche Reichweiten gedacht. Zumindest nicht was BOS-DME Netze im 2m Band angeht.
Grüße
Jürgen
doubleG112
01.09.2019, 22:27
Hallo!
Technisch gesehen KANN sowas möglich sein. Aber zuverlässig ist was anderes.
Weder Standorte und Sendeleistungen von DAU's, noch DME's sind für solche Reichweiten gedacht. Zumindest nicht was BOS-DME Netze im 2m Band angeht.
Grüße
Jürgen
Danke für deine Antwort.
Mit einem Albrecht AE33H (mit Standard Antenne) ich die Signale empfangen.
Welche PSW plus ist derzeit aktuell?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Welche PSW plus ist derzeit aktuell?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
PSWplus_Standard_4.24.0.209
Buschi_ibb
13.02.2020, 09:11
Kann ich auf dem EuroBOS Zeus mehrfach die gleiche RIC programmieren um einzelne SubRICs schalten zu können?
Konkret:
12345678A ist RTW (programmiert auf 1A)
12345678B ist KTW1 (2B)
12345678C ist KTW2 (3C)
12345678D ist KTW3 (4D)
alle manuell schaltbar programmiert.
Funktioniert das?
Gesendet von meinem Moto Z2 Play mit Tapatalk
Paule3569
13.02.2020, 14:34
Sollte funktionieren.
Buschi_ibb
14.02.2020, 10:34
Sollte funktionieren.Danke!
Gesendet von meinem Moto Z2 Play mit Tapatalk
cellenser
07.11.2020, 12:36
Moin,
es gab mal eine Übersichtskarte in welchem Landkreis alarmiert wird... für ganz Deutschland.
Mir fällt aber die Seite nicht mehr ein...
Wer kann helfen?
Hallo,
ich habe momentan einen Funkscanner mit Diskriminatorausgang an einem Windows PC mit Radio Operator.
Gibt es eine ähnliche Lösung bzw. Software für den Raspberry / Linux?
Ja, Boswatch
Eraser112
12.04.2021, 09:30
Hallo zusammen!
Ich möchte über die PSW 900 einen BOSS 925V programmieren. Habe ich auch schon mehrfach gemacht. Jetzt hat sich etwas in der Alarmierung geöndert und ich möchte ein zusätzliches Profil P3 aktivieren. Beim Klicken auf das P3 tut sich aber nichts. Auch das Erweiterungsprofil, der LG-Modus oder die anderen Profile kann ich aktivieren. Habe es an 2 PC´s versucht.
Hat jemand nen Tipp, was das sein kann?
Danke!!!
Andi-Hamburg
20.04.2021, 17:49
Kann man einen Birdy TPL mit AES Verschlüsselung mit einem Pocsag Testsender auslösen?
Bei IDEA funktioniert dieses ja nicht.
Dankeschön
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
Kann man einen Birdy TPL mit AES Verschlüsselung mit einem Pocsag Testsender auslösen?
Bei IDEA funktioniert dieses ja nicht.
Dankeschön
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
Ja das geht falls BOSKRYPT gewählt wurde. Allerdings zeigt er nur Kryptozeichen an wenn der Text nicht ordentlich verschlüsselt war.
Betatester
20.07.2021, 20:12
Was bedeutet DTC im Melder Eurobos Slim? Steht in Einstellungen bei Pocsag->RX on unter der Empfangsanzeige in dBm. Man kann die Anzeige ändern, im Moment steht diese auf 184.
Schönen guten Abend,
Ich versuche nun schon seit längerer Zeit verzweifelt meinen Swissphone BOSS 910 mit der PSW 900 Software (Version 4.50) zu programmieren... Leider zeigt das Programm mir beim Schreiben an das kein Profil aktiviert wurde, wie kann ich dieses Profil aktivieren?
commtechwireless6900
12.05.2023, 22:02
Hi, sagt mal... kann der AP denn auch verschlüsselte nachrichten entschlüsseln?
Paule3569
12.05.2023, 22:12
Hi, sagt mal... kann der AP denn auch verschlüsselte nachrichten entschlüsseln?
nein, kann er nicht
Was bedeutet DTC im Melder Eurobos Slim? Steht in Einstellungen bei Pocsag->RX on unter der Empfangsanzeige in dBm. Man kann die Anzeige ändern, im Moment steht diese auf 184.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine das ist der Abgleichwert [0..255 ?] der die Abstimmspannung der Varicap im Empfängerkreis festlegt. Der Antennenschwingkreis wird wird nämlich auf die Betriebsfrequenz nachgestimmt. Dies ist erfoderlich um eine bestmögliche Empfängerempfindlichkeit im großen Frequenzbereich des DME zu erreichen. Wenn eine andere Empfangsfrequenz eingestellt wird müsste sich der Wert dann verändern, ich vermute zu höhren Werten wenn die Frequenz steigt.
Das Servicevideo zum Abgleich stützt diese Annahme, auch wenn ich noch nicht rausgefunden habe für was die Abkürzung DTC steht.....
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.